Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 11. August 2017 21:37 
Offline

Beiträge: 120
Wohnort: Rehna
Alter: 45
Moin moin,

letztes Jahr auf dem Oldtimer-Treffen in Schwerin habe ich ein ETZ 250-Gespann gesehen, welches das Beiwagenrad über die Bremspumpe des Motorrades gebremst hat. Also quasi ein Y-Stück an der Bremspumpe, von dem dann ein Schlauch zum Vorderrad und zum Seitenwagenrad geht. Da ich bei meinem ETZ 251-Gespann die Beiwagenbremse überholen muss, kommen mir 3 Alternativen in den Sinn. Einmal die originale Betätigung, dann der Umbau auf Seilzug oder eben diese. Hat jemand sowas vielleicht auch schon gesehen oder sogar gemacht?

Grüße Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 11. August 2017 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Ich fahre schon einige Jahre mit der Koppelung Vorderrad/Bootsbremse. Zuvor hatte ich einen Seilzug
über die Fußbremse. Immer nur Ärger damit gehabt.

Der Umbau ist rechts einfach. An der Handbremspumpe wird eine längere Hohlschraube verwendet mit welcher
2 Ringösen angeschlossen werden. Da ich an der Vorderradbremse Stahlflex habe, ist auch eine Stahlflexleitung
zur Bootsbremse verlegt ( Extraanfertigung ).

Nachteil ist das System zu entlüften. Mit einem Vakuumgerät allerdings sehr einfach.
Im Fahrbetrieb trügt es am Anfang, das gefühlsmäßig die Bootsbremse früher anspricht, was aber
tatsächlich nicht so ist.

Vorteil ist: die Fuhre wird erheblich stabiler im Bremsbereich. Kein reißen im Lenker. Egal bei welcher
Lenkerstellung. Schon Ende der 90ziger Jahre haben Gespannbauer das erkannt und so umgebaut. Bei
Leistungsstarken Gespannumbauten werden am Boot 2 Bremszangen montiert. Eine wird von der Handbremse
betätigt und die zweite von der Fußbremse, damit die nicht im Gegenverkehr bei einer Vollbremsung landen.

Meine Liebste mit Pudding statt Muskeln ist hellauf begeistert, das beim Bremsen ihr der Lenker nicht
aus den Händen gerissen wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 11. August 2017 23:17 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Frage ist, ob der HBZ der ETZ
den zusätzlichen Bremszyl SW D = 18 mm mit versorgen kann.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ja, kann er.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 12:49 
Offline

Beiträge: 120
Wohnort: Rehna
Alter: 45
Und der HBZ ist der Originale oder der von Grimeca?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
An unserem Gespann ist eine Brembopumpe nach dem die alte runde ausgenüdelt war.
Der Kolben hat 13 mm Durchmesser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 17:27 
Offline

Beiträge: 120
Wohnort: Rehna
Alter: 45
Ok, würde das auch an dem runden HBZ funktionieren? Dazu müsste ja dort auch die Variante mit Hohlschraube und Ringöse montiert werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Die runde Handbremspumpe hat den Schraubanschluss senkrecht. Das sieht nicht schön aus.
Es sei den die neuen Stahlflexleitungen sind an der Ringöse um 90 Grad abgewinkelt.

Bzgl. Seitenwagenbremse: die muss in Ordnung sein. Wichtig ist das Lüftspiel und der Rundlauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 18:17 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Dichtfläche für die Hohlschraube ist da leider nicht gegeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 12. August 2017 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Klaus P. hat geschrieben:
Die Dichtfläche für die Hohlschraube ist da leider nicht gegeben.


stimmt Klaus. Daher habe ich eine Brembopumpe mit waagerechten Anschluß montiert. Die runde
Originalpumpe siffte schon ein wenig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 23. August 2017 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 119
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63
Hallo Egon
Ich habe auch schon darüber nachgedacht die Bremse des sw mit vorn zu koppeln. Man könnte den sw hauptbremszylinder einsparen und bei ner schreckbremsung vorn würde die fuhre nicht mehr in den Gegenverkehr schieben. Bei meiner ETZ 251 funktioniert die Kopplung Bremshebel zur sw bremse sowieso irgendwie nicht. Ich hatte aber eher an ein verteilerstück gedacht, um die bremsleitungen zu koppeln. Vielleicht kommt man dann mit handelsüblichen Längen hin. Kommst du zufällig zum forumstreffen nach zerbst? Ich würde mir sehr gern deine Lösung anschauen und vielleicht Probe fahren .
Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbetätigung Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 23. August 2017 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo Frank,

ich fahre ein Rotax und ein Yamahagespann. Das Rotaxgespann hat einen Velorex Seitenwagenrahmen.
Das ist mit die Superereltasticemmengespanne nicht vergleichbar. Jedoch sehr einfach zu lösen, weil
bei den Emmengespannen ein Nehmerzylinder an der Bootsbremse vorhanden ist. Zwei solcher habe
ich schon umgebaut für andere Gespannfahrer.

Nach Zerbst komme ich mit meiner Zweizylinderrotax BMW. Wenn ich unser Rotaxgespann wieder vorhohle,
mach ich mal Bilder. Oder etwas später wird das nächste Emmengespann so umgebaut. Ein Verteilerstück
ist nicht notwendig. Hat der Handbremszylinder einen waagerechten Bremsleitungsanschluß wird lediglich
eine längere Hohlraube und Dichtringe, wenn es eine Brembo Handbremspumpe ist, benötigt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt