Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. November 2025 22:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Qualität Simmerringe Telegabel 35mm
BeitragVerfasst: 8. September 2017 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2015 15:59
Beiträge: 160
Themen: 17
Bilder: 20
Wohnort: Hüttisheim
Alter: 61
Hallo @all,
jetzt reicht´s mir langsam.... Aller 3000km saut es aus der Telegabel...
Mechanisch sieht alles okay aus. Aber an der Qualität der Simmerringe zweifle ich derzeit sehr.
Gestern erst wieder getauscht - heute undicht... - und sieht aus, als wären die Simmerringe (die hellbraunen) "aufgequollen". Kann es ein, dass die Dinger das Liqui-Moly-Gabelöl nicht vertragen?....
Ich denke, Simmerringe sollten immer ölfest sein.
Welche Simmerringe (und ggf. Öl) nehmt Ihr denn? (35mm)
Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps.

_________________
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!
Karsten
Sohnemann´s "Renn-Emme"
Umbau "Big One"
Vater-Sohn-Projekt 3.0


Fuhrpark: MZ TS 125 (1982), Schwalbe KR51/2 (1986), Suzuki LS 65 (1992), Harley Davidson Heritage Softail Nostalgia (1995), Porsche 993 C4 Cabrio (1995), Mercedes Benz E240T (2004), Mini One (2008)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Beiträge: 2191
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Kaufe richtige Gabeldichtringe z.B. ARI 012 bei Polo und Co. und dann ist Ruhe. :)

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, ich benutze Untermaß Simmerringe vom MZ Laden Didt, einmal getauscht und viele Jahre ruhe.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
die von Louise sind seid 11 Jahren ok...allerdings kürze ich ein wenig die Feder vorher....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 16:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Maschinenbausimmerringe aus der Hydraulik mit Doppellippe, Problemlos.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 17:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Schau dir die Rohre genauestens :lupe: :lupe: :lupe: :lupe: an, schon das klitzekleinste Pickelchen kann dich gewaltig ärgern... Ich hab mich auch schon totgesucht wegen sowas. :evil: :kotz:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ich habe auch die Untermaßringe von Didt verbaut nachdem ich mit "normalen" sofort wieder ne undichte Gabel hatte. Seitdem ist Ruhe...;-)

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2017 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ich verbaue irgendwelche billigen Dinger von Athena. Laufen problemlos. Machst du vielleicht irgendwas falsch? Gern gemacht: zuviel Öl drin.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2017 10:17 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 20:12
Beiträge: 471
Themen: 1
Alter: 58
Wenn die von gestern zu heute einen defekt haben, hast du den doch schon beim Einbau kaputt gemacht. Das ist doch dann kein Verschleiß. :?:


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2017 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2015 15:59
Beiträge: 160
Themen: 17
Bilder: 20
Wohnort: Hüttisheim
Alter: 61
Hallo Leute,
danke für Eure Tipps. Hab jetzt typunabhängige Viton-Simmerringe bestellt.
Klar kann man Simmerringe beim Einbauen auch mal kaputt machen, aber dass sich die "Staubschutzlippe" nach einem Tag schon nach außen wölbt, liegt dann wohl doch daran, dass die Simmerringe nicht ölfest sind...

_________________
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!
Karsten
Sohnemann´s "Renn-Emme"
Umbau "Big One"
Vater-Sohn-Projekt 3.0


Fuhrpark: MZ TS 125 (1982), Schwalbe KR51/2 (1986), Suzuki LS 65 (1992), Harley Davidson Heritage Softail Nostalgia (1995), Porsche 993 C4 Cabrio (1995), Mercedes Benz E240T (2004), Mini One (2008)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2017 10:49 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ich habe einfache blaue eingesetzt und die Dinger sind dicht. Wichtig ist, wie Ulli schon schrieb, die Qualität der Rohre.

Allerdings hab ich Addinol Stoßdämpferöl mit MoS2 Zusatz genommen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2017 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ankavik hat geschrieben:
Hallo Leute,
danke für Eure Tipps. Hab jetzt typunabhängige Viton-Simmerringe bestellt.
Klar kann man Simmerringe beim Einbauen auch mal kaputt machen, aber dass sich die "Staubschutzlippe" nach einem Tag schon nach außen wölbt, liegt dann wohl doch daran, dass die Simmerringe nicht ölfest sind...


Nicht Oelfeste Simmerringe kenne ich nicht. Mich beschleicht der Verdacht einer nicht fachgerechten Montage.
Bilder hier eingestellt sagen mehr wie 1000 Worte.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2017 04:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5791
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wedis nie trocken einbauen. Sie brauchen etwas Öl um nicht buchstäblich auf den Rohren zu kleben.
Ansonsten wirklich noch mal genau den Ölstand kontrollieren und die Standrohre auf Macken wie schon erwähnt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2017 11:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 18:29
Beiträge: 129
Wohnort: Gera
Alter: 52
Wenn man den Ölstand prüft, sollte man sicher gehen, daß der Meßstab bis in die Stützrohre “eingefädelt“ ist.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2017 17:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der garst hat geschrieben:
Wedis nie trocken einbauen. Sie brauchen etwas Öl um nicht buchstäblich auf den Rohren zu kleben.


Noch besser wenn man zwischen Dichtlippe und Saublippe MOS2 einmassiert.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2017 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Holt Euch beim Didt die Untermasssiris und dann ist das auch Dicht. Ich brauche da weder Doppeldingsbums noch sonst was. Ein Messschieber, würde auch ganz schnell die 35mm in 34,7-34,8mm verjüngen. Ach ja, das fertige Gabelöl (inkl. Mos2) gibt es da auch.

Lg. Mario der eine Gabel hat, wo kein Ölfilm oder sonst etwas mit Öl dranne ist. Naja, jedenfalls an den Rohren nicht. :biggrin:

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2017 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
P-J hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Wedis nie trocken einbauen. Sie brauchen etwas Öl um nicht buchstäblich auf den Rohren zu kleben.


Noch besser wenn man zwischen Dichtlippe und Saublippe MOS2 einmassiert.


Ist mir persönlich zu schwarz. Ich nehme einfaches Fett. Wie auch an den Wedis an der Kurbelwelle.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2017 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ich habe schon sehr viele Telegabeln regeneriert. Aber nie Probleme mit Standardsimmerringen gehabt.
Auch nicht an Emmentelegabeln. OK ich habe eine Drehbank. Damit drehe ich mir ein Simmerringeinsetzwerkzeug.
Das habe ich an meiner Arbeitsstätte auch immer gemacht. Und da ging es um wirchlich hefstige Drücke in
Hydraulikanlagen. Wenn da ein Simmerring an einen Flurförderfahrzeug welches 2,5 Tonnen über eine Höhe
von mehr wie 4 Meter bewegt versagt, wird es eng.

Da ich keine Kenntnis habe wie der Fredersteller die Gabelsimmerringe montiert hat, keine Kenntnis über sein
handwerkliches Geschick und vorhandenes Werkzeug habe, ist es schwer ohne Bilder irgendeine Prognose bzw.
Hinweiß zu geben. Ich habe leibhaftig erleben dürfen, wie ein Hobbyschrauber die Reibbeläge seiner Scheibenbremsanlage
im Selbstversucht gewechselt. Er wusste es einfach nicht, das die Reibbeläge zur Bremsscheibenseite montiert
werden müssen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Petermeter und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de