Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:03 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Welche Bohrer benötige ich, wenn ich Löcher in gehärteten Stahl bohren will? Konkret will ich Löcher mit ca. 3-4 mm in Schraubenschlüssel bohren. Und zwar eine mittlere zweistellige Anzahl. Mit meinen normalen Stahlbohrern bekomme ich gerade mal eine Delle rein und danach ist der Bohrer im Eimer. Bei eBay finde ich haufenweise "Hartmetall-Bohrer" oder "Vollhartmetallbohrer", aber den Begriff verwenden die anscheinend für so ziemlich alles.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:08 |
|
Beiträge: 5790 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Ich kenne das auch nur als Hartmetallbohrer. Wichtig ist halt auch ein gutes Kühlschmiermittel und die richtige Drehzahl.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:12 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Hartmetallbohrer sollte funktionieren. Aber die sind sauteuer...
|
|
Nach oben |
|
 |
bluelagune
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:16 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: Weilheim/Teck Alter: 43
|
Schraubenschlüssel sind nicht gehärtet sondern hochlegierter Stahl, mit z.B. hohem Chromanteil. Ein gescheiter Bohrer, Kühlung und vor allem richtige Drehzahl sollten helfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:17 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
gehe in eine Dreher/Fräßerbude. Die haben richtige VHM-Bohrer. Vollhartmetall ist VHM. In den einschlägigen Portalen bekommste nur Schrott. Trocken Löcher bohren schafft nur schnellen Verlust der Schneidkraft. Ohne Bohr/Schneidoel arbeite ich selbst bei stinknormalen HSS Bohrern schon lange nicht mehr.
@ Arni
das stimmt. Daher leihe ich die immer aus. Die sind gebraucht und schneiden mit Bormilch wie Teufel.
|
|
Nach oben |
|
 |
hans813116964
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:24 |
|
Beiträge: 186 Alter: 56
|
Hallo zusammen ich benutze scharf geschliffene Steinbohrer Mfg Andre
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:38 |
|
Beiträge: 721 Wohnort: Erfurt
|
Ich hab das vor kurzen mal gemacht indem ich den Schlüssel lokal warm gemacht und dann schnell durchgebohrt habe. Für Viele würde ich mir ein anderes Verfahren suchen. Nen passender Laser zur Hand wäre gut für sowas. Drahterodierer haben "Startlochmaschinen" die sowas bis so 3mm Duchmesser können. Sandstahlen könnte noch gehen. Steinmetze schneiden die Grabsteinschrift mit nem Plotter aus einer Folie legen die auf das Granit und Strahlen mit Sand da 10mm in Granit. Dann ist die Folie durch. Könnte evtl. Auch mit Stahl gehen... Brenn oder Plasmaschneiden dagegen macht mich so schöne Löcher sollten aber viele Handwerker standardmäßig drauf haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 16. August 2017 21:42 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 48
|
Wenn du VHM Bohrer verwenden willst funktioniert nur eine stabile Ständerbohrmaschine. Von Nachteil ist auch eine Ebene Anbohrfläche nicht. Der Bohrvorschub sollte immer ziemlich gleichmässig erfolgen, dann funnzt das auch. Ich habe damit schon Zahnräder und Löcher in Vielzahnbits gebohrt.
p.s. Wenn du einen brauchst PN ( ich schau dann mal nach, ob ich noch einen habe).
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 17. August 2017 06:42 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Mein Bier: Schraubenschlüssel sind eigentlich nie gehärtet, und deshalb mit HSS bohrbar. Der Bohrer muss scharf sein, drehzahl niedrig (ca. 300/min bei einem 6er Bohrer) Kühlschmierstoff: Bei Vollhartmetall brauchst Du eine ununterbrochene Strahlkühlung. Wenn Du die nicht hast bohrst Du trocken. Das rumgetupfe schreckt nur den heissen Bohrer ab, und führt bei Hartmetall zu Schneidenausbrüchen. HSS kann man auch tröpferlweise kühlen.
