Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 12:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wie es so ist, reicht eine MZ bei weitem nicht aus.
Es soll noch eine SX dazukommen.
Muss beim Kauf etwas beachtet werden?
Da der Motor scheinbar in vielen Modellen verbaut wurde,
gibt es ausreichend Ersatzteile?
Wie sind eure Erfahrungen?
Was ich im Auge habe, soll wohl eine gebrochene Kupplungslamellen haben
Und mit ca. 27000km dastehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 15:54 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2979
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Motoren sind sehr empfindlich und die Ersatzteile teuer. Also prüfe dem Motor gründlich. Für den Preis der Kurbellwelle kannst du einen ETZ Motor fast regenerieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 16:24 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Der Motor ist gut, wenn er gewartet und nicht nur gefahren wird.
Die SM und SX wurden meistens, da recht leistungsfähig,von Jugendlichen ohne technischen Verstand verheizt.

Die originalen Steurketten längen sich überdurchschnittlich und schleifen, wenn sie nicht ausgetauscht werden,
den dicht bei liegenen Ölkanal an oder durch.
Kann man sehen, wenn man den Ventildeckel abnimmt und von oben in den Kettenschacht schaut.

Gerne vergessen wird das Einstellen des Ventilspiels, zum Wechseln der Shims müssen die Nockenwellen raus.
Die Shims gibt es in ziemlich kleinen Abstufungen, zum Messen ist eine Mikrometerschraube notwendig.

Der Anlasserfreiläuf ist anfällig, schwer zu kriegen und dann teuer.
Der Regler sitzt an der denkbar schlechtesten Stelle, nämlich ganz unten, ist also immer dreckig und überhitzt.

Verschleißteiele gibt es bei Racing Shop Schuller

und auch bei mz-faber.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Die ich im Auge habe ist von zweiter Hand und aus erster Hand nichts bekannt.
Der Preis ist gut, aber die Reise weit.
Hört man es wenn die Steuerkette schleift?

Ach ja und irgendwie hat der Besitzer zwei Mal Teil 1 der Zulassung, war das früher so?
Ich kenne nur Teil 1 zum mitnehmen und Teil 2 für zu Hause.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Die Zulassung doppelt ist ja erstmal nix schlimmes. Oft wurden die Dinger verlegt, ne neue beantragt und danach findet man natürlich die Alte wieder. :oops:
Zu den Ersatzteilen hat Rene ja eigentlich schon alles geschrieben. Ist ein schönes Fahrzeug , sie wurden nur leider oft von den Jugendlichen verheizt.
Waren ja auch in der kleinen Führerscheinklasse richtig gute Teile.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 21:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Schleifen hört man nicht. Eine ZB 2 gibt es auch nicht. Aber ein Eigentümerblatt. Bei 27.000 sollte die 2. - 4. Steuerkette je nach Fahrweise drin sein.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 21:46 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Sven Witzel hat geschrieben:
Schleifen hört man nicht. Eine ZB 2 gibt es auch nicht. Aber ein Eigentümerblatt. Bei 27.000 sollte die 2. - 4. Steuerkette je nach Fahrweise drin sein.


Ich war immer der Meinung, dass nur die Erstausrüsterketten so grottenschlecht waren und dann nach Erneuerung Ruhe im Schacht war. :gruebel:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 6. September 2017 22:54 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
In den Motor kannst du bei der Besichtigung/Probefahrt schlecht reinschauen deshalb würde ich mich interessieren ob es da Papiere wie Serviceheft oder Rechnungen zu der MZ gibt die irgentwelche Reparaturen oder Wartungen beweisen.
Interessanter Artikel bei Faber über die Motoren und du kannst dir bei denen gleich einen Austauschmotor für 2,500 € kaufen :)
Das wird denn eine richtige Schnäppchen MZ... ne ne keine Angst
https://www.mz-faber.de/mz-werkstatttag ... bereitung/


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 7. September 2017 05:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
RenéBAR hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Schleifen hört man nicht. Eine ZB 2 gibt es auch nicht. Aber ein Eigentümerblatt. Bei 27.000 sollte die 2. - 4. Steuerkette je nach Fahrweise drin sein.


