Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 07:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hallo Leute,

Dieselumbauten gibt es ja einige. Aber gibt es auch 2 Takt-Dieselmotoren in KFZ-Größe?
Ich kenne diese nur von Schiffsmotoren. Lohnt sich
das 2Takt-Diesel-Prinzip überhaupt bei kleinvolumigen Motoren? Gibt/gab es Straßenfahrzeuge mit 2Takt-Diesel überhaupt?

Grüße,
Karsten

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Detroit Diesel war (ist?) im NFZ-Sektor mit 2T Diesel. Damit wurden damals, als ich noch dort war, etliche Kässbohrer Busse für den US-Markt (Greyhound-Busses) mit den DDs motorisiert.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ja. Gab und gibt es vorwiegend im Nutzfahrzeugbau und auch im PKW Bereich in den USA.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Mit ihrer Getrenntschmierung und Kompressorentechnik sind die aber nicht mehr wirklich simpler aufgebaut als die Viertakter.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Gebt mal OPOC-Motor ein.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
auch im PKW Bereich in den USA


Erzähl mir mehr!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Das Hanomag Ackermoped inner Röhre

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Egon Damm hat geschrieben:
ja. Gab und gibt es vorwiegend im Nutzfahrzeugbau und auch im PKW Bereich in den USA.

Kennst du da direkte Modelle? Ich hab dazu nichts gefunden

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:02 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Enz-Zett hat geschrieben:
Mit ihrer Getrenntschmierung und Kompressorentechnik sind die aber nicht mehr wirklich simpler aufgebaut als die Viertakter.

In der Lok BR 120 der DR hatte der Zweitakter sogar eine Ventilsteuerung.

Warum man das macht? Keine Ahnung, vielleicht weil Zweitakter im Allgemeinen ein höheres Drehmoment haben. :?:


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:06 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die LKW von Krupp hatten Diesel-Zweitakter: :arrow: https://de.wikipedia.org/wiki/Fried._Kr ... enfabriken

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:15 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ich kann mich an ein Zweitaktdieselaggregat bei der NVA erinnern. War relativ klein, also kein Schiff, kein Trecker, kein Bus oder LKW.

Genaueres weis ich auch nicht, außer das es schwierig war das Ding zum laufen zu bringen, aber vielleicht ein Ansatz zum suchen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
TS-Jens hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
auch im PKW Bereich in den USA


Erzähl mir mehr!


Die US-Soldaten in Gießen fuhren mit solchen Kisten rum. Die Marke weis ich nicht mehr.
Jedenfalls fanden die keine Werkstatt, welche da etwas reparieren wollte. Mein Meister
hat selbst an den Motoren geschraubt. Die Kisten waren etwas größer als unsere SUFs.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Lanz Alldog

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:29 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Russen konnten das auch: :arrow: https://de.wikipedia.org/wiki/MAZ-200

Beim Krupp hieß es früher, er sei der einzige LKW, der seinen Namen selber sprechen kann. :arrow: https://www.youtube.com/watch?v=7FNsyY0CSc8

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:29 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
je125sx hat geschrieben:
Warum man das macht? Keine Ahnung, vielleicht weil Zweitakter im Allgemeinen ein höheres Drehmoment haben. :?:


Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.
Der Zweitakter hat einen höheren Wirkungsgrad als der Viertakter und der Diesel einen höheren als ein Otto-Motor.
Somit ist der Zweitakt-Diesel Klassenbester.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 09:31 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Luse hat geschrieben:
Lanz Alldog


Ja, der Lanz Bulldog hat einen Glühkopfmotor der nach dem Zweitaktprinzip läuft. :ja:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2015 14:40
Beiträge: 620
Themen: 37
Bilder: 9
Wohnort: Pulheim b. Köln
Ford FK LKW der späten 50er Jahre gab es mit V4 und V6 2-Takt Diesel Motoren.
Beide hatte Alu Blöcke und der V6 ein Roots Ladegebläse.
Die Konstruktionen von Prof.List aus Österreich gelten als sehr unzuverlässig.
Ich kenne derzeit nur noch ein fahrbereites Exemplar mit dem großen V6.

Die hohen Garantieleistungen führten zur Einstellung der LKW Produktion bei Ford in Köln 1961.


Fuhrpark: ETS250

Zuletzt geändert von ventilo am 18. September 2017 10:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Da beim Zweitaktmotor jede Umdrehung eine Verbrennung stattfindet und beim Viertakter nur alle zwei Umdrehungen,
kann der Zweitakter bei gleicher Drehzahl das doppelte Drehmoment erreichen,
angenommen die Zylinderfüllungsgrade wären gleich.
In der Praxis erreicht der Zweitakter allerdings nicht die Füllungsgrade des Viertatkters,
da Spülverluste auftreten, Abgase im Zylinder verbleiben und die Auspuffresonanz nur in einem gewissen Drehzahlbereich wirkt.
Somit wird nicht ganz das doppelte Drehmoment erreicht.

Beim Vergaser-Benzin-Zweitakter gelangt außerdem Kraftstoff unverbrannt in den Auspuff.
--> Verschlechterung des Wirkungsgrades und der Abgaswerte.
Beim Diesel-Zweitakter tritt dieses Problem nicht auf, da erst kurz vor dem oberen Totpunkt der Kraftstoff eingespritzt wird.

In der ehemaligen russischen Besatzungszone Deutschlands ist der Kleintraktor "Agrozet TZ4K14" bzw. "Zetor TZ4K14" nach wie vor sehr begehrt.
Es handelt sich hierbei um ein tschechisches Fabrikat mit Allradantrieb, Knicklenkung und einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitakt-Diesel mit 14 PS.

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
auch im PKW Bereich in den USA


Erzähl mir mehr!


Die US-Soldaten in Gießen fuhren mit solchen Kisten rum. Die Marke weis ich nicht mehr.
Jedenfalls fanden die keine Werkstatt, welche da etwas reparieren wollte. Mein Meister
hat selbst an den Motoren geschraubt. Die Kisten waren etwas größer als unsere SUFs.


Das wäre ja interessant. Die Dodge WC werdens nicht gewesen sein, von der Größe her würde das passen aber die hatten Benziner :gruebel:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es gab ziemlich viele dieselzweitakter, die Meisten hatten Gleichstromspülung mit Ventil-Auslasssteuerung, einige waren auch Gegenkolbendiesel. Nachteil im kleinen Motor ist der vergleichsweise große Aufwand fürs Spülgebläse, da aus Schmierungsgründen keine Kurbelkastenspülung verwendet wird.
Der Motor meiner Wahl wäre der Zoche Aerodiesel, wenn es ihn denn zu kaufen gäbe. Die zweizylinder V-ausführung mit 70PS täte mir da reichen. Hier ein Video vom 2x4-Zylinder Doppelstern. Den hab ich genau da auch schon mal life laufen sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=CVMHlhjZ4aM
Umkehrspülung mit mechanisch angetriebenem Ladegebläse, das auch als Starter fungiert, und Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühler. Aggregatgewicht des Achtzülinders mit 300PS: 123kg.
zoche.de

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
XHansX hat geschrieben:
Moin Moin!

Da beim Zweitaktmotor jede Umdrehung eine Verbrennung stattfindet und beim Viertakter nur alle zwei Umdrehungen,
kann der Zweitakter bei gleicher Drehzahl das doppelte Drehmoment erreichen,
angenommen die Zylinderfüllungsgrade wären gleich.
In der Praxis erreicht der Zweitakter allerdings nicht die Füllungsgrade des Viertatkters,
da Spülverluste auftreten, Abgase im Zylinder verbleiben und die Auspuffresonanz nur in einem gewissen Drehzahlbereich wirkt.
Somit wird nicht ganz das doppelte Drehmoment erreicht.

Beim Vergaser-Benzin-Zweitakter gelangt außerdem Kraftstoff unverbrannt in den Auspuff.
--> Verschlechterung des Wirkungsgrades und der Abgaswerte.
Beim Diesel-Zweitakter tritt dieses Problem nicht auf, da erst kurz vor dem oberen Totpunkt der Kraftstoff eingespritzt wird.

In der ehemaligen russischen Besatzungszone Deutschlands ist der Kleintraktor "Agrozet TZ4K14" bzw. "Zetor TZ4K14" nach wie vor sehr begehrt.
Es handelt sich hierbei um ein tschechisches Fabrikat mit Allradantrieb, Knicklenkung und einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitakt-Diesel mit 14 PS.

MfG Hans


Das Problem ist technisch mit der Kreuzspülung in Verbindung mit dem Auslassventil gelöst beim 2 Taktdiesel.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
torbiaz hat geschrieben:
je125sx hat geschrieben:
Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.

Bist du dir mit dem Wirkungsgrad sicher?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich kann mich an den Markennamen nicht erinnern. Jedenfalls waren das Viersitzer und im Kofferraumboden
befand sich noch eine Notsitzbank. Ersatzteile hat mein Meister in Belgien gehohlt. Im Sommer ist er mit
seinem Motorsegler dahin geflogen.

Das waren private Fahrzeuge der US Soldaten.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 10:56 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Enz-Zett hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:
je125sx hat geschrieben:
Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.

Bist du dir mit dem Wirkungsgrad sicher?


Bei den großen Schiffsdieseln ist es auf jeden Fall so.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Hallo!

rockebilly hat geschrieben:
Das Problem ist technisch mit der Kreuzspülung in Verbindung mit dem Auslassventil gelöst beim 2 Taktdiesel.


Jo. Bei vielen Zweitaktdieseln ist das so.

Z.B. beim TZ4K ist es nicht so.
Der hat eine ganz normale Umkehrspülung.

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
EmmasPapa hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:
je125sx hat geschrieben:
Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.

Bist du dir mit dem Wirkungsgrad sicher?


Bei den großen Schiffsdieseln ist es auf jeden Fall so.

Große Schiffsdiesel gibt es nicht als Viertakter, mit einer der Größten Viertakter ist der Wärtsilä W64 mit nicht mal 300 Liter Zylindervolumen.
Ist aber weniger eine Wirkungsgradfrage, sondern der Schwingungen und Vibrationen.
Die großen Schiffszweitakter sind deswegen auch Kreuzkopfmotoren.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 14:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
In der DDR wurden der 1 NZD 9/12 und der 2 NZD 9/12 gebaut. Zumindest letzterer war der Nachbau von Junkers 2 HK 65 und arbeitet im Gegenkolbenprinzip. So einer war in meinem "Verflossenen" Boot verbaut. Die Betriebsanleitung dafür müsste ich noch irgendwo liegen haben.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 15:16 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Enz-Zett hat geschrieben:
Große Schiffsdiesel gibt es nicht als Viertakter, mit einer der Größten Viertakter ist der Wärtsilä W64 mit nicht mal 300 LiterZylindervolumen.
Ist aber weniger eine Wirkungsgradfrage, sondern der Schwingungen und Vibrationen.
Die großen Schiffszweitakter sind deswegen auch Kreuzkopfmotoren.

Zitat Internet: "Mittelschnellläufer-4-Takt-Dieselmotoren mit einem Drehzahlbereich bis 1200 Umdrehungen pro Minute werden vorrangig auf kleineren bis mittleren Frachtschiffen, Passagierschiffen sowie auf Kriegsschiffen eingebaut. Je nach Größe sind sie als Reihen- oder V-Motor ausgeführt mit bis zu 20 Zylindern, der Bohrung bis zu 640 mm, Kolbengeschwindigkeit bis 11 m/s und einer Zylinderleistung zwischen 100 und 2150 kW."
Knapp 3000 PS pro Zylinder ist sicher größer als 300 Liter. :D Allerdings habe ich keinen Motor gefunden, der dem entsprechen würde.
Kreuzkopf haben die Viertakter dann aber auch, wenn der Platz da ist.

Edit: In KW auf dem Funkerberg steht ein Viertakter mit über 660 Liter Hubraum. Ist aber kein Schiffsdiesel, ihm nur ähnlich.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Der Elsbett-Motor war als Zweitakter entstanden, gibts aber auch als Viertakter.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 18. September 2017 22:38 
Offline

Registriert: 23. September 2016 10:34
Beiträge: 79
Themen: 5
Zweitaktdieselmotoren kenne ich in den USA nur von Detroit Diesel oder von EMD, beide Firmen stellen inzwischen nur noch Viertakter her. Trotzdem sind die Zweitakter noch zu finden, von Detroit Diesel hauptsächlich in Lastwagen, Busse, Baumaschinen usw. Die Motoren selber sind entweder Reihenmotoren mit bis zu 6 Zylindern oder V-Motoren bis zu 12 Zylindern. Es gibt auch Umbauten auf Basis gewöhnlicher PKW zu bestaunen, meistens Pickups mit 4V53, seltener mit 6V53 Motoren. Eine Serienproduktion von Pickups oder gar einfache PKW mit den Motoren ist mir nicht bekannt.

Ich kenne sie selber fast nur in LKW, u.a. weil sie einen unverwechselbaren Ton von sich geben, der noch dazu meistens sehr laut ist, also dreh mal die Lautstärke hoch und lass laufen. Auf dem Beifahrersitz kann man den Klang auch genießen :mrgreen: Noch lauter sind die allerdings wenn sie z.B. auf steilen Straßen bergab fahren und dabei die umgangssprachlich "Jake Brake" genannte Motorbremse zuschalten.

EMD hatte wesentlich größere Motoren zu bieten. Die findet man in großer Zahl als Fahrdiesel bei Diesellokomotiven in den USA sowie vereinzelt hier in Europa als Export oder Lizenzbau, ansonsten haben sie durch ihre Leistung auch andere Anwendungen wie z.B. als Stromaggregate.


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 05:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Ich bin der Meinung Opas alter Holder d400, war auch ein 2-T-Diesel.
Sowas:
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Auch Holder E10/E12 (bzw. die artverwandten A und B Typen) haben einen 500 oder 600 cm3 Zweitakt Diesel von Sachs.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
je125sx hat geschrieben:
Knapp 3000 PS pro Zylinder ist sicher größer als 300 Liter. :D Allerdings habe ich keinen Motor gefunden, der dem entsprechen würde.
Kreuzkopf haben die Viertakter dann aber auch, wenn der Platz da ist.

Edit: In KW auf dem Funkerberg steht ein Viertakter mit über 660 Liter Hubraum. Ist aber kein Schiffsdiesel, ihm nur ähnlich.

Schau dir halte den W64 genauer an. Weltgrößter Viertaktmotor, 640mm Bohrung, 900mm Hub, Zylindervolumen 290 Liter, Zylinderleistung 2,1 MW. Und das ist kein Kreuzkopfmotor.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 08:43 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Enz-Zett hat geschrieben:
mit nicht mal 300 Liter Zylindervolumen.

:flehan: Entschuldige bitte, ich überlas, dass du Zylindervolumen schriebst. :oops:

Und ich dachte mir, es wird doch wohl Motoren mit mehr als 300 Litern Hubraum geben. Da sprichst du von einem Zylinder. :biggrin:
Genau anschauen kann ich ihn mir nicht, ich find ihn nicht im Internet. Wer hat ihn gebaut?


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
je125sx hat geschrieben:
Genau anschauen kann ich ihn mir nicht, ich find ihn nicht im Internet. Wer hat ihn gebaut?

Wärtsilä baut ihn hat ihn gebaut. Wie es aussieht, haben die ihn aus dem Programm genommen.

Aber auf Google Books findet man Angaben drüber.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 19:34 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Alk hat geschrieben:
Ich bin der Meinung Opas alter Holder d400, war auch ein 2-T-Diesel.
Sowas:
Bild

Stimmt. Aber ist der nicht etwas zu groß für euren Gemüsegarten...? ;D

Bei uns wurden diese Einachsschlepper früher übrigens als "Konfirmandenbulldog" bezeichnet.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2 Takt Diesel
BeitragVerfasst: 19. September 2017 20:57 
Offline

Registriert: 13. Januar 2013 10:57
Beiträge: 209
Themen: 3
KrAZ-214: https://de.wikipedia.org/wiki/KrAZ-214


Fuhrpark: alles mögliche

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de