@bluelagune hochlegiert sind die nicht. Selbst wenns der von z.B. Gedore verwendete Chrom-Vanadiumstahl 31CrV2 ist, enthält der ca. 0,5% Chrom und 0,1% Vanadium.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
dampfmaschine89
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 17. August 2017 07:51 |
|
Beiträge: 357 Wohnort: 01737
|
Hallo, ich arbeite auch sehr oft mit gehärtetem Stahl oder V4A Edelstahl. Ich nutze immer Cobalt legierte Bohrer. Sind etwas teurer als normale HSS, laufen aber sauber durch jedes Material. Wichtig ist wirklich die Drehzahl sowie die Kühlung (Bohr und Schneidöl), damit der Bohrer nicht sofort heiß läuft und sich die schneiden in Luft auflösen. https://shop.multipick.com/de/bohrer-fr ... -hd-bohrerWenn alles nichts mehr hilft hat Würth Edelstahlbohrer unter dem Namen "Würth Zebra" Die sind direkt für V4A Edelstahl gemacht. Die haben unfassbare Standzeiten und bohren alles.... Wenn die nicht durch kommen, schafft es kein Bohrer.....  Preislich liegt dort ein 11er Bohrer bei um die 25€.... Dafür bekommt man aber auch ordentlich was geboten
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 17. August 2017 15:53 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Tut mir wirlich sehr Leid, aber mit einem HssCo-Bohrer kommst Du nicht durch gehärteten Stahl. Wenn doch, ist er nicht gehärtet. VA, auch V4A ist vielleicht zäh, aber nicht hart. Um Deinem Link zu folgen: Für gehärteten Stahl brauchst Du sowas hier: https://shop.multipick.com/de/bohrer-fr ... bid-bohrerGruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
hifijoker72
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 17. August 2017 16:18 |
|
Beiträge: 16
|
Ich bin im Werkzeugbau tätig.habe jeden Tag mit Werkzeug stahl zu tun.wir Härten auch selbst.also im normal Fall glüht man gehärteten stahl weich.min 6 Stunden bei 650 grad.dann kann man es mechanisch bearbeiten.oder senkerosion. Das es in diesen Fall aber um einen Maus Schlüssel geht sollte ein normaler hss Bohrer reichen.ich habe schon Maul Schlüssel mit der Eisen Säge geteilt weil ich sonst nicht an die Mutter Ran gekommen wäre. Zum Thema vollhartmatall.die Bohrer unserer CNC Maschinen sind alle mit innen Kühlung und so was bekommt man weder bei Würth oder im baumarkt.sowas ist Schrott.satorius ,Hoffman oder wnt sind da die Ansprechpartner.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 17. August 2017 22:58 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Vielen Dank für die Antworten. Und wirklich spannend, wie viele verschiedene Meinungen vertreten sind. Einige haben behauptet, dass ein normaler HSS-Bohrer das schaffen müsste. Also der Maulschlüssel aus einem Nissan hat sich bohren lassen wie Butter. Der aus einem Mercedes hat meinen nagelneuer Bohrer trotz Standbohrmaschine, niedriger Drehzahl und Schneidöl sofort plattgemacht. Da sieht man die Qualitätsunterschiede. Mir hat mittlerweile jemand seine Hilfe angeboten, deshalb lasse ich einfach die Finger davon und überlasse die Arbeit einem Profi.
|
|
Nach oben |
|
 |
derschonwieder
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 18. August 2017 22:12 |
|
Beiträge: 653 Wohnort: Eisenach Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 15:07 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Das ist ein ganz normaler HSS-Bohrer. Damit kann man zwar vielleicht einen vergüteten Schraubenschlüssel, nicht aber gehärteten Stahl bohren.
Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 20:04 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
VHM ist hier schon das richtige Werkzeug, Schmierung durch Innenkühlung ist zwar toll, abe ein VHM Werkzeug arbeitet auch prima trocken oder mit Minimalmengenschmierung, dazu muss man aber tatsächlich etwas Erfahrung für die Parameter haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 20:14 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
MaxNice hat geschrieben: VHM ist hier schon das richtige Werkzeug, Schmierung durch Innenkühlung ist zwar toll, abe ein VHM Werkzeug arbeitet auch prima trocken oder mit Minimalmengenschmierung, dazu muss man aber tatsächlich etwas Erfahrung für die Parameter haben. Genau. Und das Werkstück sollte eine ebene Anbohrfläche haben, und fest eingespannt sein. Ausserdem ist es hilfreich, wenn die Spindel der Ständerbohrmaschine kein Höhenspiel im Vorschubhebel hat, oder man sie etwas klemmt, damit es den Bohrer nicht durchreisst. Dann isser nämlich meistens ausgebrochen. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 20:41 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Heute 2 8.8 und eine 12.9 Schraube ausgebohrt Mit Hss Bohrer ohne Kühlund und mit ner Handbohrmaschine aus der guten alten Zeit GÜHRING Spiralbohrer, HSS, TiN, DIN 338 haben wir seit Jahren gute erfahrung auf Arbeit
|
|
Nach oben |
|
 |
derschonwieder
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 20:52 |
|
Beiträge: 653 Wohnort: Eisenach Alter: 60
|
hiha hat geschrieben: Das ist ein ganz normaler HSS-Bohrer. Damit kann man zwar vielleicht einen vergüteten Schraubenschlüssel, nicht aber gehärteten Stahl bohren.
Hans man war sich doch schonmal einig darüber das der schlüssel NICHT aus gehärtetem stahl ist, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 21:34 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Stimmt. Schon wieder vergessen... Das Alter. *seufz*
Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 19. August 2017 22:25 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Mir ist es nicht mal gelungen Material aus ner KW Wange mit nem Bohrer abzutragen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 05:40 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Die Originalkurbelwellen der TS250/1 die ich bisher versucht hab zu bohren, waren tief einsatzgehärtet, im Gegensatz zu den "nur" hochvergüteten der Nachbauwellen, und derer sonstiger Einzylinder, die ich bisher in der Mangel hatte. Mit den guten, sackteueren VHM-Hartbohrern vom Hoffmann ging aber sogar das aber problemlos.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 06:52 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hiha hat geschrieben: Mit den guten, sackteueren VHM-Hartbohrern vom Hoffmann ging aber sogar das aber problemlos. Ich weis nicht von welcher Firma der Bohrer war aber wenn ein 10mm Bohrer 10€ kostet verlang ich eigendlich schon viel aber an der ETZ Welle bin ich auch damit gescheitert.  Ne Originale Welle, kein Nachbau!
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 07:09 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ich dachte mehr an diese Preisklasse hier: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... /122305-10Und selbst mit dem muss man auf feste Einspannung achten. Aber es geht, mit dem 10er Bohrer direkt ins Volle, bei 62HRC mit etwa 350-450U/min Man beachte: Es steht ausdrücklich dabei, dass er trocken zu verwenden sei. Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 07:12 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
65€ 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 11:30 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Ich schrieb ja viel weiter oben, das ich mir solches Werkzeug in einer Dreher/Fräserbude ausleihe. Was die als stumpf bezeichnen, schneidet bei mir noch allemal.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 11:43 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
hiha hat geschrieben: Ich dachte mehr an diese Preisklasse hier: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... /122305-10Und selbst mit dem muss man auf feste Einspannung achten. Aber es geht, mit dem 10er Bohrer direkt ins Volle, bei 62HRC mit etwa 350-450U/min Man beachte: Es steht ausdrücklich dabei, dass er trocken zu verwenden sei. Hans Garant: Die verheizen wir pro Tag 3 Stück 9 oder 11 MM . Gebort wird in Baustahl jeweils 2 Löcher etwa 1200 löcher dann muss nachgeschliffen werden Die Bieten ihren eigenen Schleifservice an der auch sehr gut Funzt Für den Hausgebrauch aber zu Teuer -- Hinzugefügt: 20/8/2017, 12:45 --Egon Damm hat geschrieben: Ich schrieb ja viel weiter oben, das ich mir solches Werkzeug in einer Dreher/Fräserbude ausleihe. Was die als stumpf bezeichnen, schneidet bei mir noch allemal. Ja Egon so ist das, ich muss RZ-20 Bohren, wenn die nicht mehr passen geht der Bohrer zum Schleifen wobei an der Schneide fast nichts zu sehen ist
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 20. August 2017 22:28 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Aber richtig Asche kosten die Teile schon in der Anschaffung. Daher habe ich solch edles Werkzeug in meinem Bohrersortimentkasten nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Bohren in gehärtetem Stahl Verfasst: 21. August 2017 03:33 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16746 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|