Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. November 2025 08:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 11:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Hallo, ich bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer einer MZ TS 150. Bin über die Simsons (KR 51/2 und S51) drauf gekommen.

Ich habe sie jetzt gerichtet (Reifen, Gabel-Öl, Kette, Luftfilter usw.) und bin kurz davor beim TÜV vorzufahren.
Die MZ hat erst 6000 km und machte insgesamt im Originalzustand schon einen guten Gesamteindruck.

Was mich noch beschäftigt ist:

- Das Motorrad steht auf dem Hauptständer sicher, aber so richtig ist das Vorderrad nicht in der Luft.
- Aus vorausgegangenen Erfahrungen weiß ich, dass wenn beim Hauptständer keine 2. Feder dran ist,
das zu Beanstandungen beim TÜV führen kann. (TÜV Raum Stuttgart)

Hatte jemand auch schon dadurch Probleme und wie hat er es gelöst? Einbau einer zweiten Feder möglich?

Grüße

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hallo Helmut,

die TS150 hatte nie eine zweite Feder am Hauptständer. Demzufolge brauchst du auch keine. Die Feder ist dauerfest ausgelegt.

Das Vorderad schwebt bei meiner TS150 auch nur minimal übern Boden bzw. je nach Untergrund berühren auch beide Räder den Boden. Das liegt zum Einem am Abrieb des Hauptständers, zum Anderem sind die meisten Rahmen im Bereich der Ständeraufnahme leicht verbogen. Abhilfe kannst du schaffen, indem du zwischencAnschlag am Rahmen und Ständer was zwischenlegst oder du lebst halt einfach damit. Du solltest dir einen Prüfer suchen, dem die Dinge nicht stören ubd der ein Herz für alte Motorräder hat. Dann klappt auch die HU (funktionierende Bremsen und Elektrik vorausgesetzt).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 11:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Tja dann werde ich es einfach mal versuchen.

Ich glaube in den neuen Bundesländern ist der TÜV lockerer drauf. Meine MZ hatte vorne 3.00 und hinten
3.25er Reifen drauf. Also jew. 0,25 mehr als in den Papieren als zulässig eingetragen.

Ich werde den TÜV über eine Werkstatt machen lassen. Da geht's meist auch lockerer ab.

Vielen Dank für Deine Antwort.

Grüße

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Ich gebe meine ETZ auch immer morgens in der Werkstatt ab und hole sie nachmittags wieder ab. Alles andere macht die Werkstatt. War mal ne MZ-Werkstatt, die kennen sich gut aus. Somit gabs noch nie Probleme. Den Prüfer kenne ich gar nicht.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 10. Juli 2017 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 17:20
Beiträge: 2229
Themen: 66
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 56
Moinsen Männers

Das mit dem Hauptständer hatte ich bei meiner TS auch
der Tüver bestand auf eine 2. Feder :!:
Auch der Hinweis auf originalzustand und KTA Blat brachte nichtz
Dateianhang:
MZ 53.jpg

Damals hatte der Prüfer bemängelt:
Blinkergläser falsch (hatte ich von vorn nach hinten vertauscht) :wink:
RüLi gerissen
Hauptständer ohne 2. Feder
Der Prüfer hatte sich ein KTA Blat zur ansicht aus gedruckt und hatte noch nicht mal meinen um geschweißten Auspuf bemängelt :wink:
Dateianhang:
MZ 22.jpg

Auch bei mir war der Hauptständer recht abgenutzt und ich habe mir einen guten gebrauchten aufm Teilemarkt besorgt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958/TS 150 1985/Wartburg 311 Bj.1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980/SE BW Bj.1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 10. Juli 2017 12:31 
Offline

Registriert: 20. November 2009 12:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
für was soll den bitte am Hauptständer ne 2. Feder sein? ist doch völlig unnütz da der Ständer beim abbocken automatisch hochklappt

meine beiden räder berühren auch den boden und der Ständer ist fast neu, abhilfe schafft da nur am rahmenanschlag was aufzuschweißen, was ich aber momentan als unwichtig erachte ich will lieber fahren :ja:

ich hatte letzte woche HU und da wurde nichtmal der seitenständer bemängelt der ja original keine 2. Feder hat und nicht automatisch wegklappt dei prüfung hat aber auch nur 5 min. gedauert mit Testfahrt (wegen der Bremsen)
der Prüfer war total locker und hat sich ein 2 loch gefreut mal wieder ne Emme zu fahren beim prüfen hat er mir noch erzählt das er früher auf ne s51 fahren gelernt hatte und das schwarz :biggrin:


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 10. Juli 2017 20:57 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 12:01
Beiträge: 86
Themen: 5
Wohnort: Chemnitz
Alter: 71
Was ist denn das für ein Humbug,
"2.Feder am Ständer"
1. Das Fahrzeug und andere Fahrzeuge wurden in der damaligen DDR bis 1989, evtl 1990 so, ohne 2.Feder von der KTA mit einer allgemeinen Betriebserlaubnis zugelassen.
2. der Einigungsvertrag sagt aus, dass Fahrzeuge, welche in der DDR zugelassen waren, auch weiter in der Bundesrepublik genau so wie die Betriebserlaubnis vorsieht, zugelassen bleiben.
3. wenn das anders wäre, müssten alle SIMSON Fahrzeuge mit 50 ccm sofort stillgelegt werden, da sie scheller als 50 Km/h unterwegs sein können.
Also Irgendwelche zusätzliche Anbauten, können mit dem Einigungsvertrag verhindert werden,
wenn alles original belassen wurde, weil es der Betriebsgenehmigung von vor 1989 entspricht.
Einfach mal bei den Kollegen von DEKRA in den östlichen Bundesländern anfragen.
Die Hauptdienststelle der KTA(durch die DEKRA einverleibt) war übrigens in Dresden. Die DEKRA hat sich übrigens mit diesem Deal die " Zulassung" von Fahrzeugen einverleibt, die vorher einer anderen Organisation allein zugestanden war.

-- Hinzugefügt: 10. Juli 2017 21:05 --

übrigens sind häufig die beiden kleinen angeschweißten Rohre zur Aufnahme der Fußrastenrohre am Rahmen nicht gerade und Parallel, weswegen die Fußrastenrohre nicht gerade sind und damit das Schiefstehen und zu flache Stehen verursachen.(weil der Hauptständer darin aufgehängt ist)
Schaut euch bitte erst mal den Rahmen und diese Rohrstummel an, bevor ihr irgendwelche "Unterlegmaßnahmen" trefft.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 GST Einzelsitze, MZ ES 150/1 Sitzbank 1970 MZ ES 250/2 mit SW SE GST Ausführung Einzelsitze

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 10. Juli 2017 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
MZMacha hat geschrieben:
...3. wenn das anders wäre, müssten alle SIMSON Fahrzeuge mit 50 ccm sofort stillgelegt werden, da sie scheller als 50 Km/h unterwegs sein können...

Nein, ohne Einigungsvertrag wären es zulassungspflichtige Krafträder und mit FS-Klasse A1 zu fahren. Die ABE hat da nix mit zu tun.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer TS 150
BeitragVerfasst: 11. Juli 2017 08:21 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 12:01
Beiträge: 86
Themen: 5
Wohnort: Chemnitz
Alter: 71
@CJ, es ist möglich, dass ich da was falsch dargestellt habe,
ändert aber an der Tatsache nichts, dass diese Dinge auch 27 Jahre später durch diesen Einigungsvertrag geschützt sind.
Vorausgesetzt es ist nichts verändert worden, zum Originalzustand.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 GST Einzelsitze, MZ ES 150/1 Sitzbank 1970 MZ ES 250/2 mit SW SE GST Ausführung Einzelsitze

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de