Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 19:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. August 2017 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Meine 175/1 hat seit neusten massive Probleme beim Kaltstart. Eine erste Bestandsaufnahme ergab keine gravierenden Fehler.Vergaser ist sauber,Kerze neu,Schieber funktionieren,Batterie hat ca 6,5 Volt.Zündung sollte auch stimmen.Wenn sie dann mal an ist läuft sie sauber und Problemlos,hält das Standgas auch mit Licht .
Sobald sie warm ist springt sie auch beim ersten Tritt an.
Das einzige war ein defekter Regler den ich ersetzt habe.Der Ersatz funktioniert eigentlich Top,die Ladekontrolle geht aus und er lädt mit maximal ca. 7 Volt.
Bin mittlerweile ziemlich ratlos.Sollte es doch einen Zusammenhang mit dem Austauschregler geben?Bevor der alte Regler sich aufgelöst hatte war alles OK.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Zuletzt geändert von Eisenschwein 1968 am 29. August 2017 03:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 11:19 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Hallo, einfach ein Schuß ins blaue, mal Batterie abklemmen und eine Biluxlampe, Scheinwerferlampe dranklemmen und dann die Spannung messen. Manche Batterien sacken dann in der Spannung ab und es reicht nicht mehr für die Zündung.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Getestet:
Batterie hat 6,18V - Bilux dran: Spannung fällt auf 5,55 Volt ab -
Nach einer Minute Lampe ab,Spannung steigt auf 6,05 Volt wieder an.
Ist zwar nicht weltbewegend viel,sollte aber eigentlich reichen oder?

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 11:49 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Ja, ist i.O. Weshalb ist den der alte Regler in Ruhestand gegangen?


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Der hat nichtmehr richtig geschaltet,Zündaussetzer beim fahren mit Licht,Ladekontrolle kam im unteren Drehzahlbereich,Kontakte stark eingebrannt.Wird aber wieder aufgearbeitet.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 12:41 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn Sie mal läuft und es am Zündkontakt gerade bei höheren Drehzahlen feuert, könnte der Kondensator defekt sein....


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 13:09 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Man könnte jetzt Dutzende Sachen prüfen aber wenn es mit dem alten Regler lief und seit dem neuen nicht mehr...liegt schon nahe das es dran hängen kann. Bevor du jetzt die Maschine Generalüberholst, mal nen alten reinbauen?!


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Kondensator wechseln ist ne gute Idee.Mal sehen...Wenn nicht probiere ich halt mal nen elektronischen Regler aus.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 18:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hm, wenn es nicht der Regler ist...
Kondensator funktioniert ja kalt eigentlich gut wenn er eine Macke hat und nur bei warm geht sie dann aus und nicht mehr an, da der warme Kondensator mit Macke dann ein unendlich großer elektr. Wdst wird, ist er kalt geht er dann wieder. Deshalb tippe ich nicht auf Kondensator
Wenn es sehr stark am Unterbrecher funkt ist das meist ein Zeichen, dass der Kondensator hin ist.

Ging mit bei der TS auch einmal so, kalt gar nicht, warm prima. Von einen Tag auf den anderen.
Bei mir war der Gummi vom Chocke abgefallen und lag im Vergaser.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 27. August 2017 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Bei der gibt's nur einen Schieber ohne Gummi.Der sieht eigentlich gut aus und tut's auch.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 07:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Regler die Ursache sein soll. Selbst bei abgeklemmter Lichtmaschine, nur auf Batterie, muß sie gut starten. Und in der Tat ist die Lichtmaschine ja beim Start durch den Rückstromschalter vom Bordnetz getrennt. Der Startvorgang läuft immer auf Batterie.
Versuche mal, die Kaltstartprozedur etwas zu variieren - den Tupfer nicht solange drücken, bis der Vergaser überläuft zum Beispiel.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Habe alles mögliche jetzt mal durchgetestet:Vorwiederstand,Kondensator,Zündspule,Kabel,Kerze mit Stecker Zündschloss,3 verschiedene Regler die voreingestellt und getestet waren,Vergaser, Unterbrecher.
Fazit: Kalt säuft sie immer ab egal wie ich das Starten versuche,warm läuft gut sie aber nur ohne Licht.Mit Licht üble Zündaussetzer und unsaubere Verbrennung.
Ich gehe mittlerweile davon aus das sie mir die Regler aufgeraucht hat.Bleibt wohl nur ein Elektronikregler.Oder überseh ich irgendwas?
Pure Verzweiflung!

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 15:25 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Wenn's wirklich so.ist das sie dir die mechanischen Regler killt dann hat der elektronische keine Chance, die Dinger sind erfahrungsgemäß noch empfindlicher. Limawicklungen oder Kohlen vielleicht irgendwo kurzgeschlossen? Wenn kein Ersatz da ist mal ausbauen und kräftig mit Bremsenreiniger auswaschen, hinterher gut trocknen. Zündschloss ist auch so ein Sammelpunkt für Merkwürdigkeiten, wenn ein Multimeter zur Hand ist Mal die Massen durchmessen. Gerade an der Lampe mit Original Kabelbaum geht die Masse Flöten, dann wird der Strom ne Weile durch's Lenkopflager gezogen bis die Kugeln nicht mehr leiten.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 15:28 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ähnliche Phänomene habe ich mit meiner RT auch, da allerdings auch bei Warmstarts. Da der Motor zwischen Zylinder und Zylinderdeckel ordentlich raussifft (wenn der Motor mal läuft, spurt man an der Dichtfläche auch einen "Luftzug") und sich seit neuestem ab und an Glühzündungen auftreten, vermute ich bei meiner RT Falschluft als Ursache. Ausprobiert/getauscht habe ich auch schon vieles (Kerze, Zündspule, Kondensator, Kontakt, Kerzenstecker, Vergaser, etc. ohne Besserung). Zündaussetzer bei eingeschaltetem Licht hat meine RT auch.

Nach meiner Vermutung kommt das Absaufen dann daher, dass das Moped erst nach einigen Versuchen anspringt, in der Zwischenzeit aber munter Sprit gezogen hat. Ob bei der (großen) ES so etwas auch als Ursache in Betracht kommen kann, weiß ich aber nicht. Vielleicht ist es aber ein Versuch, den Motor auf Nebenluft abzusuchen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Theoretisch gesehen kann ich Falschluft ausschließen,da der Motor erst vor ca.4000 km komplett überholt wurde.Der elektronische Regler ist drin,sie springt quasi sofort an sowohl kalt als auch warm hat jetzt aber richtige Fehlzündungen ab ca.halben Gas (hört man noch eine Straße weiter)Die Ladekontrolle leuchtet sporadisch teilweise auch ständig.
Sieht fürs erste so aus als wäre das Forumstreffen gelaufen :cry:

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 17:18 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:11
Beiträge: 46
Themen: 3
Wohnort: MTL
Alter: 45
Blöde Frage, stimmt die Zündung und sind die Fliekraftgewichte frei? Ich weiß wenn's mal wirklich klappen soll, geht nüscht.


Fuhrpark: TS125,TS250/1,RT125/2,BK350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Sieht fürs erste so aus als wäre das Forumstreffen gelaufen :cry:

Vergiß es! Prüf mal den Sicherungshalter und die Kabelanschlüsse. Dann lade die Batterie nochmal richtig. Ein Kabel direkt von Batterieplus zur Zündspule Klemme 15. Die bisher dort angeschlossenen Kabel müssen weg. Mit diesem Minimalstromkreis muß sie laufen, sonst hast du ein Problem im Hochspannungsbereich.
Danach nicht vergessen, die Batterie wieder abzuklemmen. :zisch:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Ja,hab nochmals alles nach der Elektrofiebel geprüft und einen Spannungsabfall diagnostiziert eventuell in Richtung Zündschloss.Da alles andere neu ist bleibt ja auch nicht mehr so viel übrig.Wenn's mit dem Minimalstromkreis(Batterie - Zündspule)dann gehen sollte war's das.Und ein anderes (geschraubtes) hab ich nicht. :(

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Und ein anderes (geschraubtes) hab ich nicht. :(


Läßt sich demontieren. Nieten vorsichtig aufbohren und dann aufpassen beim auseinandernehmen, nicht daß alles durch die Werkstatt fliegt.
Zusammenbau ist etwas fummelig. Anstatt Nieten hab ich dann Schrauben genommen.

Grüße
Albrecht

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 21:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Sieht fürs erste so aus als wäre das Forumstreffen gelaufen :cry:


Wag es dir ja nicht!! Wo soll ich sonst mit der Flasche Pfeffi hin die ich euch noch schuldig bin! :D

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 28. August 2017 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Ist halt alles Mist!Demontieren werde ich das Alte garantiert erst wenn ich ein neues habe!Wenn der Fehler auf das Schloss zurück zuführen ist probiere ich es erstmal mit allen möglichen Reinigern und wenn nicht dann ist es halt so.Einzelteile hab ich auch nicht.

-- Hinzugefügt: 29. August 2017 08:22 --

Lorchen hat geschrieben:
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Sieht fürs erste so aus als wäre das Forumstreffen gelaufen :cry:

Vergiß es! Prüf mal den Sicherungshalter und die Kabelanschlüsse. Dann lade die Batterie nochmal richtig. Ein Kabel direkt von Batterieplus zur Zündspule Klemme 15. Die bisher dort angeschlossenen Kabel müssen weg. Mit diesem Minimalstromkreis muß sie laufen, sonst hast du ein Problem im Hochspannungsbereich.
Danach nicht vergessen, die Batterie wieder abzuklemmen. :zisch:

Hab den Minimalstromkreis probiert,Startschwierigkeiten und Aussetzer hat sie auch dabei.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. August 2017 08:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Hab den Minimalstromkreis probiert,Startschwierigkeiten und Aussetzer hat sie auch dabei.

Dann prüfe nochmal alles penibel im Zündungsbereich. Da muß irgendwo ein Wackler, irgendwas korrodiertes oder ein schlechter Kontakt sein.
Ich hab mir mal bei genau deinem Moppedtyp den Wolf gesucht. Letztendlich war es der Kerzenstecker. Und auch der Ersatz. Und der Ersatz vom Ersatz. Reiß die Blechummantelung ab!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 175/1 kein Kaltstart
BeitragVerfasst: 29. August 2017 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Lorchen hat geschrieben:
Letztendlich war es der Kerzenstecker. Und auch der Ersatz. Und der Ersatz vom Ersatz.

Glückwunsch, ebenso :wink: ! Habs aber nur bis zum ersten defekten Ersatzstecker geschafft. Dafür hatte ich aber auch mittlerweile die gut zugängliche Zündspule getauscht :twisted:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Nach endlosen Kampfschrauben und Hilfe durch einen KFZ -Schlosser läuft Rudi wieder.Am Regler hing der Rückstromschalter,Kontaktschwierigkeit im Zündschloss,Zündspule defekt(die orginale und eine neue)2Kerzenstecker,2 Kerzen,Unterbrecher,Kondensator und 2x Vorwiederstand.
Jetzt bin ich gespannt ob es das alles war.Die Reise nach Zerbst wird es zeigen!

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Du willst damit aber nicht sagen, daß alles in deiner Aufzählung auch defekt war, oder? :shock:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 21:28 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Nach endlosen Kampfschrauben und Hilfe durch einen KFZ -Schlosser läuft Rudi wieder.Am Regler hing der Rückstromschalter,Kontaktschwierigkeit im Zündschloss,Zündspule defekt(die orginale und eine neue)2Kerzenstecker,2 Kerzen,Unterbrecher,Kondensator und 2x Vorwiederstand.
Jetzt bin ich gespannt ob es das alles war.Die Reise nach Zerbst wird es zeigen!


Erinnert mich irgendwie an meine RT. Die ist mit Warmstartproblemen von jetzt auf gleich zur Dauerbaustelle geworden, lief vorher aber lange ohne jedes Problem...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2017 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1662
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
wuwuwu hat geschrieben:
Du willst damit aber nicht sagen, daß alles in deiner Aufzählung auch defekt war, oder? :shock:

Wahrscheinlich schon die neue Spule und Kerzenstecker ärgern mich am meisten!
Ich wollte schon eine Anzeige bei EBay schalten. :mrgreen:

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: osti78, Spass77, Stephan1979, TunaT und 353 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de