Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vergaser leckt..............
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 19:50 
Hallo!
Ist es normal (wenn ich mal vergesse den Benzinhahn zu schließen), das der Vergaser leckt bzw. sich darunter eine Pfütze bildet?

DKW RT 125/2, Baujahr 1954


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Zitat:
Ist es normal (wenn ich mal vergesse den Benzinhahn zu schließen), das der Vergaser leckt bzw. sich darunter eine Pfütze bildet?
NEIN Schwimmernadelventil defekt oder Schwimmer.Bau mal den Schwimmer aus und schüttel ihn ob da Flüssigkeit drinn ist. Das Schwimmernadelventil mal mit Luft ausblasen,wenns denn wieder geht ok wenn nicht erneuern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 20:17 
Hallo!
Meine Kenntnisse stecken ja noch in den Kinderschuhen (da aber täglich ein kleines Problem auftritt, werde ich bald wohl Profi sein...), aber was oder wo ist das Schwimmernadelventil?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Größer Darstellen mit allen Bauteilen mal


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 20:29 
Hallo!
Größer geht leider nicht.
Aber hier ist der Link:
http://www.weisswange-motorradteile.de/65-Kat-Start.pdf


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Du hast den alten Vergaser ja noch,nicht so einen wie meine TS.Also deine Schwimmernadel(31) muß im Schwimmergehäusedeckel(33) die Benzinzufuhr bei erreichen der Max.Höhe schließen.Alles mal sauber machen und einstellen ,denn gehts bestimmt,wenn der Schwimmer i.o. ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 21:17 
Hallo!
Ja sauber ist alles. Werde wohl erstmal für ein paar Euronen eine neue Schwimmernadel kaufen. Hat es eigentlich auch im Fahrbetrieb auswirkungen?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 21:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
hardy.b hat geschrieben:
Hallo!
Ja sauber ist alles. Werde wohl erstmal für ein paar Euronen eine neue Schwimmernadel kaufen. Hat es eigentlich auch im Fahrbetrieb auswirkungen?


Nein,der Sprit wird ja verbrannt oder er tropft aus dem Versager und verdunstet/tropft auf die Straße. Eventuell etwas erhöhter Verbrauch ,
aber nicht bei Vollast.


Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 21:28 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
hardy.b hat geschrieben:
Hallo!
Ja sauber ist alles. Werde wohl erstmal für ein paar Euronen eine neue Schwimmernadel kaufen. Hat es eigentlich auch im Fahrbetrieb auswirkungen?


Wenn der Schwimmerstand durch ein defektes Schwimmerventil zu hoch ist, wird das Gemisch zu fett.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 112
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 39
Na, ein bisschen zu fett wird sie auch laufen, wenn die Dichtung nicht dichtet........


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
So wie ich das verstanden hab läuft nur sprit heraus wenn das Motorrad länger steht. Es wird mir sicher wieder jemand wiedersprechen, aber ich habe noch nie einen alten BVF mit extra angeflanschter Schwimmerkammer gesehen der dicht war, wenn das Motorrad länger steht, bin auch eine Zeit lang mit RT125/3 unterwegs gewesen. Immer bei längerer Standzeit (t>0,5h) einfach den Kraftstoffhahn schliessen. Auf den Fahrbetrieb hat diese minimale Undichtigkeit keine Auswirkungen(es ist ja dann eh offen). Selbst mit neuer Nadel wird es nicht 100% dicht, dazu haste ja nen Sprithahn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 21:57 
Hallo!
Nein, fängt sofort an zu lecken, nicht erst bei längere Standzeit!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 22:09 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
hardy.b hat geschrieben:
Hallo!
Nein, fängt sofort an zu lecken, nicht erst bei längere Standzeit!


Spricht eigentlich für ein verklemmtes Schwimmerventil. Hast Du das Ventil mal zerlegt und durchgeblasen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 22:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vergasereinsteller

Beiträge: 683
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Ich teste das Schwimmernadelventil immer, in dem ich ein kurzes Stück neuen Benzinschlauch auf den ausgebauten Vergase stecke, kräftig mit dem Mund in den Schlauch blase und langsam den Schwimmer anhebe.

Gruß
Detlef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2006 23:33 
Die RT (Bj.54) hat kein Schwimmernadelventil. Die Schwimmernadel geht direkt in den Deckel.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2006 07:39 
Offline

Beiträge: 5
Wohnort: Güstrow
Alter: 46
Schwarzfahrer hat geschrieben:
aber ich habe noch nie einen alten BVF mit extra angeflanschter Schwimmerkammer gesehen der dicht war, wenn das Motorrad länger steht, bin auch eine Zeit lang mit RT125/3 unterwegs gewesen.


Da muß ich dir Recht geben, der Vergaser meiner RT/3 ist auch nicht ganz dicht, obwohl alle Dichtungen neu sind. Ist aber nicht soviel Sprit der ausläuft, daß sich eine Pfütze bildet, der Sprit verdunstet sofort, man merkt nur einen leichten Ölfilm unter dem Vergaser. Damit kann (muß) ich wohl aber leben.

Eine andere Ursache für Undichtigkeit kann auch die Schraube unten am Vergaser sein, die man rausschrauben muß, um an die Hauptdüse zu kommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2006 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hi,

bei meiner ES/2 war mal der Schlauchanschlussnippel nicht ganz dicht, d.h. bei Stillstand und geöffneten Benzinhahn hat es an dieser Stelle immer Sprit rausgedrückt. Ich dachte erst der Schlauch wäre dort undicht, aber falsch gedacht...etwas Zweikomponentenkleber hat das Nippel jetzt abgedichtet und es tropft nichts mehr.

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2006 20:23 
Hallo!
Habe nochmal alles ausgebaut, getestet und gereinigt.
-Schwimmer ist dicht
-Nadel sieht auch noch gut aus
Wieder zusammengebaut und dicht!!


Zuletzt geändert von Ex-User hardy.b am 3. Mai 2006 20:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2006 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Denn war doch irgendwo ein bischen Dreck die Ursache,das die Schwimmerkammer übergelaufen ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2006 20:32 
Vermute ich auch!
Vielen Dank für die Hilfe!


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt