Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 19:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Nabend Zusammen,

ich restauriere gerade 2 Schwalben KR51/1 Bj.69 und KR51/1K Bj.74. Und da habe ich doch gleich ein paar Fragen an die geneigten Experten:

1. ist es ratsam den Regler durch ein neues elektronisches 6V Model zu ersetzen? (es soll bei 6V bleiben)
2. was ist das für ein Teil? Sitzt genau neben dem Blinkgeber. Es kommen 2 Kabel heraus, weiß aber nicht mehr wo die hingingen, hatte voher schon alles abgesteckt. :oops:
3. ich würde gerne die Ansaugstrecke etwas verkürzen und den Luftfilter direkt in dem Gummi vor dem Vergaser platzieren (es werden reine Schönwetterfahrzeuge)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 20:07 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3025
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
1, das ist kein Regler. Näheres können dir die Elektriker schreiben.
2, da saugt die Schwalbe warme luft an und läuft noch bescheidener.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 623
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
zu 2.: google mal die erhabene TGL-Nummer, dann findest du es sofort -> Schlussrichtdrossel
Das ist eine einfach Induktivität (Spule) mit kleinem Widerstand. Je höher der (Wechsel!)strom durch die Induktivität und je höher die Frequenz (Drehzahl), desto mehr Spannung fällt über der Drossel ab und schützt damit die Glühbirne vor Überspannung.

zu 1.: Es gibt bei diesen Baujahren auch keine Regler. Auch die Batterieladung erfolgt über so eine Drossel. Das funktioniert auf jeden Fall sehr zuverlääsig.

zu 3.: was erhoffst du dir davon?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 21:07 
Offline

Beiträge: 1804
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48
Zu 3. Die Ansauganlage ist ein sehr gut ausgeklügeltes System. Veränderungen daran verursachen einen Drehmomentverlust! Die Lautstärke der Ansauggeräusche nimmt sehr stark zu mit einem offenen Sportluftfilter.

Zu 1. KLeiner Tip von mir, baue dir eine Vapezündung ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 390
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Es gibt auch eine original 6V kontaktlose Zündung - hat sich bei mir gut bewährt und ist deutlich preiswerter
gebraucht zu kaufen. Die Vape Zündung hat 12V und es muss dann alles umgerüstet werden.

Bei 6 V und eingeschaltetem Licht wird die Batterie nicht geladen. Da gibt's eine pseudo
Tagfahrlichtschaltung bei der nur der Scheinwerfer ohne Rücklicht brennt damit die Batterie noch geladen wird.

Ich habe meine Tipps zur Simson Schwalbe früher aus dem Forum "Schwalbennest" geholt.

Grüßle

Helmut


Zuletzt geändert von MZ-Capo am 9. August 2017 21:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 21:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
990sm-r hat geschrieben:
Zu 3. Die Ansauganlage ist ein sehr gut ausgeklügeltes System. Veränderungen daran verursachen einen Drehmomentverlust! Die Lautstärke der Ansauggeräusche nimmt sehr stark zu mit einem offenen Sportluftfilter.

Zu 1. KLeiner Tip von mir, baue dir eine Vapezündung ein.

Da wären dann mal eben 400 € + weg.
Für reine Sommersonnenfahrzeuge imho absoluter Quatsch, die Nonnenhocker blinken je Seite mit nur 18W.
Bei 2 x 21 W an S und SR okay, aber auch da würde ich je nach Fahrtstrecke eher mal den Akku am Netz nachladen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 21:28 
Offline

Beiträge: 1804
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48
Paule56 hat geschrieben:
990sm-r hat geschrieben:
Zu 3. Die Ansauganlage ist ein sehr gut ausgeklügeltes System. Veränderungen daran verursachen einen Drehmomentverlust! Die Lautstärke der Ansauggeräusche nimmt sehr stark zu mit einem offenen Sportluftfilter.

Zu 1. KLeiner Tip von mir, baue dir eine Vapezündung ein.

Da wären dann mal eben 400 € + weg.
Für reine Sommersonnenfahrzeuge imho absoluter Quatsch, die Nonnenhocker blinken je Seite mit nur 18W.
Bei 2 x 21 W an S und SR okay, aber auch da würde ich je nach Fahrtstrecke eher mal den Akku am Netz nachladen.


Da braucht er aber nie wieder eine Batterie, und hat eine Zündung die auch nach längerer Standzeit funktioniert. Die Möglichkeit ein H4 Scheinwerfer einzubauen besteht natürlich auch noch.

p.s. Die Leerlaufanzeige und das Standlicht funktionieren mit der richtigen Technik auch nach 12 Monaten ohne Batterie. :wink:


Zuletzt geändert von 990sm-r am 9. August 2017 21:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 9. August 2017 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 390
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Kommt halt drauf an ob man orischinal restaurieren möchte, ob man die Schwalbe
als täglicher Gebrauchsgegenstand haben möchte und wie viel Geld man zur
Verfügung hat.

Man muss ja auch nicht alles auf einmal machen. Ausprobieren, wenn's so reicht
ist gut. Wenn nicht - nachrüsten.

Grüßle

Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2017 10:51 
Online

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
990sm-r hat geschrieben:
Da braucht er aber nie wieder eine Batterie, und hat eine Zündung die auch nach längerer Standzeit funktioniert. Die Möglichkeit ein H4 Scheinwerfer einzubauen besteht natürlich auch noch.


die Schwalbe hat aber original schon ne Magnetzündung, also geht original schon ohne Batterie. Batterie braucht die Schwalbe nur für die Blinker, bei der Vape ists ähnlich, entweder über nen großen Kondensator (bzw. Batterie) puffern oder die Blinker gehen mit dem komischen Spannungswirrwarr das die Vape rauslässt auch nicht richtig.


ansaugtrakt nichts ändern. Die Konstrukteure in der DDR hätten sich die Teile schon eingespart, wenns sinnvoll gewesen wäre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2017 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
Schwalbe restaurieren ist kein Hexenwerk.

zur Elektrik......nimm dir einen Schaltplan von Harry und keinen anderen. was bei 6 Volt sinn macht ist ein elektronischer blinkgeber. für alles andere nimm die originalteile.
wenn du noch innenliegende Zündspulen hast, macht es sinn auf aussenliegende umzurüsten. die innenliegenden tun es aber auch, wenn die hochspannungsdurchführung takko ist.

vape hin oder her. je nachdem wofür man das mopped braucht.
sonntag zum Brötchen holen reicht die 6 Volt Zündung völlig aus
wenn man drauf angewiesen ist, ist ne vape unerläßlich.

Ansaugweg......
sicherlich wird sie mit einem kürzerem ansaugweg irgendwie laufen. aber halt auch nur irgendwie. das lass mal lieber so wie es ist.
ich habe bei fritze seiner einser Schwalbe den Luftfilter unten in die diecke muffe gesetzt. da war aber auch alles neu und klinisch rein. trotzdem braucht es aber den ansaugweg nach oben zur luftberuhigung. vielleicht sollte ich den filter bei fritze auch wieder nach oben setzen. er jammert ja immer das ihm ein/zwei km/h fehlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2017 12:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ok, schonma vielen Dank für die Antworten.

Ja es soll bei der 6V Anlage bleiben, wie gesagt diese Mopeds werden nur alle 14 Tage mal bewegt. Wenn überhaupt. Dann werde ich die Teile wieder aufarbeiten.
Ansaugweg werde ich dann auch belassen.

Wo kann man gute Auspuffe für die Schwalbe kaufen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2017 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
die gängigen Shops haben alle die selben. musst du halt auf Qualität achten. nicht den billgsten scheiss kaufen.

ich glaube güsi hat sogar noch originale in neu und die dann verchromen lassen. bin aber nicht sicher


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2017 15:38 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3025
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich verbaue den hier, die sind gut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2017 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 60
y5bc hat geschrieben:
die gängigen Shops haben alle die selben. musst du halt auf Qualität achten. nicht den billgsten scheiss kaufen.

ich glaube güsi hat sogar noch originale in neu und die dann verchromen lassen. bin aber nicht sicher


Das wäre mal ne Alternative und da würde ich auch einen nehmen wollen. Die Essen sind zwar Original, aber nicht Vercromt. :cry:

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 11. August 2017 06:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ok, Auspuff habe ich gefunden. Bei Güsi zu 47,30€.

nun gehts weiter mit den Fragen:
kann man diese Stossdämpfer regenerieren? Das ist die Plasteausführung, d.h. die Hülsen sind oben und unten aus Kunstoff.
Ich habe unten an den Aufnahmen einen Kerbstift entdeckt, denke aber das es sehr schwierig sein wird den zu entfernen. Zumal man hier nicht mit Hitze rangehen kann.

Und woher bekomme ich die Gummiprofile unten an der Mittelabdeckung? Kann man eventuell welche von der ES (Schutzblech- oder Lampenkeder) nehmen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 11. August 2017 07:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8853
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Die Gummis bekommst bestimmt hier: http://www.staufenbiel-berlin-shop.de/3 ... startseite


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 11. August 2017 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
die gummiprofile gibt es als Meterware auch bei den einschlägigen simsonhändlern.


die Stoßdämpfer sind reibungsgedämpfte. die kann man regenerieren ( spezialwerkzeug ) aber die dämpfereinsätze in brauchbaren zustand gibt es so gut wie nicht mehr.
hier macht es mehr sinn auf hydraulische umzurüsten. entweder in neu mit der originallänge oder du hast den rahmen mit den zwei dämpferaufnahmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 11. August 2017 12:35 
Offline

Beiträge: 236
Wohnort: Altfraunhofen, Bayern
Alter: 46
Hallo,

Ich empfehle auch die Umrüstung auf Hydraulische. Bei Schwarz gibts diese, die haben schon zu DDR Zeiten die Stoßdämpfer gebaut.
Ich habe das bei der Schwalbe meiner Frau auch gemacht.

Schwarz Stoßdämpfer

Grüße
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 11. August 2017 13:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
top, habe mal bei Schwarz angefragt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 11. August 2017 15:00 
Offline

Beiträge: 271
Also mit Federbeinen von Schwarz habe ich bisher an 4 Fahrzeugen nur gute Erfahrungen gemacht.
Wenn es dir allerdings um stimmige optik geht, dann kannst du ja mal die hier ausprobieren.
Die gibt es für vorne und hinten und in verschiedenen Farben: grau, schwarz, silber+grau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 23. August 2017 15:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
wo bekomme ich den Bezug für diese Sitzbank? Ist die Ausführung mit den Alu-Leisten. Passen die normalen ohne die Leisten auch?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 23. August 2017 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1442
Wohnort: OPR
Alter: 45
Schau hier mal...

http://oldtimer-dienst-engisch.de/sitzb ... 3065963ee5


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 24. August 2017 07:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
perfekt, danke: http://oldtimer-dienst-engisch.de/sitzb ... 3065963ee5


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 24. August 2017 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1442
Wohnort: OPR
Alter: 45
Genau, die meinte ich!!!;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 13:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
So, weiter geht's.
Mir ist aufgefallen, dass die 74er hinten am Rahmen über der Stossdämpferaufnahme (1) so einen Bügel (2) hat.
Diesen Bügel (2) hat die 69er nicht. Für was ist dieser Bügel? Es ist schon etwas her als ich die Dinger zerlegt habe. :oops: habe bissl geschlampt bei der Fotodoku.

Und mit was macht man sinnvollerweise die Rahmenenden oben zu? Etwas Armaflex zuschneiden und reinstopfen? Werde auf jeden Fall vorher noch etwas Hohlraumkonservierung reinsprühen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 13:59 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7974
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
1 ist die Aufnahme für die reibungsgedämpften, 2 für die hydraulischgedämpften Federbeine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 14:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
danke, da wurde 74 wahrscheinlich gerade umgestellt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
monsieurincroyable hat geschrieben:

Und mit was macht man sinnvollerweise die Rahmenenden oben zu? Etwas Armaflex zuschneiden und reinstopfen? Werde auf jeden Fall vorher noch etwas Hohlraumkonservierung reinsprühen.


ich weiß zwar nicht was armaflex ist, es sollte aber atmungsaktiv sein. eintretende Feuchtigkeit muss auch wieder raus. vernünftiger Schaumstoff oder halt die gekaufte variante bei allen üblichen verdächtigen händlern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 2. Juli 2018 19:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Das ist das Material aus dem die hochwertigen Dämmrohre für Heizungsrohre gemacht sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 3. Juli 2018 05:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
ahja....noch nie was von gehört.
man wird alt wie ne kuh und lernt immer noch was dazu...pflegte meine Oma immer zu sagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 08:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Wie ist die Schutzblechbefestigung vorne oben und unten ausgeführt? Es gibt verschiedene Gummistücken speziell für die obere Aufnahme.
Bei mir waren da solche Gummischeiben von außen drauf und diese waren mit Karosseriescheiben abgedeckt (siehe Bild) und verschraubt. Hat da jemand eine Explosionszeichnung o.kann mal bitte ein Bild machen?

Am Handbremshebel ist eine Feder montiert, diese ist aber ohne wirkliche Funktion. Scheint ein Stück abgebrochen zu sein. Gibt es die noch irgendwo bzw. kann man die weglassen?

Außerdem bräuchte noch ein Bild von den Haltern für den Panzer an der Schwinge (Anordnung, welche U-Scheiben etc.)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 201
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Salut monsieurincroyable,

meine Schwalben weinen zwar noch laut in der Ecke, aber ich glaube da wurde schonmal was gebastelt.

Guck mal hier, die Bilder sind recht gross und gut zu erkennen:
http://www.simsonklinik.de/ratgeber-schwalbe/

Die Feder gehoert da meiner Meinung nach nicht hin.

Gruss
Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
hast du bei YouTube mal den Kanal "2radgeber" gesucht.
da findest du ein video fast zu jedem Thema. sehr anschaulich gemacht. der typ ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber die Videos sind gut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 10:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
danke für den Link, da erkenne ich aber nicht wie die Befestigung ausgeführt ist, speziell innen am Kotflügel.

Die Feder scheint aber dort orginal gewesen zu sein. Der Bolzen ist auch länger als auf der Kupplungsseite.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 566
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,
am Handbremshebel sitzt der Hebel für den Startvergaser, die Feder gehört wohl dazu.
Befestigung Panzer siehe unten. Ich suche für meine Schwalbe einmal diese Befestigung, also die Metallscheiben, die Gummis und die Hülse - weiß jemand, wo es die gibt?

Dateianhang:
DSCN0876.JPG

Dateianhang:
DSCN0878.JPG

Dateianhang:
DSCN0879.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 16:14 
Offline

Beiträge: 167
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40
Bei den Aluhebeln wie du sie hast waren die kleinen Federn an der Unterseite zur kompletten Rückstellung des Hebels eingehangen.
Geht auch ohne, ich denke die gibts auch nicht als Nachbau.

Schutzblech vorne:

unten wird es direkt mit der Schwinge bzw. Schwingenbolzen verschraubt, keine Gummies, nur Karosseriescheibe und Sicherungsring.
Oben sind von innen Aluminiumringe/Formstücke durch den Kotflügel gesteckt.
Diese stehen aussen über, da kommen die Gummis drauf, darüber die Karosseriescheibe.
Die Aluteile vor dem Aufsetzen des Kotflügels von innen einstecken, das geht normalerweise so stramm das sie von allein halten.

Hab leider keine Bilder von der ganzen Geschichte.

Gruss Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 18:31 
Offline

Beiträge: 271
Die Federn für die Hebelei hatte ich mir bei Ostoase bestellt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. August 2018 20:04 
Offline

Beiträge: 370
Wohnort: Finowfurt
Alter: 46
Astenbeeken hat geschrieben:
Moin,
am Handbremshebel sitzt der Hebel für den Startvergaser, die Feder gehört wohl dazu.
Befestigung Panzer siehe unten. Ich suche für meine Schwalbe einmal diese Befestigung, also die Metallscheiben, die Gummis und die Hülse - weiß jemand, wo es die gibt?

Dateianhang:
DSCN0876.JPG

Dateianhang:
DSCN0878.JPG

Dateianhang:
DSCN0879.JPG


Hier zum Beispiel.

https://www.akf-shop.de/set-befestigung ... -kr/a-317/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. September 2018 11:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
taugen die Bowdenzüge von AKF was? https://www.akf-shop.de/bowdenzug-set-i ... /a-600787/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. September 2018 14:53 
Offline

Beiträge: 248
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Ich hab diese Art in schwarz letzten Herbst bei meiner Schwalbe verbaut.
Zumindest bis jetzt keine Auffälligkeiten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. September 2018 16:08 
Offline

Beiträge: 389
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Die Bowdenzüge sind so die besten die es derzeit für wenig Geld gibt. Die kannst du bedenkenlos kaufen.
Amaflex für den Rahmen würde ich nicht mehr das gewährleistet keinen Gasaustausch. Weiß nicht ob es schon jemand geschrieben hatte.
Lg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. November 2018 18:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Hab mal wieder bissl weitergemacht:

- sie stehen nun auf Rädern
- Motor und Auspuff ist dran, Ketten sind eingezogen

jetzt würde ich die Verkleidung und das Lampengehäuse dranbauen, nun die Frage: sollte man noch Sachen vorher anschrauben/einziehen? Kabelbaum o. Bowdenzüge?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. November 2018 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
unbedingt handbremsbowdenzug VOR der Montage des vorderen Kotflügels einbauen

-- Hinzugefügt: Sa 10 Nov, 2018 21:06 --

unbedingt handbremsbowdenzug VOR der Montage des vorderen Kotflügels einbauen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 10. November 2018 23:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
der ist drin...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 17. November 2018 07:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
taugen die Zündschlösser was?

https://www.akf-shop.de/a-593852/?=http ... IkQAvD_BwE


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration Schwalbe
BeitragVerfasst: 17. November 2018 11:45 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3025
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nachdem ich zwei von den Nachbau Dingern hatte, musste Original her.
Funktioniert einwandfrei.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt