Zitat:
Kann mir bitte jemand kurz und verständlich erklären, was der Unterschied zwischen einem Kurzschlussläufer und einem Schleifringläufer ist? Und warum man den Kurzschlussläufer mittels Stern Dreieck Schaltung und den Schleifringläufer mit dem regelbaren Widerstand anlässt.
Der Unterschied liegt im Aufbau des Rotors. Dieser dient bei diesen Motoren wie eine Sekundärwicklung eines rotierenden Trafos. Die Wicklung wird belastet (Widerstände) oder kurzgeschlossen und der dabei fließende Strom erzeugt das Moment.
Beim Schleifringläufer sieht der Rotor aus, wie man das aus Bohrmaschine, Lichtmaschine etc kennt: Ein Eisenpaket mit sichtbarer Wicklung aus "vielen" Kupferdrähten. Die Wicklungsenden liegen an den Schleifringen und mit externen, variablen Widerständen zwischen den Wicklungen kann man das Betriebsverhalten (zB Anlaufen) "relativ mehrstufig" steuern. Bei Nenndrehzahl und Vollast sind die Ringe kurzgeschlossen.
Beim Kurzschlußläufer ist da statt dessen eine Art Hamsterrad verbaut: dicke, gerade Stäbe auf dem Umfang verteilt, an den Stirnflächen alle miteinander verbunden. Der im Rotor induzierte Strom sieht immer den gleichen Kurzschluß. Gerade beim Anlauf entstehen sehr große Ströme und Momente, die den Motor arg belasten. Auch das E-Netz bzw. -Verteilung und ständig herausfliegende Sicherungen bedanken sich recht herzlich....
Daher gibt es den Stern-Dreieck-Anlauf, bei dem die Wicklungen des Stators umgeschalten werden. In "Stern" sind -- grob vereinfacht !! -- immer zwei Wicklungen in Reihe an der Betriebsspannung. Dadurch erhöht sich der Strangwiderstand, es fließt weniger Strom durch die Statorwicklungen (gut für ihn) -> weniger Energieübertragung an den Rotor, weniger Anlaufmoment (gut für den Motor). Bei Erreichen der Nenndrehzahl wird auf "Dreieck" umgeschaltet, jetzt liegt jede Wicklung direkt an der Betriebsspannung, es fließt der volle Strom und das Nennmoment wird erreicht.
...war gar nicht mal so kurz....
Zitat:
Die Stator-Wicklungen des Schleifringläufers werden dann immer wie bei der Dreieckschaltung beschaltet? Also jede Wicklung erhält 2 Phasen und damit 380 Volt?
Ja. Oder immer im Stern. Kommt drauf an, welche Spannung aus der Wand kommt und welche der Motor will.
Aber hast recht, insofern: Sie wird im Betrieb üblicherweise nicht umgeschaltet