Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 4. September 2017 17:15 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
|
Hallo zusammen,
da das hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz Vorstellen: Ich komme aus der Nähe von Berlin, 31 Jahre jung und habe mir vor einiger Zeit eine MZ RT 125/3 (1962) zugelegt. Sozusagen mein vorsichtiger Einstieg in die Welt der etwas betagteren Mopeds.
Mir gefällt der Stil der Ausführung mit dem Sattel besonders gut. Und wenn ich ehrlich bin, wollte ich zum Einstieg überschaubar anfangen, weshalb es keine SB 200 oder ähnliches wurde. Bisher habe ich auch eine gute Lernkurve durchgemacht, was das Modell angeht. Vor allem ahne ich jetzt was alles nicht original an meinem Moped ist (Motor, Werkzeugkasten, Regler...) aber auch das gehört wohl einfach zur Geschichte dazu. Die Mopeds sollten fahren und nicht im Originalzustand aber stillgelegt in der Garage ihr Dasein fristen.
Aber weiter in Richtung eigentliches Thema: Die RT ist zugelassen, läuft, schaltet, der Originallack wird mit Balistol gepflegt und hoffentlich erhalten (Patina ist mir wichtig) usw...einzig die Größe der Guten habe ich etwas überschätzt. Mit 1,83m bin ich kein Riese. Aber nach guten 60Km tut der Rücken schon gut weh und die Oberschenkel krampfen auf Grund der Haltung.
Da ich keinesfalls eine Sitzbank möchte: Gibt es vielleicht eine original vorgesehene Umbaumaßnahme, um die Sattelposition etwas nach Hinten zu verlegen.. oder eine unauffällige Nachträgliche Anpassung, ohne die originalsubstanz zu verändern?
Vielen Dank! Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 4. September 2017 17:24 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
Herzlich willkommen, schöne Maschine. Ich fürchte in den 60ern war das nicht so einfach, da wurden Linkshänder umerzogen, Füße in zu kleine Schuhe gezwängt und wenn jemand zu groß für ein Motorrad war wurde er einfach eingekürzt. Weil, wo kämen wir hin wenn jeder macht was er will? Das kann nur im totalen Chaos enden, und das wollte in den 60ern bestimmt niemand. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 4. September 2017 17:46 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
Hi EA2873, Danke für die Antwort! Ja so etwas in der Art dachte ich mir schon.. Dann heißt es wohl Zähne zusammen beißen und viele Pausen auf dem Weg nach Zschopau  Grüße vom Volker
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 4. September 2017 19:27 |
|
Beiträge: 965 Wohnort: Bi uns to hus.
|
|
Ich, 1,84m, habe die Lenkerstummel abgetrennt, Befestigungsbohrungen in der Gabelbrücke angebracht und Lenkerhalter montiert. Die Lenkerhalter habe ich noch vorne gedreht, so gewinnt man Platz für Arme und Beine. Mit dem Lenker könnte man noch ein wenig spielen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 4. September 2017 20:17 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
zweitakt hat geschrieben: Ich, 1,84m, habe die Lenkerstummel abgetrennt, Befestigungsbohrungen in der Gabelbrücke angebracht und Lenkerhalter montiert. Die Lenkerhalter habe ich noch vorne gedreht, so gewinnt man Platz für Arme und Beine. Mit dem Lenker könnte man noch ein wenig spielen. Wenn Du den Lenker verändern willst, wäre es besser, eine obere Gabelbrücke einer /2 zu nehmen. Dann braucht man das /3-Teil nicht zu verstümmeln... Was noch eine Möglichkeit wäre, ist, eine Sitzbank zu montieren. Dann kannst Du weiter nach hinten rücken, aber ein wirklich Komfortgewinn ist eine Sitzbank wohl auch nicht. Naja, und so ganz verstehe ich das Problem auch nicht. Ich bin selbst 1,83cm groß und bin mit dem Moped schon 3-stellig km am Stück gefahren. Wenn der Hintern weh tut, verbuche ich das unter "zeitgenössisch"...  gehört zum Oldtimerfahren wohl dazu. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sv-enB
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 5. September 2017 07:46 |
|
Beiträge: 3290 Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
|
|
Ich habe die Sattelfeder vorgespannt. Dadurch sackt der Ssattel nicht so weit durch und die Sitzposition ist für mich angenehmer.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 5. September 2017 17:53 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
Danke für die Antworten! Damit ergeben sich für mich 3 Lösungen, die überdacht und umgesetzt werden: 1. Lenker ändern: den Ersatz durch den /2 Lenker überlege ich mir. Klingt nachvollziehbar 2. Federvorspannung des Sattels: Sv-enB: Wie genau hast du das bewerkstelligt? 3. Ich höre nun auf zu jammern und nehme es getreu dem Motto "wer das eine will, muss das andere mögen" einfach mal hin und verbuche es unter nostalgischem Charme Danke, Volker
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
derJörn
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 5. September 2017 20:07 |
|
Beiträge: 569 Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück Alter: 40
|
|
Bist du dir mit der einschätzung /3 ganz ganz sicher???
Wie lautet denn die rahmennummer, motor&seitenkasten sind /2u d bis auf die lenkerabdeckung sieht es auch sehr stimmig zur /2 aus... Meine bekam einen ersatzrahmen,der war ein /3 und es sieht genauso aus wie bei dir...hast du den original ddr brief dazu??
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 08:21 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
Hallo Jörn, ich bin mir recht sicher, dass es eine /3 ist. Rahmennummer habe ich gerade nicht parat, reiche ich aber nach. Meine Vermutung basiert auf: - Der /2 Seitenkasten war original mal grün und wurde (recht stümperhaft) schwarz nachlackiert; das Grün kommt wieder durch--> dieser kommt also irgendwo her - die Aufnahmepunkte für den größeren Seitenkasten am Schutzblech sehen "benutzt" aus; hier wurde meiner Ansicht nach also "down- gegradet" - der /2 Motor verfügt über keine Nummer; der Bereich an dem sie m.A. nach stehen müsste ist kpl. leer. (Austausch-/ Ersatzmotor?) - Luftfilter und Vergaser sind meiner Meinung nach /3 - Lenker + Abdeckung sind /3 Ich lasse mich aber auch gern eines Besseren belehren. Die Rahmennummer wird wohl Aufschluss bringen. Wenn ich es schaffe, lese ich die heute Abend mal ab. Wenn sie wirklich eine /2 sein sollte, muss ich mir überlegen, was ich mit meinem zuletzt erworbenen /3 Motor anstelle  Originalbrief habe ich leider nicht. Grüße, Volker
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sv-enB
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 08:32 |
|
Beiträge: 3290 Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
|
VolkerRacho hat geschrieben: 2. Federvorspannung des Sattels: Sv-enB: Wie genau hast du das bewerkstelligt? Danke, Volker Ich habe einfach ins Rahmenrohr unter die Feder ein kurzes Rohr eingesetzt. Die Länge weiß ich nicht mehr. Am Stoßdämpfer erhöhst die für den 2-Mann-Betrieb durch drehen der Muffe ja auch die Federvorspannung (natürlich nicht bei der RT). Das kurze Rohr hat den gleichen Effekt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 08:35 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
|
Hi Sv-EnB,
Ja stimmt, da hast du recht. Prinzip ist ja dasselbe. Ich taste mich mal an das Maß heran.
Vielen Dank für den Tipp! Volker
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 09:42 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
|
Der Motor sieht nach /2 aus (3-Gang). Lenker, Lenkerabdeckung, Luftfilter und der Rahmen (vordere Motorhalterung) sehen nach /3 aus, ebenso das hintere Schutzblech, welches die Befestigung für den großen Werkzeugkasten aufweist. Die Vollnaben gab es auch bei den letzten /2 schon. Der Laderegler ist eine "individuelle" Lösung. Auch die Räder scheinen "individuell", weil so wie es aussieht vorne eine Alu-, hinten aber wohl eine Stahlfelge montiert sind.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 10:54 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Der Motor sieht nach /2 aus (3-Gang). Lenker, Lenkerabdeckung, Luftfilter und der Rahmen (vordere Motorhalterung) sehen nach /3 aus, ebenso das hintere Schutzblech, welches die Befestigung für den großen Werkzeugkasten aufweist. Die Vollnaben gab es auch bei den letzten /2 schon. Der Laderegler ist eine "individuelle" Lösung. Auch die Räder scheinen "individuell", weil so wie es aussieht vorne eine Alu-, hinten aber wohl eine Stahlfelge montiert sind. Ja Schrauberschorsch, so sehe ich das auch. Hat von allem etwas. Der Laderegler muss spätestens beim Umbau auf den /3 Motor wohl eh weg, da der Luftfilter ja nach hinten wandert. Mal schauen, wie sich das umsetzen lässt. Originale und gefüllte Spulenkästen sind unheimlich teuer und meiner ist um den Laderegler beraubt und der Deckel gerissen. Grund für den Umbau kenne ich nicht. War aber sicher nicht unbegründet. Es hat nicht jmd. zufällig einen Spulenkasten- Deckel rumliegen?  Mein erklärtes Ziel: Die Gute ohne Zeitdruck zu einer kompletten /3 machen. Leider ist mir die Tachonadel bei einer der ersten Fahrten gebrochen (Ring ist zerfallen). Da noch orginial DDR Reifen drauf waren, vermute ich die lange Standzeit hier als den Übeltäter. Gibt es Reparaturtipps? Ich kenne keinen verlässlichen Tachodienst. Zumal ich ja eigentlich nur die Nadel bräuchte. Findet man aber scheinbar nirgends. Grüße, Volker
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 11:02 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8859 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
VolkerRacho
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 - Sattelposition Verfasst: 6. September 2017 11:39 |
|
Beiträge: 19 Alter: 39
|
UlliD hat geschrieben: Zum Tacho, einen besseren wirst du nicht finden..: memberlist.php?mode=viewprofile&u=13122viewtopic.php?f=33&t=65582 hab grad ein Paket für Rüdiger gepackt  Danke! Ich frage ihn gleich mal an:) Grüße, Volker -- Hinzugefügt: 6. September 2017 21:01 --Guten Abend zusammen, der Vollständigkeit halber: Ist ne 7 stellige Rahmennummer, beginnend mit 7618... Kann man Irgendwelche Schlüsse hieraus ziehen? Grüße, Volker
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
|