Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 14:15 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Vorweg: Der Sitz in meinem Beiwagen ist nicht original. Er hat unter der Sitzfläche und an der Rückenlehne jeweils eine Holzplatte, auf der Schaumstoff und Kunstleder angebracht sind. Außerdem ist die Sitzlehne höher als original. Das Kunstleder ist mittlerweile ziemlich im Eimer. Die Sitzfläche hat ein anderes Material als der Rest, in den Seitenteilen sind seit Jahren Löcher, an den Rändern ist es vielfach durchgescheuert und obendrein ist das Kunstleder jetzt an der Lehne ganz oben entlang einer Naht gerissen. Spätestens jetzt habe ich Angst, dass sich Regen in den Schaumstoff verirrt und mir alles weggammelt. Und auch das Holz ist, soweit man es sehen kann, in keinem guten Zustand mehr. Ich war gerade bei einer Polsterin und sie meinte, dass sie mir das für ca. 250 Euro neu polstern und beziehen würde. Ca. 80 Euro Materialkosten, der Rest Arbeit. Sitzfläche, Lehne und die beiden Seitenteile. Was haltet Ihr von dem Preis? Es ist nicht wenig, erscheint mir aber ziemlich fair. Die Frage ist, wie ich am besten vorgehe. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, die Holzplatten auch gleich zu erneuern. Also vorsichtig die Nähte auftrennen, die Bezüge sicherheitshalber aufheben und dann anhand der Vorlage neues Holz zuschneiden? Was nimmt man denn da? Moment sind es wohl ganz einfache Sperrholzplatten. Wäre es geschickter, da was anderes zu nehmen, was evtl. auch wasserfester ist? Siebdruckplatten, OSB oder so? Und wie stark sollte es sein. Momentan ist es schätzungsweise 1 cm. Außerdem wüsste ich gerne, ob die Seitenteile so original sind. Meine haben viele Löcher und Aussparungen für Muttern etc. Bei den Seitenteilen, die ich im Netz gefunden habe, sind solche Aussparungen nicht zu sehen: https://www.akf-shop.de/set-grau-seiten ... /a-182143/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 14:28 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Ysengrin hat geschrieben: Ich war gerade bei einer Polsterin und sie meinte, dass sie mir das für ca. 250 Euro neu polstern und beziehen würde. Ca. 80 Euro Materialkosten, der Rest Arbeit. Sitzfläche, Lehne und die beiden Seitenteile. Was haltet Ihr von dem Preis? Es ist nicht wenig, erscheint mir aber ziemlich fair.
Erscheint mir eher hochpreisig. Warum unbedingt Deine Teile überarbeiten? https://www.motorradmeistermilz.de/Beiw ... ster-beige
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 14:51 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Also ich würde da doch lieber der Polsterin 250,- euro gönnen als dem Milz für zweifelhafte Ost, oder gar Fernostqualität 179,- euronen in den Rachen zu werfen. Desweiteren fördert man das regionale Handwerk und hat bei eventuellen Änderungen oder Sonderwünschen einen direkten Ansprechpartner.
Ps: ich habe nichts gegen Milz, nicht das der Eindruck entsteht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 15:17 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Also prinzipiell ist das eine sehr gute Idee! Einerseits finde ich meinen hohen und unglaublich bequemen Sitz toll, anderseits passt da die normale Staubschutzdecke nicht drüber. Meine selbstgebaute ist nicht sehr schön und auch schon eingerissen. Da wäre es erst recht eine Überlegung wert, auf den originalen Sitz zurückzurüsten! Aber was brauche ich da noch für Teile? Die Federn, den dazwischengespannten Draht (?), irgendwelche Schienen um die Federn einzuhängen? Außerdem sind original X-förmige Streben hinter der Lehne, oder? Hat jemand ein Foto von der originalen Befestigung, damit ich das vergleichen kann? Wer weiß, was bei mir alles umgebaut wurde.  PS: Und wie werden die Seitenteile und die Armlehnen befestigt? Sehe ich da Rundösen? Werden die dort festgeschraubt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 15:35 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Ich würde wieder selber bauen und dann einen Bezug für 75,-€ drüber. So schaut es bei mir aus...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 16:47 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Ysengrin hat geschrieben: Also prinzipiell ist das eine sehr gute Idee! Einerseits finde ich meinen hohen und unglaublich bequemen Sitz toll, anderseits passt da die normale Staubschutzdecke nicht drüber. Meine selbstgebaute ist nicht sehr schön und auch schon eingerissen. Da wäre es erst recht eine Überlegung wert, auf den originalen Sitz zurückzurüsten! Aber was brauche ich da noch für Teile? Die Federn, den dazwischengespannten Draht (?), irgendwelche Schienen um die Federn einzuhängen? Außerdem sind original X-förmige Streben hinter der Lehne, oder? Hat jemand ein Foto von der originalen Befestigung, damit ich das vergleichen kann? Wer weiß, was bei mir alles umgebaut wurde.  PS: Und wie werden die Seitenteile und die Armlehnen befestigt? Sehe ich da Rundösen? Werden die dort festgeschraubt? Bei mir ist das X hinter der Lehne aus zwei selbst angepassten Aluschienen. Die Federn für die Sitzfläche stammen aus einer uralten Sonnenliege und der Draht dazwischen ist eine transparent ummantelte Kupferlitze von so einem Halogensystem, welches man sich durchs Zimmer spannen kann. Die Schienen für die Sitzfläche sind am Bootsboden festgeschraubt, die hatte mein Boot zum Glück noch. Mein Sitz ist eine qualitativ sehr gute Nachfertigung, die hat damals ein Pole über ebay ziemlich günstig vertickt. Wenn ich mich recht entsinne sind die Armlehnen durch die Reeling verschraubt, das sind bei mir noch nagelneue Originalteile gewesen die ich zufällig bei einem Händler gefunden hatte. Die Seitenverkleidungen habe ich selbst gebastelt und durch vorhandene Löcher im Boot verschraubt. Meine Persenning ist aus Cabrioverdeckstoff. Die habe ich mal von einem Forummitglied bekommen. Wo er die herhatte weiß ich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 17:26 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Da meine Federn im Sitz dermassen ausgeleiert waren das man fast bis auf den Bootsboden runtergefallen ist und dann das aussteigen sehr müssig war hab ich das mit ner 22mm Seekieferpatte und 4 cm festem Schaumstoff gemacht Den Originalen Rückenlehnenrahmen hab ich weiterverwendet wenn auch anderes gepolstert. Graues Kunstleder mit nem 8mm Gaze auf der Rückseite hab ich an nem Teilemarkt als Meterware günstig bekommen, reichte grad so. Die Ziernähte fehlen den damals hatte ich noch keinen Nähmaschine um das zu machen. Mit Tacker und gutem Industriekontaktkleber ist das kein wirklich grosses Problem alle Teile selbst zu beziehen. Hält jetzt seit 2003 und sieht immer noch gut aus. Die Persenig hab ich aus dünner schwarzem Kunstleder selbst genäht, die ist aber solangsam durch. Bisher hab ich noch nicht das richtige Material gefunden ne neue zu machen aber zumindest die passende Nähmaschine dazu hab ich jetzt, ne Adler 30/5. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 18:07 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Danke für die Antworten!
Aber jetzt wüsste ich erstmal gerne, wie der Sitz überhaupt original aufgebaut ist. In der Ersatzteilliste wird das nicht ganz klar.
Unten sind nur Federn und ein Seil dazwischen gespannt? Und darauf liegt einfach lose der untere Teil des Polsters? Und der besteht nur aus einem dünnen Stück Schaumstoff und Kunstleder? Und die Rückwand ist eine Holzplatte, die fest mit dem Boot verschraubt ist? Und darauf wieder Schaumstoff und Kunstleder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 18:20 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Unten ist es mit Gummi und Hacken eingehängt. Die Holzlehne wird nur an 2 Nasen eingehängt.
Ich suche mal nach paar Bilder.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 10. Oktober 2017 18:42 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Die Rückenlehne ist ein Konstrukt aus Leisten, darauf Draht, Spiralfedern, grobe Leinwand. Der Kunstlederbezug wird da einfach drübergezogen. Ich hatte hier irgendwo Bilder...
-- Hinzugefügt: 11/10/2017, 12:53 --
so, hier die Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 12:09 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Danke! Also bei mir sieht das teilweise ganz anders aus. Ich denke, ich lasse das Zurückrüsten auf Original lieber. Wer weiß, wo ich da auf Probleme stoße. Ich bau mir selbst was Neues auf der vorhandenen Basis. Dann kann ich auch gleich ein paar Sachen ändern. zB den Sitz niedriger machen, damit die originale Staubschutzdecke passt. Welches Holz empfehlt Ihr denn für den Unterbau? Ich lese hier was von 22mm Seekieferplatte und sehe eine dicke, gelochte Siebdruckplatte. Erscheint mir ziemlich dick. Muss das so stabil sein?
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 12:40 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
Ysengrin hat geschrieben: ...Also bei mir sieht das teilweise ganz anders aus... Die Sitzfedern sind die späte Variante, vorher waren das Federn, die außen am Sitzrahmen eingehängt waren und in der Mitte dann mit einem "Zickzack" aus Draht verbunden wurden. Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 12:48 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Bei mir fehlen die seitlichen Schienen, wo die Federn eingehängt werden. Die Seitenteile gehen bis runter zum Boden und auch weiter nach vorne. Hinter der Rückenlehne ist ein Rahmen fest mit dem Boot verschraubt, der einmal rundrumgeht. Oben ist ein Blech, das leicht über den Kofferraum hinausragt, dafür fehlen die beiden Laschen. Etc. Also echt viele kleine Unterschiede, da am Ende aber vielleicht viel Ärger machen oder Nacharbeit erfordern.
Außerdem überzeugt mich die Qualität des originalen Sitzes nicht. Die Seitenteile scheinen nur dünne Pappe mit Stoff zu sein, bei mir ist das richtiges Holz mit Polstern. Und wenn ich das neu mache, kann ich den Sitz auch gleich verbessern. Mehr konturierte Wangen mit besserer seitlicher Führung. Eben ein richtig stabiler und gemütlicher Sitz, und nicht nur ein paar Federn mit losem Stoffüberzug (übertrieben ausgedrückt!).
|
|
Nach oben |
|
 |
mzmike
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 13:11 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Leipzig Alter: 40
|
Die Schienen und Federn für die neue Variante hätte ich noch über falls Du Interesse hast.
Grüße
Marc
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 13:51 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Ysengrin hat geschrieben: Ich bau mir selbst was Neues auf der vorhandenen Basis. Dann kann ich auch gleich ein paar Sachen ändern. zB den Sitz niedriger machen, damit die originale Staubschutzdecke passt. Welches Holz empfehlt Ihr denn für den Unterbau? Ich lese hier was von 22mm Seekieferplatte und sehe eine dicke, gelochte Siebdruckplatte. Erscheint mir ziemlich dick. Muss das so stabil sein? Top, die Siebdruckplatte ist überdimensioniert, das stimmt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 14:14 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich war gerade beim Sattler, ein richtig professioneller Betrieb mit großer Werkstatt und auf Autos und Motorräder spezialisiert: http://www.autosattlerei-wuerzburg.de/Die haben mir gesagt, dass ich eine ca. 12mm starke Siebdruckplatte nehmen soll und die offenen Kanten lackieren, damit da keine Feuchtigkeit reinkommen kann. Das Polstern würde etwa 200 Euro kosten, bei Extrawünschen etwas mehr. Klingt gut. Ich denke, ich werde es da machen lassen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 16:23 |
|
Beiträge: 923 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Andreas hat geschrieben: ...Meine Persenning ist aus Cabrioverdeckstoff. Die habe ich mal von einem Forummitglied bekommen. Wo er die herhatte weiß ich nicht. Moin! Als Entendach hat sich der Sonnenland-Verdeckstoff bestens bewährt. Schrumpft kaum und sieht auch nach Jahren gut aus (mein Dach ist jetzt 11 Jahre alt). Den Stoff gibts beim Sattler, auch in verschiedenen Farben. Und als Sitz habe ich die Spannbänder für Sitzunterpolsterung von Asböck verwendet (im Link runter scrollen). Macht er auch auf individuelle Länge. Saubequem. Sicher auch für den Bootssitz.  Herzliche Grüße aus Wuppertal "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 16:42 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Grad nen Bild gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 16:46 |
|
Beiträge: 923 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Sieht dem dritten Bild von Krocki sehr ähnlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 16:53 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Tigerente hat geschrieben: Sieht dem dritten Bild von Krocki sehr ähnlich. Original Gestell, nur der Bezug ist Eigenbau.
|
|
Nach oben |
|
 |
kt1040
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 17:29 |
|
Beiträge: 2826 Wohnort: Burgkunstadt Alter: 58
|
Moin,
ich habe mir die Teile beim Milz gekauft und bin zufrieden. Allerdings waren bei mir zumindest die Seitenschienen der Sitzfläche noch da, trotzdem bescheuert zu montieren. Der Rest dann hat prima gepasst. Bei mir tun Nachbaufedern und ein Stahlseil aus dem Fundus ihren Dienst.
