Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 22:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 21:47 
Offline

Registriert: 23. März 2017 21:00
Beiträge: 15
Themen: 6
Hallo, mein Motor wurde von einem Fachmann gemacht. Jetzt wollte ich das GetriebeÖl wechseln und habe aus versehen die schrAube für die Schaltarretierung erwischt, jedoch nur vom festen Zustand gelockert und gleich wieder angezogen also höchstens einen gewindegang herausen gehabt. Nun meine frage: hab die schrAube ungefähr wieder so fest gezogen wie sie auf ging, ist die Schaltung trotzdem verstellt bzw kann ich das nachprüfen? Moped ist noch nicht fahrbereit


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann - Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 21:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn du die Schraube wieder angezogen hast, dann kannst du die Einrastungen prüfen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 21:54 
Offline

Registriert: 23. März 2017 21:00
Beiträge: 15
Themen: 6
Also einfach Hinterrad drehen und schalthebel betätigen und schauen ob die gänge sauber einrasten? Was wenn nicht?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann - Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 21:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ-Pat-97 hat geschrieben:
Was wenn nicht?

Das kommt später. Erst das eine prüfen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 22:10 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Unter der Schraube ist eine Feder die mit hilfe eine Kugel die Schaltwalze im jeweiligen Gang festhält. Da kann dir nur beim kommpletten entfernen der Schraube die Feder und die Kugel rausfallen. Verstellen kann sich da nichts.

mfg Normen
p.s. Wieso wechselst du das Getriebeöl bei einem neu gemachten Motor?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 22:14 
Offline

Registriert: 23. März 2017 21:00
Beiträge: 15
Themen: 6
Hallo Normen, weil ich heute den Motor anlassen wollte und dann hab ich den kickstarter getreten zweimal, beim zweiten Mal gab es ein kleines krachen. Der Motor lief aber der kickstarter blieb unten. Hab ich den Motor ausgemacht. Den kickstarter hab ich mit der Hand hoch gezogen, da hat man gemerkt das er in die Verzahnung immer einrastet jedoch nicht selbstständig nach oben geht. Jetzt wollte ich das Öl ablassen und den Seitendeckel annehmen und zu schauen was es ist wobei ich auf die kickstarterfeder tippe.

Kann mir da vllt jemand ne kleine Anleitung geben wie ich die wechseln muss?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann - Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 5. Juli 2017 22:25 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Klingt ganz nach deiner Vermutung. Aber bei der Demontage des Seitendeckels nicht den Kickstarterhebel entfernen! Da ist der kommplette Kickstartermechanismus drin.

mfg


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 05:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ist zwar grundsätzlich richtig, der muss aber zum Wechsel der Feder dann ohnehin raus. Also in diesem Fall wäre es nicht so tragisch. Zugegeben geht der Ausbau mit dem demontierten Deckel aber besser.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltarretierung 250/2
BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 21:22 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Sven Witzel hat geschrieben:
Ist zwar grundsätzlich richtig, der muss aber zum Wechsel der Feder dann ohnehin raus. Also in diesem Fall wäre es nicht so tragisch. Zugegeben geht der Ausbau mit dem demontierten Deckel aber besser.


Da hast du Recht :D . Aber wenn es der Kickstartermechanismus nicht ist?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de