Selbstklebendes Felgenband

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon Der Harzer » 19. Oktober 2017 16:27

Ein Hallo in die Runde
Ich bin gerade dabei beim Rotax Gespann eine neues Hinterrad ein zu bauen. Ich habe eine neue Nabe mit einer neuen Felge einspeichen lassen, nun wollte ich den Reifen aufziehen lassen und der Händler hat vergessen das Felgenband mit zu bestellen. Bei uns auf dem Dorfe hat keine Sau ein 15" Felgenband geschweige den in breiter Ausführung. Da ist mir beim googeln dieses Selbstklebende Felgenband ins Auge gefallen.

Was haltet ihr davon :?: hat das schon mal einer verwendet :?:

Ich habe jetzt erst mal ein paar lagen Panzertape drum gelebt, bis ich Felgenbänder bekomme.

Gruß
Frank

Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V
Der Harzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1712
Themen: 27
Registriert: 15. November 2012 15:56
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon P-J » 19. Oktober 2017 16:37

Der Harzer hat geschrieben:Ich habe jetzt erst mal ein paar lagen Panzertape drum gelebt, bis ich Felgenbänder bekomme.


Kannste auch so belassen, hab ich auch schon mal gemacht, Hält ewig. Einen Nachteil hats, wenn das Panzerband irgendwann mal abmachen wills wünsche ich viel Spass, das war über lange Zeit gut gepresst und Klebt dann wie Hölle. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon Der Gärtner » 19. Oktober 2017 17:50

Selbstklebendes Felgenband hab ich immer für meine Fahrräder genommen und nie Ärger damit gehabt. Warum sollte das auf `ner Motorradfelge nicht auch gehen? Schließlich gehts nur darum, den Schlauch vor den Speichennippeln zu schützen.

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 21:30

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon ea2873 » 19. Oktober 2017 17:53

und was ist der Vorteil wenns klebt? warum kein normales nehmen?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7886
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon Der Harzer » 19. Oktober 2017 19:02

Vorteil wäre es ist wenn der Rolle da haste immer alle Größen abgedeckt, war so meine Idee
Gruß Frank

Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V
Der Harzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1712
Themen: 27
Registriert: 15. November 2012 15:56
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon waldi » 19. Oktober 2017 19:08

Ich habe da immer einen alten Schlauch genommen und zurecht Geschnitten. Auf Länge gebracht und mit Flickzeug oder anderen Kleber zusammen gefügt. Ist dann wie Original. :ja: :biggrin:

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Wohnort: Usingen
Alter: 61

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Oktober 2017 21:20

ea2873 hat geschrieben:und was ist der Vorteil wenns klebt? warum kein normales nehmen?


Mir sind beim MTB Felgenbänder immer mal am Ventilloch gerissen. Beim selbstklebenden Felgenband passiert das nicht...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3048
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon MZ-Chopper » 19. Oktober 2017 21:29

hmm, wenn dann alles schön verklebt ist, dann kann man doch auch den Schlauch weglassen?! :?: :?: :?:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon Klaus P. » 19. Oktober 2017 21:33

Isolierband aber Gewebeband vonTesa, gibts auch im 40 mm, nehme ich, wenn ich kein Felgenband habe.
Für 15" in breit hätte ich gehabt :ja:

Panzerband, wie der P-J schon schrub,
ich mußte voriges Jahr 3 Speichen wechseln, im Erzgegirge, habe ich bei montiertem Reifen gemacht, Luft raus und Nippel zurück gedrückt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12123
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon jemxt » 19. Oktober 2017 23:19

MZ-Chopper hat geschrieben:hmm, wenn dann alles schön verklebt ist, dann kann man doch auch den Schlauch weglassen?! :?: :?: :?:

Genau, dann reite halt auf Plattem weiter! :shock:
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 658
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 13:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon MZ-Chopper » 20. Oktober 2017 14:10

jemxt hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:hmm, wenn dann alles schön verklebt ist, dann kann man doch auch den Schlauch weglassen?! :?: :?: :?:

Genau, dann reite halt auf Plattem weiter! :shock:

;D da hab ich wohl einen Smilie vergessen, :lach:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon der garst » 20. Oktober 2017 15:54

Textilisolierband ist gut.
hatte das schon mehrfach als dauerhaftes Provisorium.
Bei Kunsstoffklebestreifen hab ich bedenken bezüglich der scharfen Kante.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Selbstklebendes Felgenband

Beitragvon MatthiasF » 20. Oktober 2017 20:35

Fieser als die Speichen Nippel sind die scharfen Ränder der Löcher dafür . In meiner MZ Anfangszeit hab ich mal nen Reifen beim Händler wechseln lassen. Der "Fachmann" hat ein zu schmales Band benutzt mit der Folge das die noch teilweise frei liegenden Loch Ränder zig Halbmond förmige Löcher in den Schlauch gestanzt hatten. Natürlich trat der Platten erst nach 3km Fahrt auf. Dann hab ich Panzerband genommen was gut 15 Jahre gehalten hat. Zum entfernen hab ich mit nem Fön den Kleber aufgeweicht

Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT
MatthiasF

 
Beiträge: 230
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste