Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 942
Wohnort: Berlin
Habe mir kürzlich für die Garage einen DDR Heilüfter vom VEB Elektrowärme Döbeln zugelegt.
Das Gerät funktioniert auf den ersten Blick auch. Wenn ich das Gerät nach einiger Zeit ab oder umschalte kommt der FI.
Nach Messung durch Ausohmen konnte ich einen stark verringerten Widerstand von den beiden Heizspiralen nach PE feststellen wenn das Gerät warm ist. Somit ist klar warum der FI kommt. :idea: Der Widerstand nimmt dann allmählich wieder zu, so dass im kühleren Zustand der FI natürlich nicht mehr kommt.
Zuerst dachte ich, dass zumindest eine Heizspirale intakt ist und ich einfach die andere außer Betrieb nehmen kann.
Jetzt frage ich mich, ob das ein generelles Ausfallteil bei diesen Geräten ist. Hat jemand auch schon diese Erfahrung bei diesen Geräten gemacht? :?:
Falls ja muss man ja bei Gebrauchtkauf sehr vorsichtig sein, weil der Fehler nicht einfach durch kurzes Einschalten erkennbar ist. :roll:

Das Besondere scheint mir ist an dem Gerät, dass Phase und Null der Spiralen irgendwie isoliert am selben Ende in das Metallgehäuse der Spirale zu gehen scheinen. Daher ist die Kriechstrecke zum PE sicherlich auch im Zweifel sehr kurz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2119
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo
Kenn mich mit dem Lüfter nicht so aus. Hab nur eine Idee.
Ist die gelbe Lampe permanent an oder was signalisiert die?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2067
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Die Teile sind über 30 Jahre alt, so ist es nicht ungewöhhnlich, dass die
Heizschlangen durch Verschleiß einen Masseschluss kriegen.
Hat man ja bei alten Herden, Boilern und Waschmaschinen auch.
Da hilft nur ein Austauschen der Heizschlangen, sofern noch erhältlich.

Elektrogeräte und Elektronikgeräte kaufe ich grundsätzlich nicht gebraucht,
die Technik ist zu komplex, um alles prüfen zu können.
Und ja, auch das Leben von alter robuster DDR Technik ist endlich.......... :wink:


Zuletzt geändert von RenéBAR am 8. Oktober 2017 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2406
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
ich hatte so einen bis vor paar Jahren. Statt Drehschalter waren Kippschalter verbaut. Irgendwer fande, das er den besser gebrauchen könnte, wie ich und hat den "umgelagert" :evil:
Bei mir traten im Betrieb keine Probleme auf. Wenn die Heizspiralen wirklich die Grätsche gemacht haben, es gibt so ähnliche Heizspiralen für Backöfen.
Aber Vorsicht, Du arbeitest am Strom.
Die Lampe zeigt nur an, das der Lüfter läuft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 942
Wohnort: Berlin
xtreas hat geschrieben:
Hallo
Kenn mich mit dem Lüfter nicht so aus. Hab nur eine Idee.
Ist die gelbe Lampe permanent an oder was signalisiert die?

Die signalisiert den eingeschalteten Zustand.

Die Heizschlangen wird man wohl nicht mehr kriegen denke ich mal :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2406
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
ich dachte an sowas....
Ist auf jeden Fall ne Bastelei, vorher mal messen, ob das überhaupt passt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2017 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2119
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Achso. Da kann ich nicht helfen.
Hatte mich in der Lehre auch mal dumm und dämlich an einem DDR Boiler gesucht. Da kam auch der FI. Ursache war die Kontrolllampe, die ihren "Null" vom Gehäuse bekam.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 91
Wohnort: nähe Eisenach
Bitte Vorsicht bei Heizelementen für E-Herde. Bei 2500 Watt Heizleistung da fließt schon ein recht großer Strom. Die E-Herde sind fest an der Anschlußdose verklemmt, hier wird aber an einer Steckdose angeschlossen....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizlüfter Döbeln L2
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2017 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 942
Wohnort: Berlin
Solche Heizelemente würden hier sowieso nicht passen. Das Besondere ist an der hier benötigten Heizwendel ja dass das eine Wendelende(im Zentrum des Lüfters) blind ist und aus dem anderen Ende beide Leiter herauskommen.
Ein Basteln zum Passendmachen anderer Heizelemente kommt für mich nicht infrage. Das wäre auch zuviel Aufwand. Ganz nebenbei würde ich mich auch nicht als elektrotechnischen Laien bezeichnen, daher weiß ich um die Gefahren die von elektrischem Strom ausgehen. ;)
Danke euch aber dennoch für die zahlreichen Antworten. Mir war vorher nicht bekannt dass solche Heizelemente tatsächlich öfter ausfallen, wenn sie älter sind. Ohne FI würde man das wohl erst merken wenns ganz kritisch wird und wenn dann die Sicherung kommt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt