Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 12:16 
Offline

Registriert: 26. August 2017 10:26
Beiträge: 5
Themen: 1
Hallo

Ich bin neu im Forum und hätte da direkt ein par fragen.
Ich bin momentan damit beschäftigt den Motor meiner Ets 150 zu überholen.
Dabei sind mir einige fragen aufgekommen.
Die Kurbelwellensimmeringe sind noch die ersten Blechummantelten.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Wird hier mit Ausgleichsscheiben gearbeitet um die neuen richtig einzusetzten? Ich konnte leider keine informationen darüber finden. Die Kurbelwelle muss doch auf richtigen sitz ausgemessen werden? Gibt es hier maße für?
Desweiteren waren im Satz 2 geschlossene und ein offenes Lager für diee Kurbelwelle erhalten ist das so korrekt? Die alten waren nicht geschlossen.

Würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.


Fuhrpark: Mz Ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 13:10 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Hallo, im Forum. Als erstes sind Fotos immer gut. Zum Simmerring, der muss bei innenliegenden Simmeringen bündig mit dem Gehäuse abschließen, mit der geschlossenen Seite zu den Kurbelwangen. Die Lager werden durch einen Sprengring und den Anschlag am Wellenstumpf gehalten. Die Lager müssen! alle offen sein, sonst kommt kein Öl dran. Einfach Mal bei Google Reparaturhandbuch MZ Es/TS eingeben oder schauen ob dir jemand unter die Arme greifen kann der's schonmal gemacht hat. Gruß Thomas


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 14:03 
Offline

Registriert: 26. August 2017 10:26
Beiträge: 5
Themen: 1
Erst mal danke für die schnelle Antwort.
Ich habe bedenken, da der neue Simmering schmaler als der alte ist.
Deswegen die Frage ob dort zwischen Simmering und Lager mittels Ausgleichsscheiben die Differenz ausgeglichen werden muss.


Fuhrpark: Mz Ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 14:26 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Wenn deine Kurbelwelle so aussieht, ist der Aufbau wie auf dem Foto. Passscheiben werden rechts nach Einbau der Kurbelwelle, Zusammenbau des Gehäuses und Einbau des rechten KW-Lagers ausgemessen und eingebaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 14:57 
Offline

Registriert: 26. August 2017 10:26
Beiträge: 5
Themen: 1
Vielen dank für sie mühe. Ich habe die Simmerringe innenliegend.


Fuhrpark: Mz Ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
machi hat geschrieben:
Wenn deine Kurbelwelle so aussieht, ist der Aufbau wie auf dem Foto. Passscheiben werden rechts nach Einbau der Kurbelwelle, Zusammenbau des Gehäuses und Einbau des rechten KW-Lagers ausgemessen und eingebaut.
das ist vom MM150/3 außenliegende Simmeringe.. mit Dichtringträger...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 15:18 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Blechsimmerring hab ich überlesen, der ist bei der alten Kubelwellenversion. Das auf dem Foto ist die neue. Ich Stelle es nachher nochmal mit der alten nach. Zwischen Lager und Simmerring muss nichts, das Lager kann nirgends hin und der Simmerring wandert auch nicht.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
du hast den Dichtringträger aus dem Gehäuse geholt..ein großer Fehler :!: :!: :!: versuche mal wieder den ins Gehäuse fest zu bekommen....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 15:58 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
So, und hier für die alte Kurbelwellenversion. Und bitte braune Simmerringe verwenden.

-- Hinzugefügt: 26. August 2017 17:02 --

Ich hole den Dichtringträger immer! vorm Strahlen raus, sonst setzt sich perle in die Kanten und das neben den KW-Lagern O_O und bis jetzt hab ich auch alle Motoren wieder mit rausgeben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 16:31 
Offline

Registriert: 26. August 2017 10:26
Beiträge: 5
Themen: 1
Genau so sieht das ganze bei mir aus.
Der neue Simmerring ist eben nur schmaler wie der alte, das hatt dann ao seine richtigkeit?
Wenn ich das ganze mit dem Neuen Simmerring zusammenbaue hab ich dann ja zwischen Lager und Simmering einen Spalt.


Fuhrpark: Mz Ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 16:46 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Ja so ist es, du hast dann ca. 3mm zwischen Lager und Simmerring (nochmals, Simmering bündig mit Gehäuse). Der Simmerring wird axial nur durch den Vorverdichtungsdruck belastet und bevor der sich verschiebt haben die Dichtlippen schon lange aufgegeben. Als Hinweis, weder Lager noch Simmerring ins Kalte Gehäuse prügeln. Auch der Simmerring geht leicht ins warme Gehäuse rein, die Aussenseite dabei Öl und Fett frei, die Dichtlippe zur Welle immer mit etwas Öl.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 19:06 
Offline

Registriert: 26. August 2017 10:26
Beiträge: 5
Themen: 1
Super dann wäre das geklärt. Vielen dank für die hilfe.
Wäre nur noch die frage mit den Kurbelwellenlager. Ich habe 2 vom Typ 6303 ZZ und ein 6303 bekommen. Nach den Angaben bräuchte ich dann aber 3x 6303 und keines von den geschlossenen?


Fuhrpark: Mz Ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 19:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Vor allem brauchst Du erhöhte Lagerluft d.h. mindestens c3.
Wer hat Dir denn den Satz angedreht?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 26. August 2017 23:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
6303 C3 ist richtig. Lager ZZ (beidseitig abgedeckt) sind im Motor völlig falsch und müssen dem Händler um die Ohren gehauen werden.

Das Getriebelager 6004 ist übrigens kein C3-Lager, sondern eines mit ganz normaler Lagerluft. :schlaumeier:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2017 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Du kannst natürlich die Blechdeckel aus den Lagern einfach rausbrechen, dann hast du ganz normale Lager.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2017 09:53 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Tausch die Lager gegen offene um da kriegst du sogar Geld raus. Bei der Montage vorher alles bereitlegen, Brenner, Heizplatte, Gummihammer, Heizdorn und und und ...die Kurbelwelle freut sich auf eine Nacht in der Tiefkühltruhe. Beim ersten mal ist die Montage etwas stressig, da die Handgriffe noch nicht sitzen und das Gehäuse nicht ewig warm bleibt. Aber JEDER! hat mal angefangen.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2017 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
machi hat geschrieben:

Ich hole den Dichtringträger immer! vorm Strahlen raus.....


Und schön die Lagersitze mit Strahlen?
Nee ...lass mal...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2017 21:18 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Lagersitze klebt man entweder vorher ab, lässt die Lager noch drin oder sie werden mit Walnuss Schale gestrahlt. Alles geht auch ordentlich, aber Hauptsache erstmal "Pfusch" schreien.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2017 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Und wie machst du den Dichtringträger wieder fest?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 27. August 2017 21:47 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Ich beschreibe mal und warte dann auf Gegenstimmen ( die immer kommen). Gehäuse im Backofen auf 120-140Grad. Die Lager sind draußen, der Dichtringträger wird kurz mit Eisspray angesprüht und ein Stück nach innen geschlagen das der Sicherungsring frei wird. Sicherungsring raus und Träger nach aussen! raus, nach innen und das Gehäuse ist hin. Einbau so ähnlich, Gehäuse wieder auf 140, ohne Wellen oder Simmerring(der kommt erst nach der letzten Erwärmung bevor die Kurbelwelle reinkommt in den Träger). Dann den Dichtringträger Zimmerwarm, da er sonst den Sitz zu sehr abkühlt, rein von aussen bis der Sicherungsring passt dann gerade zurückschlagen bis er am Sicherungsring anliegt. Das wars! Seit 20 Jahren ist keiner locker geworden oder rausgegangen. Wer's nicht lassen kann mach Loctide 603 dran und macht den Motor zum Einwegprodukt.

Gegen das Lagersitze Strahlen kann man sagen was man will, die Motoren ab ca. BJ 60 halten auch mal Glasperlen mit 90mikrometer aus. Nicht jeder Lagersitz ist wie bei der BK, schon ab Werk mit Spielpassung ;)


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2017 07:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und warum nimmst du den Dichtringträger raus? Dem Strahlen steht er nicht entgegen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz mm 150/2 Motor
BeitragVerfasst: 28. August 2017 07:26 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Weil der Staub beim Strahlen wirklich überall hin geht. Wenn du den Motor aussen mit Glasperlen strahlst und dann innen mit Walnuss putzt klebt Staub in jeder Ritze. Bei manchen Buden bekommst du deinen Motor abgeklebt und aussen mit Glas gestrahlt, der Staub findet Wege die nichmal Wasser findet. Wenn ich den Motor nur auswasche und aussen mit Walnuss strahle nehm ich den Träger auch nicht raus, aber die meisten möchten neu und glänzend. Nachbau Kurbelwelle rein( nein die sind nicht nur sch... die Qualität hat nur eine hohe Streuung) aber Motoren kann man am besten Trovaliert verkaufen ( Hochlanzverdichtet), da fragt keiner was mit den Oberflächen passiert ( Polieren=abtragen). Aber Meinungen gibt's viele der eine sagt so muss es , der nächste sagt so darfst nicht! Soll jeder nach seinem Ermessen entscheiden. (Deswegen les ich meistens nur in Foren und schreibe nicht)

-- Hinzugefügt: 28. August 2017 21:24 --

Irgendwie ist das Thema schon weit weg von der Frage, sorry. Christoph 150, schreib mal wie's gelaufen ist oder ob's noch wo hängt.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ferdi7, Gundi, Tingel und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de