Ich war immer der Meinung, dass nur die Erstausrüsterketten so grottenschlecht waren und dann nach Erneuerung Ruhe im Schacht war. :gruebel:


:nein: kenne ich so nicht. Ich war bestimmt nicht der wildeste Fahrer, habe meiner SM damals aber, soweit ich mich erinnere, auch 2x eine neue Kette spendiert

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 7. September 2017 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das hört sich ja alles nicht so schlimm an.
Ich denke mal, der ausgebrochene Kupplungskorb wird wohl ein unfachmännischer Steuerkettenwechsel gewesen sein.
So lange sie die Probefahrt ordentlich läuft und ich nach dem Kauf gleich mal die Seite auf mache wird wohl kein größeres
Problem zu erwarten sein.
Ansonsten geht sie als Ersatzteilspender ins Netz und ich habe Lehrgeld bezahlt.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 7. September 2017 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2017 10:11
Beiträge: 187
Themen: 8
Bilder: 6
Alter: 47
Ersatzteile - z.B. mancher Kleinkram, den Schuller u.U. nicht hat - gibt es auch hier: MuZ. Muss man sich zuerst registrieren, glaub ich. Ansonsten wurde ja schon auf alles hingewiesen.

_________________
Schönen Tag noch

Ulf


Fuhrpark: BMW F 800 ST; Kawasaki KLR 250
Meine Ehemaligen: MZ SM 125; MZ TS 250/1; Honda SevenFifty

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 7. September 2017 20:25 
Offline

Registriert: 16. Juni 2016 07:01
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Das "Problem" an der SM oder SX ist dehren Fahrer. Oft reiten "Jungspunde" die Motoren bis zum Tot kaputt. Daher auf den Motor achten. Geräuche. Schau Dir das Motorenöl an. Wie oft wurde das Öl gewechselt?
Wie schaut es unter der Sitzbank aus? Gammelig?
Der Anlasserfreilauf der ersten Serie ist auch nicht sehr stabil. Der Austausch ist sehr aufwendig und teuer. Der Freilauf, verstärkte Version, gibt es für nen schmalen Taler.
Auch kann der Regler kaputt gehen. Ersatz muß kein originaler sein. Anderer tut es auch, an einem besser vor Dreck geschützem Platz.
Hatt der Motor Shimps oder Tassen? Shimps gibt es nicht mehr in allen Maßen. MZ hat leider ein eigenes Maß für die Shimps verwendet. Die Shimps oder Tassen werder benötigt um die Ventile einzustellen.

Wie foch ist die Kilometerleistung?


Fuhrpark: MZ Motorräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 7. September 2017 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
So bis 30000 km finde ich in Ordnung, ab welchem Baujahr wurden Tassen statt shimps benutzt?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 7. September 2017 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Ich habe meine damals 56000km gefahren und immer regelmäßig eine Durchsicht gemacht. 1x war die Steuerkette fällig. Lag wohl aber daran das sie nicht gedrosselt war denn jedes Mal wenn der funken Weg geschaltet wird zieht die ganze beschleunigte Masse an der Kette.

Anlasserfreilauf war auch nie ein Thema wenn man die Anweisung von mz einhält beim starten kein Gas zu geben und eine Uralte Batterie ist auch nicht fördernd.

Ein kopfdichtung musste ich mal wechseln als sie über 40000 km runter hatte. Teile kamen damals um die 60€ .

Alles in allem ein super Motorrad wenn man es pflegt und wartet wie alle Dinge von denen man länger etwas haben will.

Gutes Öl drauf und vernünftig warten und warm fahren und du hast lange Freude mit dem Motorrad.

Lass sie dir nicht so schlecht reden von Leuten die heute noch der Meinung sind das mz noch am Markt wäre wenn sie doch bloß nie aufgehört hätten die etz weiter zu bauen .

_________________
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"


Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 8. September 2017 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mell hat geschrieben:
So bis 30000 km finde ich in Ordnung, ab welchem Baujahr wurden Tassen statt shimps benutzt?

kann man nicht genau eingrenzen, da eine Zeit lang verbaut wurde was da war.
Ab 2004 ging es meiner Ansicht nach los. Schau mal hier, ich habe da einiges zusammen getragen

viewtopic.php?f=146&t=59825

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 8. September 2017 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Danke für den Link, das ist ein guter Bericht mit Klasse Bildern.

Das Objekt was ich vor hatte, stand in Dänemark, als ich dann aber raus bekommen hatte,
dass er sie selbst erst drei Monate hat, wurde mir der gebrochene Kupplungskorb und der Rest der
Geschichte immer fragwürdiger.
Bin jetzt wieder auf der Suche, aber bin mir jetzt auch sicher, dass eine MZ SX kein Fehler sein kann.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 9. September 2017 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Nun weiß ich ja nicht, wie so deine Preisvorstellungen sind. Man bekommt ja schon für ca. 300 Euro gutaussehende Objekte mit Motorschaden. Die neue KW kostet um die 350 Euro und es kann weiter gehen. Oder man bekommt eine Hure, welche aber gut läuft. Dann muss man eben in die Optik inwestieren. Beim Schrauben lernt man unheimlich viel. Die Literatur zum Motorrad ist sehr umfangreich.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 9. September 2017 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich dachte dann mehr so an die gut laufende mit dem schlechten aussehen.
Meine Preisvorstellungen liegen so bei 1300 +/-.
Ich hatte aber auch gesehen, das weit über 2500 einiges angeboten wird.
So wie es aussieht, scheint die SX auch seltener zu sein als die SM.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 9. September 2017 19:11 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Stimmt die SX ist unter den 3 verschiedenen 125ccm MZ Modellen recht selten. Auf 10 SM kommt wohl nur eine SX aber die Unterschiede sind recht klein das du auch eine SM in betracht ziehen kannst.


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 9. September 2017 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Bis jetzt habe ich den Unterschied nur in der Felgengröße gefunden.
Aber man findet auch keine Radsätze für die SX und eine Supermoto sollte es eigentlich nicht sein.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 9. September 2017 20:49 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Die Unterschiede findest du zb. hier http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... sm_sx.html


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 10. September 2017 09:26 
Offline

Registriert: 11. April 2011 19:32
Beiträge: 14
Themen: 3
Bilder: 5
Wohnort: München
Als ehemaliger SM Fahrer möchte ich noch auf die Motor Mitteldichtung hinweisen.
Das dort verbaute Dichtmittel gibt ziemlich genau nach 25000km den Geist auf. Daher würde ich nach einer ausgiebigen Probefahrt gut unter den Motor sehen.
Kann zwar von außen mit Dirko abgedichtet werden, aber vielleicht ist es ja ein Grund um den Preis etwas zu drücken.
Wegen der Umstellung auf Shims müsste mzkay recht haben. 2004 mit dem "Facelift", kam dann auch die Umstellung auf Lichtautomatik.

Freilauf kannst du nicht prüfen. Der geht entweder oder er ist kaputt. Den letzten Wechsel bzw. Prüfung der Steuerkette würde ich mir dringend belegen lassen oder Öl und Dichtung für die Kontrolle im Kaufpreis mit einplanen.