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 11. Oktober 2017 18:00 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
wie wärs wenn du die hohe Rückenlehne bei Nichtgebrauch nach vorn klappbar machst? Dann bleibt die Staubschutzdecke ganz flach. Meine ist übrigens aus Kautschuk-Teichfolie und nur an den vier Ecken festgespannt. Nichts genäht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jena MZ TS
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Oktober 2017 11:51 |
|
Beiträge: 1677 Wohnort: Jena Alter: 42
|
Hab auch die schieben selber gebaut. Federn kosten im polstereibedarf 8€ , aus ner alten Couch 0€ .
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 25. Oktober 2017 19:16 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
So, es geht voran. Sitzfläche und Lehne sind fast fertig fürs Beziehen, ich muss nur noch die Seitenteile fertig machen und dann noch mal alles aufeinander abstimmen. Dateianhang: 2017-10-24 15.38.14.jpg Ein Seitenteil hab ich schon ausgesägt, allerdings habe ich jetzt ein Problem. Das Holz ist eben, die "Bordwand" ist aber leicht gebogen. Gibt es einen Trick, wie man Siebdruckplatten biegen kann? Mit Wärme? Wasserdampf oder ähnliches wird bei Siebdruckplatten nicht funktionieren, oder? Es muss nicht extrem stark gebogen werden, nur 2-3 cm in der Mitte. Rein theoretisch könnte ich die Platte auch mit der Wand verschrauben und mit Gewalt in Form ziehen, aber das finde ich nicht so gut. Am Ende ist das Holz stärker als das Alu und zieht das Blech nach innen.  Dateianhang: 2017-10-25 15.24.18.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 28. Oktober 2017 19:11 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
dort reicht doch auch Sperrholz. Das ist leichter, lässt sich biegen und trägt weniger auf.
Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 16:15 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Es hat eine ganze Weile gedauert, aber nun ist der Sitz vom Polstern zurück und ich bin wirklich sprachlos, wie toll es geworden ist. Ich habe die Seiten extra ein bisschen aufpolstern lassen, damit vor allem die Kinder ein bisschen Seitenhalt haben. Er ist sehr straff, aber das finde ich besser als einen zu weichen Sitz. Ich hatte überlegt, ihn zweifarbig, vielleicht auch mit weißen Ziernähten oder Kedern machen zu lassen. Aber das hätte nicht zu dem Motorrad gepasst. Eigentlich ist er auch so etwas zu hübsch für den Rest des Gespanns, aber nicht völlig übertrieben. Auf den Fotos sieht der Sitz fleckig aus, aber das ist nur ein bisschen Wasser, da es bei uns heute tüchtig geschneit hat. Dateianhang: 8-20180212_155524.jpg Dateianhang: 6-20180212_155456.jpg Dateianhang: 7-20180212_155502.jpg Falls jemand meinen alten Sitz haben möchte, als Vorlage für einen eigenen Umbau, kann er sich gerne per PN melden. Ich benötige ihn nicht mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 16:45 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2533 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 17:00 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
schnauz64 hat geschrieben: ... aber nicht mit den 2 leeren Bierdosen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 17:25 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Es war Samstag Abend und ich war verzweifelt!  Aber ich kaufe schnellstmöglich neue, versprochen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 18:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8836 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
meiner ist auch schon fertig ... hat aber ein Sattlermeister gemacht ...  Dateianhang: Innenausstattung.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 18:25 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Schauen gut aus  .
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 12. Februar 2018 18:25 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Meiner ist auch vom Sattler. Das hätte ich so nie alleine hinbekommen! Deiner sieht auch toll aus!
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Beiwagensitz beziehen lassen. Wie vorgehen? Verfasst: 13. Februar 2018 08:11 |
|
Beiträge: 923 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Moin! Schauen beide toll aus! Besonders gut gefallen mir die kleinen Armlehnen! Herzliche Grüße aus Wuppertal "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
|