Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 39 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 22. Juli 2017 19:53 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Hi, seit einem Motorwechsel plagt mich ein massiver Leistungsverlust an meinem Rotax-Gespann. Massiv insofern, dass selbst mit Dell'Orto-Vergaser und Ducati-Tüte ein gut gehendes 250er TS-Gespann nicht viel langsamer ist. Also real um die 100km/h auf der Geraden. Bergauf auch gerne mal nurnoch 80, selbst bei leichten Steigungen. Ursprünglich hatte ich einen normal gehenden Motor drin, der mit dem obigen Setup und einem Personenboot (inzwischen Lastenboot) rund 130km/h ging. Dann wechselte ich kurzzeitig auf einen Motor, den ich von einem Freund geliehen bekam. Mit Bing-Vergaser und KTM-Auspuff marschierte das Trumm so dermaßen nach stramm vorne, dass das Vorderrad nurnoch beim Gaswegnehmen Grip bekam. Der Motor war aber auch ein wenig modifiziert (Nockenwelle, Kanäle angepasst etc.). Dann restaurierte ich das Gespann (komplett zerlegt, Rahmen verzinkt und lackiert, neue Elektrik usw.) und wechselte eben auf den jetzigen Motor, der ebenfalls eine andere Nockenwelle hat, sonst aber baugleich zu meinem alten Motor ist. Getauscht wurde anfangs nur der Motor selber, weder Vergaser noch Auspuff noch Lufi noch Zündung (Ignitech). Jetzt mal die Zusammenfassung der Sachen, die ich in meiner Verzweiflung tauschte, um den Fehler zu finden: -Zündung (Ignitech, getauscht durch Originalzündung) -Vergaser (vorher Bing, nachher Dell'Orto) -Krümmer (gegen einen neuen aus Edelstahl) -Luftfilter (gereinigt und auch mal komplett entfernt) Geprüft wurden: -Kompression (rund 11,5 laut dem selben Meßgerät, was beim alten Motor rund 10,5 anzeigte). -Auspuff (nix lose drinnen) -ZZP (entspricht der Vorgabe) -Bedüsung (entspricht fast der Vorgabe, LLD 55 statt 45 und eine HD 135 statt 130 wegen Löchern im LuFiKasten für mehr Ansaugluft) -Kerzenbild (entspricht Vorgabe) -Steuerzeiten (enspricht , na, ihr ahnt es schon) -Nebenluft (keine) -Vergaserschieber geht voll auf Auffällig ist, dass der Motor nicht richtig ausdrehen will, er wirkt einfach zugestopft. Deswegen werde ich nochmal einen anderen Auspuff probieren, obwohl ich mir nicht viel davon verspreche. Da ich keinen DZM habe, kann ich leider keine Drehzahl angeben, bei der er "zumacht". Ich kann nur versuchen, diese über die Übersetzung herauszufinden (es ist ein 15er-Ritzel verbaut). In meiner Not würde ich auch noch die Nockenwelle tauschen, auch wenn ich das gerne vermeiden würde, da ich erst vor wenigen km den Simmerring getauscht habe, den ich beim Ausbau zerstören würde... Hat noch jemand einen Anhaltspunkt, was hier die Ursache sein kann? Mir gehen wirklich die Optionen aus... Gruß, Richard PS: Ja, es darf gern über die lahme Ente gelacht und gelästert werden, aber bitte nicht hier im Forum. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 22. Juli 2017 20:03 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Ventilspiel geprüft? Wurden mit der scharfen Welle angepasste Federn verbaut? Stimmt die Motorölmenge und die Viskosität?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 22. Juli 2017 20:04 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Schön mal wieder von dir zu lesen. Dein Problem bewundere ich, kann aber nicht helfen. 105 lief die Taxe mit 27Ps und A Auspuff.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 22. Juli 2017 20:25 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Pedant hat geschrieben: Ventilspiel geprüft?
Ja, das passt. Zitat: Wurden mit der scharfen Welle angepasste Federn verbaut?
Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Gab es überhaupt unterschiedliche Ventilfedern beim Rotax-Motor? Zitat: Stimmt die Motorölmenge und die Viskosität? Ja. @Maik: Momentan geht das Mopped noch schlechter als mit dem "A"-Auspuff.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 22. Juli 2017 20:40 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Putzlappen im Ansaugtrackt Andere Zündkerze testen Krümmer nicht voller Durchlass Falscher Kraftstoff Kaum Reifendruck Verrostete Kette Radlager fest Bremse schleift Massiv zugenommen
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 23. Juli 2017 00:12 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Punkt 9 ist aber ein pöse Vermutung.
Janein, irgendwie kann ich da nicht folgen. Verschiedene Dinge werden da verschieden beschrieben.
PS: scharfe Nockenwellen brauchen nicht zwingend andere Ventilfedern, den die Nocken sind höher, steigen an, ergeben eine längere Öffnungszeit. Allerdings ist irgendwann Schluß damit um eine Überschneidung zu haben.
Fraglich für mich persönlich ist, welche Kanäle angepasst wurden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 23. Juli 2017 06:00 |
|
Beiträge: 1328 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Richy hat geschrieben: Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Gab es überhaupt unterschiedliche Ventilfedern beim Rotax-Motor? Die Federn sind m. W. mit allen vom Werk verbauten Nocken gleich, egal ob 350er oder 560er. Welche Nocke ist drin? Ventilspiel darf gerne 0,1 sein. Und bitte prüf nochmal in aller Ruhe die Steuerzeiten, 1-2 Zähne Versatz wären für mich die wahrscheinlichste Erklärung. Sitzt das obere Riemenrad korrekt auf der Nocke? Manchmal sitzt die Markierung da nicht exakt, so daß man zwei Möglichkeiten hat. Mit einer der nach Liste freigehenden Nocke würde ich den Riemen zum Test um einen Zahn vor und zurück versetzen. Evtl. passt aber einfach die ganze Zusammenstellung deines Motors nicht, und da spielt die Nocke eine entscheidende Rolle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 23. Juli 2017 11:07 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Pedant hat geschrieben: Putzlappen im Ansaugtrackt Andere Zündkerze testen Krümmer nicht voller Durchlass Falscher Kraftstoff Kaum Reifendruck Verrostete Kette Radlager fest Bremse schleift Massiv zugenommen Kann ich alles ausschließen, besonders den letzten Punkt. Ich täte wohl nicht mal mehr ansatzweise in meine Klamotten passen, wenn ich so sehr zugenommen hätte... Egon Damm hat geschrieben: Fraglich für mich persönlich ist, welche Kanäle angepasst wurden. Wenn überhaupt, dann nur der Einlassbereich minimal. Bei der Montage ist mir damals nichts gravierendes aufgefallen. Nordtax hat geschrieben: Welche Nocke ist drin?
Wenn ich das so genau wüßte. Leider ist die Zahl auf der Nocke nicht mehr lesbar. Zitat: Und bitte prüf nochmal in aller Ruhe die Steuerzeiten, 1-2 Zähne Versatz wären für mich die wahrscheinlichste Erklärung. Sitzt das obere Riemenrad korrekt auf der Nocke? Manchmal sitzt die Markierung da nicht exakt, so daß man zwei Möglichkeiten hat. Mit einer der nach Liste freigehenden Nocke würde ich den Riemen zum Test um einen Zahn vor und zurück versetzen.
Ich meine zwar, das schonmal probiert zu haben (das geht jetzt schon 1,5 Jahre so und ich habe nicht alles aufgeschrieben), aber ich werde das nochmal probieren. Dass die Nocke ein Freiläufer ist, weiß ich, da das der Motor ist, bei dem mir bei der Eisarschtour 2016 das Nockenwellenrad zerbröselt ist. (Bevor jemand einen Zusammenhang vermutet: Der Motor ging schon vorher schlecht.) Zum schocken hier ein Bild, auch wenn es mit dem Thema nix zu tun hat: Dateianhang: DSC06560k.JPG Diese Notreparatur hat immerhin rund 4500km gehalten, bis kurz vors Ziel. Zitat: Evtl. passt aber einfach die ganze Zusammenstellung deines Motors nicht, und da spielt die Nocke eine entscheidende Rolle. Der Motor lief bei einem der Vorbesitzer mit einem Dell-Orto-Vergaser (den ich auch dazu bekam, er war normal bedüst) und einem modifizierten "A"-Auspuff wohl ganz ordentlich. Nicht so derb wie der Leihmotor, den ich bekam, aber wohl schon deutlich besser als Serie. Da jener Vorbesitzer ein guter Freund von mir ist, der auch sonst keinen Scheiß erzählt, gehe ich davon aus, dass das auch stimmt... Jenen Auspuff wollte ich bisher noch nicht montieren, werde es aber auch mal probieren...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Harlekin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 23. Juli 2017 13:26 |
|
Beiträge: 1096 Wohnort: Rosenheim Alter: 40
|
Würde auch auf Ventiltrieb oder Zündung tippen entweder reicht die Füllung nicht oder der Funke kommt zu spät dann hast die Flammen Front keine Zeit und zu viel Raum um Druck aufzubauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 23. Juli 2017 17:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14806 Wohnort: 92348
|
Nordtax hat geschrieben: Und bitte prüf nochmal in aller Ruhe die Steuerzeiten, 1-2 Zähne Versatz wären für mich die wahrscheinlichste Erklärung.
Das würde auch ich für die wahrscheinlichste Erklärung halten; hatte ich nämlich selbst schon mal an meiner vor knapp 10 Jahren (vermutlich war damals der Zahnriemen zu lasch gespannt und sprang 1-2 Zähne über), da waren die Symptome genau so.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 24. Juli 2017 07:45 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hi Richy, ich schließe mich der Ansicht diverser Vorschreiber an: Ein derart gravierender Leistungseinbruch bei korrekter Kompression, und freigängigem Vergaser (auch Düsen!) deutet in erster Linie auf falsche Steuerzeiten hin...130 km/h schafft auch mein ROTAX, an dem alles Serie ist, ausser dem BING  ; wenn das Kerzenbild ok ist, kann es eigentlich nur in Richtung Steuerzeiten zu finden sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 24. Juli 2017 08:15 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16693 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich denke auch, das da nur noch verstellte Nockenwelle in Frage kommt...
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 25. Juli 2017 16:39 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Hi,
ok, ich werde das nochmals mal prüfen. Den passenden Auspuff zum Motor habe ich dennoch mal montiert, rein aus Neugier (und es ging fix).
Vielen Dank euch erstmal, ich werde berichten!
edit: Frage: Wenn der Kurbeltrieb im OT steht, kann man anhand der Nocken die exakte Stelle rausfinden, wo die Nockenwelle stehen sollte? Bzw. genauer: Hat jemand ein Steuerzeitendiagramm des Rotaxmotors?
Gruß, Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
Harlekin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 25. Juli 2017 17:13 |
|
Beiträge: 1096 Wohnort: Rosenheim Alter: 40
|
Hat die Nockenwelle oder das Nockenwellen rad keine Markierung?
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 25. Juli 2017 17:30 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Richy, ich bin jetzt mal ganz böse und behaupte... Der Fehler liegt Beim Motorenhersteller!... Ich hab in meiner Renntax drei völlig identische Motoren gefahren und alle drei hatten eine total andere Leistungsentfaltung... Der letzte war so grottenschlecht das ich wieder bei nem gut gemachten Zweitakter gelandet bin... 300ccm, echte 110 mitm Schweinetrog... Gut Spritverbrauch ist wesentlich höher als beim Rotax, aber das spare ich mir an Wartungsarbeiten und Ersatzteilpreisen dicke wieder ein... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 25. Juli 2017 20:04 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Richy hat geschrieben: Hi,
ok, ich werde das nochmals mal prüfen. Den passenden Auspuff zum Motor habe ich dennoch mal montiert, rein aus Neugier (und es ging fix).
Vielen Dank euch erstmal, ich werde berichten!
edit: Frage: Wenn der Kurbeltrieb im OT steht, kann man anhand der Nocken die exakte Stelle rausfinden, wo die Nockenwelle stehen sollte? Bzw. genauer: Hat jemand ein Steuerzeitendiagramm des Rotaxmotors?
Gruß, Richard um es sehr genau zu beschreiben hat das Kurbelwellenrad eine Markierung so wie das Nockenwellenrad auch. Ein Bindfaden, Kordel, langes gerades Stück Peilwerkzeug oder so reicht völlig aus die genauen Steuerzeiten unterwegs am Straßenrand bei einem Zahnriemenbruch genau einzustellen. Also beide Markierungen nach oben und schon stimmt es.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 05:57 |
|
Beiträge: 4465 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Stell mal die Kurbelwelle genau auf den Überschneidungs-OT, stell das Ventilspiel so groß, dass es bei allen vier Ventilen auf null ist, dann dreh die Kurbelwelle um 360° auf den Arbeits-OT, und ermittle das Ventilspiel. Wenn die Nockenwelle richtig steht, sind einlass- und Auslassventilspiel jetzt einigermaßen gleich, und liegen zwischen 1,5 und 2mm, wenn eine Nockenwelle mit Freigang verbaut ist. Sind die Steuerzeiten z.B. um 5 Kurbelwellengrade verstellt, unterscheiden sich die Ventilspiele bereits um ca. 1mm, was aber gerade noch im Rahmen des Normalen wäre.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 06:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14806 Wohnort: 92348
|
sammycolonia hat geschrieben: das spare ich mir an Wartungsarbeiten  Welche Wartungsarbeiten?  Du hast doch an Deiner eh nie was gemacht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 08:36 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 08:44 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Richy hat geschrieben: Nordtax hat geschrieben: Welche Nocke ist drin?
