Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kickstarterritzel ausbauen RT125/3
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Hallo,
Bei meiner RT muss ich das kickstarterritzel ausbauen da es gebrochen ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Teil rauszubekommen ohne die Kupplung auszubauen. Anbei ein Bild des ganzen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
RT mit Duplexkette?

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Hat eine es duplexette bekommen nachdem die Simplexkette geplatzt war.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Vermutlich geht es deshalb nicht raus.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Keine Chance, es muss alles raus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Und die kette ist wahrscheinlich genietet oder?


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Na sicher, kein Kettenschloss.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Versuch mal an der Welle zu ziehen und mit einem kleinen Hammerchen das Kickstarterritzel von der Welle zu klopfen - vorsichtig.
Ansonsten Kupplung komplette ausbauen, innerer Mitnehmer raus, Primärritzel und Kupplungskorb gemeinsam ab. Die Kette lässt sich nicht trennen.
Gruß

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Feder muss mit dem Kickstarter entspannt werden. Ich möchte meine Finger nicht daran haben, wenn sich die Feder entspannt


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Ich Danke vielmals für eure Hilfe!


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ein gebrochenes Kicker Ritzel hab ich noch nicht gesehen. Abgenutze hatte ich schon viel.
Bitte mach ein Bild von dem Teil.

Und wie schon gesagt, alles darfst du abbauen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Hab es schon wieder zusammengebaut weil Ausfahrt befohlen war. Bringe die gute nächste Woche in die Werkstatt, bin derzeit zu beschäftigt zum selberbasteln,ich lass mir das kaputte Teil dann geben und stell es rein. Der erste Zahn ist abgebrochen und der 2. teilweise, deshalb hat es beim Startversuch blockiert (aua).


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Zuletzt geändert von Haxe am 22. Mai 2017 04:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Alles klar,

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 08:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn es sich um die ersten beiden Zähne handelt, dann ist das wohl doch eher das übliche Schadensbild und kein Bruch.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 08:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8842
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
also, daß es direkt bricht, hatte ich persönlich auch noch nie gehabt,
"normaler" Verschleiß passiert eben ... ich bin auch einigermaßen
auf`'s Bild gespannt ... :gespannt: :lupe:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Man sollte Nie den Kicker stumpf von oben Durchtreten. Erst langsam bis ein Widerstand da ist und dann wie gewohnt. Das ist auch beim Wiesel und Berliner so.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2017 08:55 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Beim Primärtrieb mit Simplexkette kann man das Kickstartersegment mit etwas Glück ausbauen ohne die Kupplung ausbauen zu müssen...habe es selbst schon an 2 Motoren gemacht. Ob es bei der Duplexkette geht, weiß ich nicht...

Das Kickstartersegment ist so massiv, dass ich auch nicht vorstellen kann, dass es bricht. Karies an den ersten beiden Zähne ist eine Verschleißerscheinung. Das Kickstarterritzel ist das Zahnrad auf der Rückseite des äußeren Kupplungskorbes. Auch das Ding ist recht massiv und sollte eigentlich nicht brechen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2017 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Anbei die Bilder des Ritzels, gebrochen war wohl der falsche Ausdruck :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2017 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Und das hast du komplett erneuert? Das is totaler Unfug :schlaumeier:
Welle nach Ausbau des Primärantriebs rausnehmen, hohl legen, Welle sachte durch das Ritzel schlagen, von oben wieder aufsetzen, einschlagen, fertig. Die Rückseite bietet dann nochmal "neues Futter" für jede Menge Kickereien, bis das Ritzel neu werden muss.und wirklich nur das Ritzel. Welle kann bleiben :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2017 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Wollte ich auch gerade anmerken, das Teil kann einfach gedreht werden und tut so seinen Dienst klaglos. Lebenszeit verdoppelt bei 0€ kosten. (außer Dichtung und Öl)

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2017 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2009 16:52
Beiträge: 27
Themen: 9
Bilder: 1
Alter: 32
Die welle hätte man wiederverwenden können, da geh ich voll mit. Aber beim ersten Bild sieht man, dass da mal jemand nen Endanschlag drangefriemelt hat weil er diesen
-ich weißnicht wie er heißt- Ring, welcher das Spiel an der welle nimmt, nichtmehr hatte.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 (1962)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2017 19:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3042
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
mutschy hat geschrieben:
Und das hast du komplett erneuert? Das is totaler Unfug :schlaumeier:
Welle nach Ausbau des Primärantriebs rausnehmen, hohl legen, Welle sachte durch das Ritzel schlagen, von oben wieder aufsetzen, einschlagen, fertig. Die Rückseite bietet dann nochmal "neues Futter" für jede Menge Kickereien, bis das Ritzel neu werden muss.und wirklich nur das Ritzel. Welle kann bleiben :ja:


pierrej hat geschrieben:
Wollte ich auch gerade anmerken, das Teil kann einfach gedreht werden und tut so seinen Dienst klaglos. Lebenszeit verdoppelt bei 0€ kosten. (außer Dichtung und Öl)


Rumdrehen kann man das Kickstartersegement bei der RT nicht. Die Kickstarterfeder kann dann nicht mehr eingehängt werden. Sie wird in die Nut an der Wellenmitte eingehängt (Bild 1 des Beitrags von Haxe von gestern) und diese Nut ist nur auf einer Seite des Segments vorhanden...

Was vielleicht geht, ist, die ersten 3 Zähne des Segments abzuschleifen. Da sich dadurch das Segment "verkürzt" könnte der Schwung beim Kicken fürs Starten nicht mehr ausreichend sein.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Google [Bot], Mechanikus und 97 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de