Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. August 2009 11:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hallo RT-Fahrer!

Hat jemand seine RT-Kurbelwelle schon komplett auf Nadellager umgebaut, geht soetwas überhaupt?

Hintergrund ist folgender: Die RT und die ES/0 haben auf der rechten KW-Seite die gleiche Lagerschmierung. Mein Anliegen ist es nun, wie hoch man mit dem Mischungsverhältnis gehen kann und ob es da Erfahrungen gibt.

Auch die ES/0-Fahrer, die komplett nadelgelagert unterwegs sind, sollen sich mal angesprochen fühlen und berichten.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 12:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die RT-Welle paßt nicht in Deine ES 175/0. :stumm: :versteck: Oller Nadellagerfetischist. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2017 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Die Frage ist zwar nicht ganz so aktuell aber ich möchte dennoch mal antworten.

Ein Forumsmitglied hat mir aus einer alten ES (Hubscheiben) und einer RT (Hubzapfen) Kurbelwelle eine nadelgelagerte Kurbelwelle gebaut.

Dateianhang:
001.jpg


Dateianhang:
002.jpg


Dateianhang:
003.jpg


Dateianhang:
004.jpg


Ich mich 1:50 und habe damit bisher keinerlei Probleme.

Mein Hauptgrund war der Umweltschutz (weniger ÖL) und damit sie nicht so stark qualmt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2017 19:35 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dirx hier ausm Forum hat wohl eine KW mit nadelgelagertem Kolbenbolzen in der RT (so war es im Fred zur MMM-Auspuffanlage für die RT zu lesen).

1:33 sollte bei den heutigen Ölen auch mit gleitgelagertem Kolbenbolzen bei der RT möglich sein. Bei meinen 50ern fahre ich ohne Umbauten an der KW/dem Pleuel 1:33 ohne Probleme (vollsynthetisches Öl). Angeblich kann man mit dem 2-Takt-Motorenöl für Kettensägen den Ölanteil wohl noch weiter reduzieren. Eigene Erfahrungen habe ich dazu aber nicht...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2017 05:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin,

ich habe mir von EKM in Eisenach eine nadelgelagerte Welle für meine 300er bauen lassen. Ist leider noch bei Christof und wartet darauf, mit dem, vom Klappstuhl regenerierten, Zylinder in einen Motor verbaut zu werden, der dann meinen LSW treiben darf. Somit leider noch keine Erfahrungen und auch momentan keine Fotos.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2017 05:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Zu Zeitpunkt der Anfrage lief meine RT noch nicht. Sie ist auch nadelgelagert und ich fahre 1:50 damit. Aber 3000km sind noch kein Langzeittest.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 19:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
RemoBike hat geschrieben:
Ein Forumsmitglied hat mir aus einer alten ES (Hubscheiben) und einer RT (Hubzapfen) Kurbelwelle eine nadelgelagerte Kurbelwelle gebaut.


:arrow:

Maße Kurbelwelle MZ (RT) 125/3 m. Vollwange

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 19:07 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Es geht um die Schmierung des rechten KW-Lagers. Das wird bei den Modellen bis 1961 noch vom Mischöl mit geschmiert. Allerdings ohne Membranscheibe wie bei der TS/1 bzw. ETZ. Die Frage ist wie weit man mit dem Öl runter gehen kann so dass diese einfache Schmierungskonstruktion noch funktioniert.


ES 175/1, 250/1 und 300 haben das Problem nicht, da das rechte KW-Lager bei diesen Motoren vom Getriebeöl mit geschmiert wird.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 20:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
otmar hat geschrieben:
Es geht um die Schmierung des rechten KW-Lagers. Das wird bei den Modellen bis 1961 noch vom Mischöl mit geschmiert. Allerdings ohne Membranscheibe wie bei der TS/1 bzw. ETZ. Die Frage ist wie weit man mit dem Öl runter gehen kann so dass diese einfache Schmierungskonstruktion noch funktioniert.


Nun traut Euch mal was!
Ein Rollen - und auch ein RiKuLa verbraucht kein Öl.
Es muss nur zur simplen Schmierung welches vorhanden sein.
Ich fahre und fuhr alle meine Zweitakter mit 1:60, d.h. 90 ml pro 5l, mische allerdings exakt im Kanister zu Hause.
Vorteil: Nix sabbert und der ESD ist frei von Ölrotznasen, die ich schlichtweg zum :kotz: finde.
Einzige Ausnahme sind geführte Ausfahrten mit unüblichen Nutzungsbedingungen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 08:13 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Paule56 hat geschrieben:
Nun traut Euch mal was!


Ist denn bei Deinen Mopeds ein älteres mit mischungsgeschmiertem Kurbelwellenlager dabei? Nach so jemandem fragte Stefan ja ...

Wenn das so einfach ist mit der Schmierung stellt sich mir die Frage warum MZ ab der TS 250/1 diese Ölleitbleche verbaut hat? Diese Bleche dienen nach meinem Wissen zur Verteilung des Mischöls im Lager und genau eine solche Konstruktion fehlt z.B. bei den alten ES bis 1961 komplett.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 10:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
otmar hat geschrieben:
Diese Bleche dienen nach meinem Wissen zur Verteilung des Mischöls im Lager und genau eine solche Konstruktion fehlt z.B. bei den alten ES bis 1961 komplett.

Und genau aus diesem Grund hat mir Christof empfohlen nicht unter 1/40 zu gehen, das Lager bekommt sonst zu wenig Öl ab.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Ich fahre jetzt seit knapp 2000 km mit 1:50 die RT mit nadelgelagertem Kolbenbolzen. Alles gut.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de