Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 09:40 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Hallo an die MZ Gemeinde,

ich darf schon seit 1991 eine ES 150/0 Baujahr 1967 mein Eigen nennen und jetzt mit dem 50jährigem Jubiläum steht die Restauration an.
Ich hätte ein paar Fragen – eventuell kann mir jemand weiter helfen.

1. Ich würde jetzt nach vielen Abwägungen bei der Neulackierung in hellelfenbein und schwarz bleiben. Die Linien am Tankt müssten dann leider dem neuen Lack weichen. Es gibt zwar wohl Wasserabziehbilder, die man unter den Klarlack bringen kann – aber eben diese Linien gibt es genau nicht. Kennt jemand eine Möglichkeit, diese Linien dennoch aufzubringen? An den Seitenteilen und den Schutzblechen würde ich mich an den Linien probieren. Da die ES150/0 mit Baujahr 1967 noch keine Trophy ist (ging wohl erst 1968 los), würde ich den Schriftzug weg lassen.

2. Der Motor läuft erstmal und macht schon etwas Spass. Er läuft auch im Standgas. Allein wenn ich etwa gefahren bin und den Moto ausmache, bekomme ich ihn schlecht oder gar nicht mehr an. Hat jemand einen Tipp für die Grundeinstellung des Vergasers. Die Nadel soll wohl in Kerbe 7 rein. Wie muss die Leerlaufluftschraube eingestellt sein? Foren sagen: Leerlaufluftschraube: 1,5-3 Umdrehungen (2,8 gemäß Handbuch) herausgedreht und Nadel in 2. Kerbe von oben. Der Vergaser ist gereinigt. Die Zündung muss ich noch einstellen mit OT Methode.

3. Welche Erfahrung habt ihr mit der Neuabnahme bei der HU? Meine ES ist ja ein Sammelsurium von Teilen. Der Rahmen passt leider nicht zum Rest. Will das jemand sehen oder wird das geprüft? Was kostet die Abnahme?

Ich danke schon mal für die Hilfe.

Olaf


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 10:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Hallo und willkommen!

du hast ja schon mal ein recht frühes Baujahr, da wäre zu überlegen ob es wert ist, den originalen Lack zu retten. Mach doch mal ein paar Fotos und stell sie hier rein. Wenn du unbedingt neu lackieren willst, wäre zu überlegen ob du die Teile mit erhaltenswertem Lack jemandem anderen zum Tausch anbietest. Es gibt immer Leute die Originallack suchen.

Wenn der Motor in den letzten 30 Jahren nicht überholt wurde, kann es zwar sein daß er kurzfristig läuft, in überschaubarer Zeit werden jedoch die Wellendichtringe undicht werden und du mußt eine Komplettüberholung einplanen. Was dann dabei getauscht wird ist dann offen. Wenn die Kompression noch passt, reicht es evtl. neue Lager und Dichtringe zu verbauen. Mit bisschen Pech machen dir die alten Wellendichtringe die Kurbelwellenstümpfe kaputt, daher solltest du das nicht aufschieben.

Wg. Rahmen: wahrscheinlich hast du einen Austauschrahmen. Der wird dann in die Papiere eingetragen. Poste mal deine Rahmennummer (letzten 3 Stellen kannst du ja x-en)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 14:20 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Hi ea2873, danke für die nette Begrüssung. Der Tank samt aller Blechteile ist so schlecht, dass nur noch Komplettlackierung in Frage kommt - das mag sicher so keiner haben. Der originale Motor ist 1993 zuletzt gefahren wurden - von daher doch recht alt, wobei ich noch einen anderen Motor habe, den ich aufbauen könnte.
Rahmennummer muss ich raussuchen.

Hast Du noch einen Tipp für die Vergaser Grundsettings ausser den erwähnten?

Olaf

-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2017 15:35 --

Rahmennummer ist: 5623xxx


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 15:22 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
olabre hat geschrieben:
Hast Du noch einen Tipp für die Vergaser Grundsettings ausser den erwähnten?


zur Grundeinstellung lies dich bei miraculis.de ein, da findest du alle Handbücher. Ansonsten zuerst nach Falschluft suchen und die Elektrik in Ordnung bringen, sonst macht die ganze Vergasereinstellerei keinen großen Sinn.
Ich persönlich mache die Luftdüse erstmal ganz zu, und dann je nach Fahrverhalten langsam jeweils 1/2 Umdrehungen wieder auf. Damit kann man in gewissen Grenzen Falschluft kompensieren, ist aber nicht die feine Art.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 15:27 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
OK, danke, werde ich testen


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 18:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ohne Bilder kommen hier sowieso nicht viele Antworten. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Wohnort: OO bei DD
Meine ist auch 1967, sollte dann so aussehen?
Dateianhang:
es1.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüsse aus dem wilden Osten :)


Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 06:31 
Online

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1042
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Ich wäre auch mal auf die Bilder gespannt.:)


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 08:59 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
ja gern doch :-)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 09:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Meine bescheiden Meinung (ist ja ohnehin immer dieselbe). Wasche und putze das mal anständig, widme dich der Elektrik, den Bremsen und dem Motor und habe Spaß damit. Von Neulack fährt noch kein Schweinchen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 11:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kennst du http://www.unterbrecher.de ? Polier mal den Tank gut auf, ich würde den Lack wahrscheinlich so lassen. "neu" gemachte gibts wie Sand am Meer, Originallack wird immer seltener. Außerdem lies mal den Thread zum gleichen thema, da wurde nur Tank und Seitendeckel gemacht, der Rest ist original:
viewtopic.php?f=28&t=78339&p=1612397&hilit=220#p1612397


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 11:57 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Lorchen hat geschrieben:
Meine bescheiden Meinung (ist ja ohnehin immer dieselbe). Wasche und putze das mal anständig, widme dich der Elektrik, den Bremsen und dem Motor und habe Spaß damit. Von Neulack fährt noch kein Schweinchen.


ea2873 hat geschrieben:
kennst du http://www.unterbrecher.de ? Polier mal den Tank gut auf, ich würde den Lack wahrscheinlich so lassen. "neu" gemachte gibts wie Sand am Meer, Originallack wird immer seltener. Außerdem lies mal den Thread zum gleichen thema, da wurde nur Tank und Seitendeckel gemacht, der Rest ist original:
viewtopic.php?f=28&t=78339&p=1612397&hilit=220#p1612397


Dem schließe ich mich an. Das, was Du von Deinem Moped zeigst (es ja nur Einzelteile) sieht gar nicht so schlecht aus: Erstmal reinigen und den Lack mit einem guten Lackreiniger behandeln (dabei auf die Linierung achten) und DANN entscheiden, ob Neulack oder nicht. Oft stellt sich nach Reinigung raus, dass die Optik nicht so schlecht ist wie vermutet. Die Patina, die der Sandstrahl beseitigt, ist ein für allemal weg...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hallo, erstmal willkommen :hallo: :tach: bei uns, und Glückwunsch zu der Maschine.
Ich würde auch meinen, stell eine Neulackierung erstmal gaaanz ans Ende Deiner Überlegungen.
Der Wert eines Originallacks mit einer originalen Linierung ist nicht zu unterschätzen.
ALLES saubermachen, Elektrik kontrollieren, Vollständigkeit überprüfen.
Motor MUß gemacht werden, gute Adresse wäre die hier.
Rahmen kontrollieren, insbesondere die Aufnahme für die Fußrastenrohre.
Miraculis wurde schon genannt, hier findest Du Literatur zur Maschine.
Viel Erfolg!

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 13:31 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Hi, danke euch allen - aber der Rost auf dem Tank bleibt dann immer noch.
Das Reparaturhandbuch habe ich schon gefunden - das ist sehr hilfreich. Leider sind die Grafiken nicht gut genug, um Details zu erkennen - aber die Erläuterungen sind Gold wert.

Ich melde mich zum Forschritt.

Olaf


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
olabre hat geschrieben:
aber der Rost auf dem Tank bleibt dann immer noch.

Olaf

welcher Rost? :nixweiss:

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 14:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Socke79 hat geschrieben:
olabre hat geschrieben:
aber der Rost auf dem Tank bleibt dann immer noch.
Olaf

welcher Rost? :nixweiss:

Ja, welcher Rost? :nixweiss:
olabre hat geschrieben:
Allein wenn ich etwa gefahren bin und den Moto ausmache, bekomme ich ihn schlecht oder gar nicht mehr an.

Das macht der Motor auch noch, wenn sie neu lackiert ist. Ich wette eine Kiste Öttinger, daß die Kurbelwellendichtringe durch sind. Motor, Elektrik, Fahrwerk, Bremsen, Reifen, das braucht man zum Fahren wirklich.

Mich würde auch mal der Rest interessieren und auch ein Bild des Motors, ob das alles stimmig in den Einzelheiten ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 15:27 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nicht falsch verstehen, es ist DEINE Maschine und du kannst sie natürlich so herrichten wie du willst. Da viele gerne Neulack haben, denke ich es ist sinnvoll, einige Alternativen aufzuzeigen, nicht zuletzt aus dem Grund, daß viele hier Dinge getan haben, die sie heute bereuen (z.B. Originallack wegen ein paar Kratzern neu lackiert etc.). Die Doppelport vom Peter ( unterbrecher.de --> MZ Motorräder --> Doppelport Gespann) ist ein Beispiel, wie eine zunächst doch recht rostige Maschine durch entsprechendes Aufarbeiten ansehnlich und trotztdem historisch korrekt ist.
Eine neulackierte ist Maschine ist gut um bei Wind und Wetter Kilometer runterzureissen, hat aber einen deutlich reduzierten historischen Wert, wenn man sie bei Salz und Schnee runterreitet macht mans eben neu. Eine Maschine mit Originallack ist dagegen etwas besonderes, auch wenn der Lack nicht mehr perfekt ist. Konservieren kann man den trotzdem und solange die Maschine trocken untergestellt ist, rostet es auch nicht weiter. Sicherlich haben wir hier kein 400 Jahre altes Ölgemälde vor uns, aber man sollte meiner Meinung zumindest darüber nachdenken den Originallack zu erhalten.


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 19. Oktober 2017 15:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Socke79 hat geschrieben:
olabre hat geschrieben:
aber der Rost auf dem Tank bleibt dann immer noch.

Olaf

welcher Rost? :nixweiss:

Owatrol drauf und gut ist.
So von den Bildern her ist die etwa im selben Zustand wie meine Express. Da hab ich auch nur Owatrol auf die Rostflecken gemacht und den Rest geputzt. Das Ergebnis steht in meiner Galerie...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 16:14 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Jetzt muss ich doch etwas mehr ausholen: Die eine ES hatte ich bereits 1991 für 100 Mark gekauft und zu meiner Schande recht ordentlich runter geritten. Da ist leider außer dem Typenschild, dem Brief und ein paar Anbauteilen wenig zu retten. Die 2. ES hatte ich vor einem Jahr teilrestauriert gekauft mit Einzelsitzen und bereits lackiertem Rahmen, Motor etc. Anbauteile waren unlackiert - einige fehlten. (gekauft übrigens in Halle/Saale)
Ich mache gerade also aus 2 eine bzw. aus der zuletzt gekauften ES zu 90 % und meiner alten ES eine "neue". Beide sind aber Baujahr 1967.
Ich will deswegen jetzt auch erst Elektrik/Technik/Motor-Themen fertig machen und mich dann erst um die Lackthemen und das Finish kümmern. Ich habe die Illusion, dass sich die ES zu ihrem 50-jährigem noch fertig bekomme -also noch dieses Jahr.

Sicher wäre die Rettung des Lackes sinnvoll - aber beide ES sind lacktechnisch nicht wirklich hübsch.
Ich mach mal noch ein paar Fotos.

Olaf


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 17:26 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Wer etwas nicht will sucht Gründe. Wer etwas will sucht Wege.

Wenn du über Klebestreifen Linierung nachdenkst sieht der Tank restauriert viel schlimmer aus als jetzt.

Wenn der Rahmen schonmal gelackt wurde macht das ja auch nix weiter.

Das gesparte Geld kannst Du in die Technik besser investieren.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2017 17:32 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
otmar hat geschrieben:
Wer etwas nicht will sucht Gründe. Wer etwas will sucht Wege.


:yau: :oops: ;D


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 26. April 2018 15:23 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Kurzes Update meinerseits:
Ich habe jetzt mal Owatrol bestellt und werde das mal testen. Bisher hatte ich das noch nie probiert. Ich denke, dass ich die Schutzbleche und auch die Seitenteile retten kann. Beim Tank mal sehen. Ich teile natürlich die Argumente des Erhaltens.
Ich werde parallel mal mit Wachs probieren, da einige Kratzer drin sind.
Auf jeden Fall läuft die Maschine jetzt und auch die Elektrik bekomme ich jetzt in den Griff. Bei dem Anschluss der Ladekontrolle hatte ich noch Probleme - mit einem anderen Schaltplan ist es jetzt aber klarer.
Nach vielen Hin und Her werde ich jetzt das Lampengehäuse mit den runden Tacho nutzen. Hier muss ich nur den Tacho öffnen (Lampe reingefallen) und gleich den Chromring erneuern.
Spricht was für den ovalen - etwas schicker ist der ja.
Da ich den originalen Vergaser nutzen möchte (24N1) und damit keine Standgasschraube habe, muss ich den gelängten Bowdenzug kürzen. Das geht wohl mit einer Flamme ganz gut. Die Einstellschraube ist zu kurz. Gibt es da eventuell längere oder andere Tricks?

Ich werde später berichten mit Bildern.

Olaf


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 27. April 2018 08:44 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Gute Entscheidung :top:
Trotzdem sind noch immer keine Bilder zu sehen.


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu ES 150/0 Baujahr 1967
BeitragVerfasst: 2. Mai 2018 09:45 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2017 10:49
Beiträge: 15
Themen: 2
Tank und Schutzblech siehe oben, ich werde das Owatrol diese Woche testen und poste dann neue Bilder.


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1967, SR 50 Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de