Grüße SteiN


Fuhrpark: MZ ETZ 250A/86, MZ TS 150/74, MZ ES 250/2 Gespann/69, MZ SM 125/04 (verkauft)
insgesamt 4 Schwalben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 12. September 2017 08:22 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2009 11:28
Beiträge: 71
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: LK HZ
Es wurde ja nun schon vieles gesagt, deswegen nur kurz.
Mein Sohn fährt eine SM aus 2001 mit mittlerweile knapp 72tkm auf dem Tacho.
Normale Pflege/Wartung, wie es MZ vorgeschrieben hat und eine vernünftige Fahrweise gleich Spaß und Freude "ohne" Ende.
Was die Prüfung der Steuerkette angeht, kann man dies auch ohne großen Aufwand in 5 Minuten prüfen.
Das Motorrad, ohne Öl abzulassen, vorsichtig auf die linke Seite legen und den rechten Motorseitendeckel abschrauben.
Dabei natürlich darauf achten, dass man die Deckeldichtung nicht beschädigt
Dann hat man einen freien Blick auf die Steuerkette und den Ölkanal.
Ansonsten kann ich nur noch den Beitrag von mzkay empfehlen.

Gruß
ETZert


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Jetzt ist sie gekauft.
2005 das Baujahr.
Die Steuerkette ist neu, aber die Alte hat sich schon gut Platz geschaffen.
Noch ist Öldruck alles gut, aber sollte man dort eventuell wieder mit Metallkleber auffüllen?

Ventile scheinen noch die Shims zu sein und wohl über 10tkm nicht kontrolliert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 15:13 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Oh da hat ja die Kette schon ganz schön am Gehäuse genagt oder wurde da vom Werk aus schon eine kleine Spur geschaffen wo sie drinne läuft? Mit wieviel KM wurde denn die erste Kette gewechselt?
Ich glaube nicht das Metallkleber da hält und was schützt, entweder ist er Ölkanal jetzt noch dicht oder das Motorgehäuse ist schrott.

http://cvieth.bplaced.net/motorrad_mz_2.html


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Was ich da mit Foto und Spiegel sehen konnte ist der Kanal noch dicht.
Das Moped ist dritter Hand, aber so wie es beschrieben wurde ist die Kette jetzt das erste mal bei 29000km
getauscht.
Da ist der Motor wohl nochmal mit dem Leben davon gekommen.
Ich hoffe mal, es bleibt dicht. Ansonsten würde ich eine Hülse einziehen wollen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 15:54 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Wenn die Kette jetzt regelmäßig kontrolliert/gewechselt wird, wird das auch dicht bleiben.
Aber die Reserven an schleifbarem Material sind nun natürlich aufgebraucht. :(


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 16:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Einer der Vorbesitzer, muss ein ein richtiger Alpha-Kevin gewesen sein. :stupid:
So tiefe Einschliffe hab ich noch nie gesehen, dass muss man doch hören.
Das Moped war warscheinlich ein Geschenk an den jugendlichen Ver-Heizer,
sonst hätte ich keine Erklärung für so viel technische Gleichgültigkeit...........

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Das is ja wirklich schon extrem weggeschliffen. Ich würde das mit Flüssigmetall auffüllen. Und natürlich immer schön kontrollieren, dann hast du durchaus noch lange Freude an den kleinen Stoppelhopser.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Die Stellen auffüllen ist in meinem Sinne, bevor alles hin ist.
Reicht so etwas?
https://www.louis.de/artikel/procycle-f ... 20Procycle

Die Stellen beim nächsten Ölwechsel ölfrei reinigen und dann auftragen?

Dann denke ich, die Ventile sind dringend zu kontrollieren.
In der Datenbank hatte ich einiges gefunden, aber um ein Reparatur Handbuch komme ich wohl nicht rum.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ja, solchen Kleber würde ich verwenden. Kann zwar kein weiteres abschleifen verhindern, du erkennst aber eher das erneute schleifen. Denn die originale Materialstärke dürfte inzwischen sehr dünn sein.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 17. September 2017 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ja, es kann nicht mehr viel sein, da hätte ich gern schon wieder etwas mehr Fleisch falls die Kette sich mal wieder längt.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 04:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Lass den Kleber weg, wenn der sich löst, dann hast du noch mehr Schaden. Es ist ja dicht.
Zum Rasseln aus dem anderen Beitrag. Besorg dir das Handbuch und miss einfach mal die Tolleranzen und kontrolliere den Einbau vom Vorgänger. Da gibt es ja auch ein paar Passscheiben, mit den Tolleranzen ausgeglichen werden. Bei der Kupplung war das so und auch die Scheiben müssen richtig herum eingebaut sein. Kann sein, dass das dann schon genügt, um das Rasseln zu beseitigen. Die Zahnräder sehen meines erachtens nicht unbedingt schlecht aus. Das sind möglicherweise Spiegelungen.
Ventilspiel dringend kontrollieren. Auf die richtigen Abstände achten. Das ist im Reparaturhandbuch leider noch nicht hinterlegt, drum schau in meine Winterinspektion oder bei Christian Vieth nach.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das Handbuch ist bestellt.
Das mit dem Auffüllen mit Metallkleber habe ich inzwischen auch verworfen.
Was ist wenn der sich löst, das waren genau meine Gedanken.
Ich werde den über stehenden Grad entfernen und die Stellen über lackieren,
dann ist auch so zu sehen, ob die Kette wieder mal da war.

Was empfiehlt sich als Fühllehre für das Ventilspiel?
Ich hatte meine von der AWO rausgesucht, aber die liegt grob einen mm daneben.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 17:42 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Mell hat geschrieben:
Das Handbuch ist bestellt.

Aber du hast dir doch hoffentlich nicht die teure Reparaturanleitung für fast 80€ bei Faber bestellen wo es das doch alles im Netz gibt?


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Nein, für 49.
Im Netz waren nur schlechte Kopien in Englisch oder in Tschechisch.
Beides nicht meine Sprachen wenn ich den Kopf voll mit einer Reparatur habe.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 18:02 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Schau mal da rein auch wenn es für die 125 RT ist die haben die gleiche Technik.
http://muz125.weebly.com/reparaturanleitung-rt-125.html


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zu den Fühllehren. Da gibt es zwei bei Louis. Ich habe verschiedene. Aber fürs Ventilspiel ist die kleiner nützlicher. Ich selber habe eine mit 0,08 und 0,13 usw. die haben die aber im Moment nicht im Angebot. Man kann aber zwei Fühlblätter übereinander legen. Oder suchst im Netz nach Präzisionsfühllehren.

Mit Farbe brauchst du im Motor auch nicht anfangen. So schnell und tief kommt deine Krette nie wieder...

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Mit zwei Blättern kann man natürlich gut variieren.
Ich denke mal ich kennen von früher keine konischen Lehren,
also bleibe ich dabei und suche mir mal eine.

Noch eine kurze Frage zum Kerzenstecker, geht der einfache von NGK
oder muss es ein Originaler sein?
Meiner hält nicht wirklich auf der Kerze, da ist auch schon eine Kupferlitze um die Kerze gewickelt.
Das ist nicht so mein Geschmack.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 20:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Mell hat geschrieben:
Was empfiehlt sich als Fühllehre für das Ventilspiel?
Ich hatte meine von der AWO rausgesucht, aber die liegt grob einen mm daneben.


Bei den 125er 4Takt Motoren von MZ sind folgende Ventilspiele vorgesehen:

Einlass: 0.09-0,11mm

Auslass: 0,12-0,14mm

Fühlrlehren in 0,10 und 0,15mm sind ja in den meisten Fühlersätzen enthalten.
Ist mir aber zu ungenau, da es die Shims in 0,025mm Abstufungen gibt.
Also hab ich mir Sätze bsorgt, in denen 0,09; 0,11; 0,12; 0,13 und 0,14mm enthalten sind.

Erhältlich z.B hier

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Meine sollte schon Tassen haben, zumindest klebt ein Aufkleber mit den Maßen von Tassen auf dem Kotflügel.
Kontrolliert vor 12000km. Wird also höchste Eisenbahn.

Danke für den Link, genau das habe ich gesucht.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 21. September 2017 21:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Ich hab übrigens die Erfahrung gemacht, dass selbst MZ Händler mit diesem Motor überfordert waren.
Hab vor ca. 10 Jahren für meinen Sohn eine RT von privat gekauft.
Diese war vorher zu Inspektion beim Händler.
Die Ventilspiele waren alle am untersten Ende. :wall:
War ihm warscheinlich zu viel Arbeit und er hatte nur Lehren da in 0,10 und 0,15mm.................

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 22. September 2017 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Achtung - das von René gepostete Ventilspiel ist für die Motoren mit Shims. Im Handbuch stehen auch nur die Größen für Shims drin.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 22. September 2017 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das für die Tassen hatte ich gefunden.
Motor mit Ventiltassen (ab ca. Bj 2004, Motornummer >~12500)
Einlass: 0.10 - 0.15mm
Auslass: 0.15 - 0.20mm

Ist es aktuell?
Die von Rene empfohlene Spaltlehre ist schon bestellt und auf dem Weg zu mir.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 22. September 2017 17:57 
Offline

Registriert: 5. April 2016 18:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Hast du mal ins Reparaturhandbuch geschaut welches ich gepostet hab?
Solltest du machen da gehts ab Seite 165 los.


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 22. September 2017 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ja, das sieht ganz gut aus und unterscheidet sich auch schon im Stand der Nockenwelle zum ausmessen.
OT hatte ich auch mal gelernt.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 23. September 2017 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mell hat geschrieben:
Das für die Tassen hatte ich gefunden.
Motor mit Ventiltassen (ab ca. Bj 2004, Motornummer >~12500)
Einlass: 0.10 - 0.15mm
Auslass: 0.15 - 0.20mm

Ist es aktuell?


Das sind die richtigen Maße für die Ventiltassen. Das höchstmögliche Maß ist anzustreben.
Sollte die Tassen am Ende sein, hilft nur Ventile erneuern.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 23. September 2017 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Die MZ hat jetzt bei uns 50 km runter und auf einmal hört sie sich bei höheren Drehzahlen an,
als ob dort ein Sack Nägel im Zylinder auf und ab springen.
Auf der Probefahrt hörte sich alles gut an.
Sie fährt ganz normal, aber die Geräusche....
Gibt es jemanden in der Nähe von Hamburg, den ich zur Diagnose zu Rate ziehen kann?
Die einzige MZ Werkstatt die ich in Stellungen gefunden habe hat zu gemacht.
Ich glaube langsam ich habe etwas falsch gemacht.
Können die Späne die vom Ölkanal stammten Schäden angerichtet haben?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 23. September 2017 20:19 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2979
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wer nicht hören will, muss halt fühlen. Das hilft dir zwar auch nicht, aber du bist ja gewarnt worden. Dir so ein Ding zu kaufen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaufberatung MZ SX 125
BeitragVerfasst: 23. September 2017 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 935
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Mell hat geschrieben:
Die MZ hat jetzt bei uns 50 km runter und auf einmal hört sie sich bei höheren Drehzahlen an,
als ob dort ein Sack Nägel im Zylinder auf und ab springen.
Auf der Probefahrt hörte sich alles gut an.
Sie fährt ganz normal, aber die Geräusche....
Gibt es jemanden in der Nähe von Hamburg, den ich zur Diagnose zu Rate ziehen kann?
Die einzige MZ Werkstatt die ich in Stellungen gefunden habe hat zu gemacht.
Ich glaube langsam ich habe etwas falsch gemacht.
Können die Späne die vom Ölkanal stammten Schäden angerichtet haben?


Ich glaube an das gute im Menschen, aber deine Antwort hilft mir jetzt nicht wirklich.
Von diesen nagelden Geräuschen ist das Netz voll, aber eine Lösung hatte noch keiner.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de