Wenn ich das so genau wüßte. Leider ist die Zahl auf der Nocke nicht mehr lesbar. Hast du die Nocke mal vermessen? Also Gradscheibe drauf und die realen Steuerzeiten notiert? Nicht dass da versehentlich was ganz zahmes drin gelandet ist Würd ich aber eh machen, schon um zu wissen welche nun genau drin ist 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 09:11 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Eigendlich kann bei dem Aus/Einbau der Nockenwelle und des Nockenwellenrades nicht verdreht montiert werden. Auf der Nockenwelle und dem Rad ist eine Markierung. Wenn die übereinander stehen passt das schon. Schraube mal den Deckel ab und schaue nach. Mache mal ein Foto. Ich suche mal die Teile zusammen und stelle ein Bild ein. Nockenwelle und Rad gefunden. Genau so wie ich es im Kopf hatte, haben die Bauteile Markierungen. Dateianhang: DSCF2757.JPG Jetzt noch die Frage: Hatte der Motor vor dem Tausch des Simmerringes die normale Leistung ? Wenn der Leistungsverlust erst danach aufgetreten ist, liegt ein Montagefehler vor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 10:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14806 Wohnort: 92348
|
g-spann hat geschrieben: Ach, naja... der Sammy kennt mich schon... 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 13:04 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14067 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
Martin H. hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: Ach, naja... der Sammy kennt mich schon...  Stimmt Martin! Der Altbierpartisane kennt mich zwar auch, aber der traut sich einfach nicht das was du dich traust... Vielleicht hat er ja Angst das ich ihm seine Altbiervorräte wegnehme und es seinen Gästen dann Kölsch anbieten muss... Zum Thema Rotax versus Zweitakter... Jemand der sein Moped tagtäglich im gebrauch hat (100km und mehr) der sollte es sich wirklich überlegen, ob er mit einer Zweedagdemme nicht besser weg kommt! Geschwindigkeit und Leistung sind eben nicht alles... Just 4 Fun ist die Rotaxemme eine feine Sache, aber der MZ-Zweedagdo ist und bleibt das non plus Ultra in Sachen Brot und Butterfahrzeug! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 26. Juli 2017 16:29 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14806 Wohnort: 92348
|
Naja, ich bin zumindest auch lange Zeit fast jeden Tag mit der Silverstar zur Arbeit gefahren... wenn auch keine 100 km. Mit meinen Zweitaktern hätt ich das lieber nicht machen wollen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 27. Juli 2017 13:51 |
|
Beiträge: 3296 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
sammycolonia hat geschrieben: Zum Thema Rotax versus Zweitakter... Jemand der sein Moped tagtäglich im gebrauch hat (100km und mehr) der sollte es sich wirklich überlegen, ob er mit einer Zweedagdemme nicht besser weg kommt! Geschwindigkeit und Leistung sind eben nicht alles... Just 4 Fun ist die Rotaxemme eine feine Sache, aber der MZ-Zweedagdo ist und bleibt das non plus Ultra in Sachen Brot und Butterfahrzeug!  Hm, man muss natürlich einen Einzylinder-Viertaktmotor verstehen, damit er lange hält...Drehzahlen unter 3000 U/min mag er nicht, zu wenig Öl ebenso wenig, Warmfahren und einen richtig eingestellten Vergaser dagegen sehr...die Rotax-Motoren danken dafür mit einer Laufleistung von 100 Tkm...dass der Motor, blöderweise starr mit dem Rahmen verschraubt, zu kernigen Vibrationen neigt, damit die Notwendigkeit von selbstsichernden Muttern und Loctite zur Folge hat und eine offen laufende Kette (geschlossener Kettenkasten geht im Gespannbetrieb nur im Kurzstrecken-Blümchenpflückermodus!) regelmäßige Pflege braucht, könnte man wissen, weil oft genug beschrieben... Wenn man diese Kleinigkeiten beachtet, kommt man mit einem Rotax-Gespann deutlich billiger weg: Bei gleichen Fahrleistungen halber Spritverbrauch und deutlich längere Motorhaltbarkeit... Ich hatte damals, mit der hochgelobten "Zweedagdemme", zwischen 20 und 30 Tkm/Jahr, immer, nach spätestens eineinhalb Jahren, war eine Motorüberholung fällig, bei durchschnittlich 10 l/100 Km Verbrauch. Das Rotax-Gespann, mit gleichem Setting (SE, Schwinge vorn, 15/16 ") brauchte die Hälfte, das Einzige, dessen Haltbarkeit geringer war, war der Kettenantrieb (40 Tkm ggü. 80Tkm beim Zweitakter). Alle anderen, ab Werk eingebauten Schwächen waren lösbare Probleme, lang und breit besprochen...und jetzt wollen wir mal nicht so tun, als wären die Zweitaktemmen ab Werk immer zuverlässig und dauerhaltbar gewesen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
jot
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 27. Juli 2017 16:17 |
|
Beiträge: 963 Wohnort: lucka Alter: 51
|
moin,
drei sachen sind aus meiner sicht denkbar:
- motor --> nockenwelle - ritzel --> schiefer kettenlauf - freigängigkeit der räder
probier mal, ob sich die kettenspannung geändert hat.
jot
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 27. Juli 2017 17:55 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
jot hat geschrieben: - ritzel --> schiefer kettenlauf - freigängigkeit der räder
Die Räder drehen sich beide sehr leicht. TS-Jens hat geschrieben: Hast du die Nocke mal vermessen? Also Gradscheibe drauf und die realen Steuerzeiten notiert? Nicht dass da versehentlich was ganz zahmes drin gelandet ist Würd ich aber eh machen, schon um zu wissen welche nun genau drin ist  Gute Idee, werde ich mal machen. sammycolonia hat geschrieben: Ich hab in meiner Renntax drei völlig identische Motoren gefahren und alle drei hatten eine total andere Leistungsentfaltung... Na, vielleicht hattest du nur ähnliche Probleme und dich nicht weiter drum gekümmert, sie zu lösen. 40% Leistungsmangel sollte man halt nicht ignorieren, auch wenn der Motor ansonsten einwandfrei läuft. Dass der Motor an sich nicht das Problem ist, zeigt sich allein daran, dass er in großer Anzahl in Rennen eingesetzt wurde und noch wird. 34 PS sind bei dem Block normalerweise unter "ferner liefen" zu finden. @Hans: Ich vermesse als erstes mal die Nockenwelle und versuche dann zu verstehen, was du genau meintest... Gruß, Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 27. Juli 2017 22:11 |
|
Beiträge: 1328 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Richy, evtl. steht die Bezeichnung der NW zwischen den Nocken, hatte ich auch schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 28. Juli 2017 05:37 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9314 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Egon Damm hat geschrieben: Eigendlich kann bei dem Aus/Einbau der Nockenwelle und des Nockenwellenrades nicht verdreht montiert werden. Auf der Nockenwelle und dem Rad ist eine Markierung. Wenn die übereinander stehen passt das schon. Schraube mal den Deckel ab und schaue nach. Mache mal ein Foto. Ich suche mal die Teile zusammen und stelle ein Bild ein.
Ein gewissen Basiswissen setze ich bei Richy mal voraus 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 28. Juli 2017 09:49 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
36 Zähne auf dem Zahnriemen vom unteren Riemenrad zum oberen Riemenrad, links vom Rad zählen. Soviel zu den Steurzeiten. Vorausgesetzt die Riemenräder sind exakt auf den Wellen.
Bei meiner "Roten" war mal ein Krümmer mit KAT verbaut. Der war so böse, dass er drin rumrutschte und somit sich ständig die Leistung veränderte. Was habe ich ewig gesucht und Geld verbrannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 28. Juli 2017 14:24 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
mzkay hat geschrieben: Bei meiner "Roten" war mal ein Krümmer mit KAT verbaut.
Ich nehm mal an das du jetzt keinen KAT mehr hast?
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 28. Juli 2017 15:44 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
the silencer hat geschrieben: mzkay hat geschrieben: Bei meiner "Roten" war mal ein Krümmer mit KAT verbaut.
Ich nehm mal an das du jetzt keinen KAT mehr hast? so ist es
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 3. August 2017 18:51 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Also, zuerst mal: Der Riemen war tatsächlich um einen Zahn verdreht. Ursache war, dass bei OT die Markierungen am KW-Rad nicht senkrecht nach oben zeigten, wie ich bisher immer vermutete (und es bei meinen anderen Motoren auch so war, glaub ich). Zum ersten Mal überhaubt habe ich eine Schraube in den OT-Finder unten am Motor eingeschraubt. Siehe Bild. Jetzt läuft der Hobel etwas besser. Wobei ich nicht mehr sicher bin, wie schlecht er vorher lief, da das bereits ein paar Monate zurückliegt. Bergab sinds jetzt gerne mal 120km/h und mehr, in der Ebene ca. 105-110, leicht bergauf aber immernoch deutlich unter 100. Ich werde nochmals wieder auf meinen Ducati-Auspuff wechseln, aber erst, wenn ich meinen abgebrannten SW-Kabelbaum repariert und die auf der Autobahn verlorene Kette wieder ersestzt habe. Wenns um den Hobel geht, greif ich immer wieder in den Topf mit Scheiße, ich weiß garnicht, warum. SW-Kabelbaum ist ordentlich gemacht und ca. 1 1/2 Jahre alt, die Kette ebenso alt und hat gerade mal rund 7000km runter. Kaputt ging das Kettenschloß....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 3. August 2017 20:53 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Normal ist das nicht mit dem Kettenschloß. Ich vermute die Kettenflucht stimmt nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
jot
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 3. August 2017 22:03 |
|
Beiträge: 963 Wohnort: lucka Alter: 51
|
moin,
wie war, ich habe auch den leisen verdacht...
so mit der hand geht das drehen schon, wehe, wenn man 130 km/h fahren willl, da sind von den 25 kilowatt gleich mal fünf im kettenkasten...
ich bin gespannt!
jot
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 3. August 2017 22:47 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
auf dem Bild von Richy ist das Nockenwellenrad nicht zu sehen. Weiter vermute ich bei der Simmerringmontage an der Nockenwelle noch etwas mit der Markierung. Das der Zahnriemen um einen Zahn verstellt ist bringt schon einen Leistungsverlust. Zudem hat Richy nicht geschrieben welche Zündanlage, welche mit der restlichen elektrischen Anlage nix zu tun hat montiert ist. Die Originale Zündanlage macht zu. Die Ignitech irgendwann so ab geschätzt 8-9000 oder mehr auch. Das hängt dann aber wiederrum mit dem Ladezustand der Bordbatterie zusammen. Hat die einen "Schwächeanfall" geht es auch nicht so recht zur Sache.
Es spielen viele Faktoren mit, welche im Einklang sein sollten. In Sachen Abgasanlage sei gesagt: Es bringt nichts wenn das " Arschloch " vergrößert wird, wenn durch das Maul nichts reinkommt.
|
|
Nach oben |
|
 |
jot
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 4. August 2017 05:29 |
|
Beiträge: 963 Wohnort: lucka Alter: 51
|
moin,
sorry, die ignitech zündet auch noch bei 16 000 Umdrehungen/Minute sicher... (wenn man will)
Da Richy nun schon eine weile rotaxt, wollte ich nicht mit plattitüden daherkommen.
aufpassen, dass sich beim spannen des zahnriemens nicht die kw gegen die nw verdreht, paar mal mit dem Kickstarter durchtreten und Stellung überprüfen, hach schon wieder eine plattitüde...
jot
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 4. August 2017 06:38 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14806 Wohnort: 92348
|
Richy hat geschrieben: Der Riemen war tatsächlich um einen Zahn verdreht. Ursache war, dass bei OT die Markierungen am KW-Rad nicht senkrecht nach oben zeigten, wie ich bisher immer vermutete (und es bei meinen anderen Motoren auch so war, glaub ich). Nein, eigentlich zeigt diese Markierung genaugenommen leicht schräg nach vorne und nicht genau senkrecht: viewtopic.php?p=1401211#p1401211
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Rotax - Leistungsmangel Verfasst: 4. August 2017 12:13 |
|
Beiträge: 1328 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Genau so wie auf der Zeichnung, wenn man ein Lineal auf die Mitte der NW und KW legt, müssen die Markierungen auf den Rädern mit dem Lineal fluchten.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 39 Beiträge ] |
|
|