Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Henkel94
|
Betreff des Beitrags: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 00:16 |
|
Beiträge: 2
|
Guten Abend, Ich bin neu hier und habe gleich mal ein großes Anliegen  Mein Vater besitzt seit knapp 30 Jahren eine Mz Etz 250, diese steht aber jetzt schon gute 25 Jahre und altert vor sich hin. Ich möchte Sie gerne wieder aufbauen und das gleich richtig, deswegen suche ich eine Anleitung oder irgendwas ähnliches damit ich aus der ETZ 250 eine ETZ 500 machen kann.  Bin für jede Hilfe dankbar! Mit freundlichen Grüßen Danny H.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 01:08 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Wer bist Du? Was machst Du beruflich? Was hast Du für einen technischen Hintergrund? Was für eine Werkstattausrüstung hast Du?
Wenn da nicht wirklich was solides mit Fundament hintersteht wird es schwierig für Dich werden bei der Umsetzung....
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldimike
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 04:01 |
|
Beiträge: 1430 Wohnort: Leipzig Alter: 52
|
Ne virstellung kommt eigentlich immer gut So weiß man was der andere kann. Viele wollen mehr raus holen, nur die wenigsten können es wirklich. bitte
|
|
Nach oben |
|
 |
Henkel94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 08:14 |
|
Beiträge: 2
|
Ups die Vorstellung komplett vergessen.  Also ich heiße Danny Henke, bin 20 Jahre alt und komme aus Stolpen (liegt in der Sächsischen Schweiz). Werkzeug ist sicherlich alles vorhanden was benötigt wird, da ich es mit einem Kumpel bauen will. Mfg Danny
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 08:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
In jedem Fall vorher (!) einen TÜV Prüfer suchen, der das Projekt begleitet. Sonst bekommst du das niemals auf die Straße!
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 08:20 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Henkel94 hat geschrieben: Werkzeug ist sicherlich alles vorhanden was benötigt wird, da ich es mit einem Kumpel bauen will. Sorry, aber bei diesem Satz weiß ich schon, dass das Projekt schon in den Kinderschuhen scheitern wird. Du brauchst dazu schon etwas mehr als nen Schraubendreher und ne Flex. Ein ganz klein wenig Ahnung von Motoren und deren Funktionsweise wäre auch nicht schlecht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 08:23 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Na da muß dein Kumpel aber gut ausgestattet sein und am besten noch Maschinenbau studiert haben. Das geht nicht so einfach mit ner Feile und einem Schraubenzieher. Hier mal ein paar Bilder eines 500er Motors
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hermann-Weber-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 09:27 |
|
Beiträge: 20 Wohnort: Leipzig
|
Henkel94 hat geschrieben: Guten Abend, Ich bin neu hier und habe gleich mal ein großes Anliegen  Mein Vater besitzt seit knapp 30 Jahren eine Mz Etz 250, diese steht aber jetzt schon gute 25 Jahre und altert vor sich hin. Ich möchte Sie gerne wieder aufbauen und das gleich richtig, deswegen suche ich eine Anleitung oder irgendwas ähnliches damit ich aus der ETZ 250 eine ETZ 500 machen kann.  Bin für jede Hilfe dankbar! Mit freundlichen Grüßen Danny H. Hallo, er hier hat einen überzeugenden 400er ETZ Motor gebaut und tüfftelt weiter an größeren ETZ Sachen, einfach mal anrufen oder hinfahren. Wer das anders sieht bitte ruhig bleiben mit den Fingerchen auf der Tatstatur meine /3 RT (welche von ihm gemacht wurde) hat laut Prüfstandsmessung knapp 14 PS. Nachmachen und belegen und nicht wie hier einfach behaupten eine RT 125 (mit ES/TS Motor) fährt 120 km/h - das ist Quatsch ... HWF
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 11:50 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Hallo Guesi, Danke für die Fotos. Es sieht ja so aus als wäre der Motor auf einem Geländesportgehäuse aufgebaut. Ist die Motornummer fünfstellig? Hast du vielleicht auch noch ein Foto des Gehäuses von der Lichtmaschinenseite? Bitte Bitte Bitte, Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 12:12 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Henkel94 hat geschrieben: Ups die Vorstellung komplett vergessen.  Also ich heiße Danny Henke, bin 20 Jahre alt und komme aus Stolpen (liegt in der Sächsischen Schweiz). Werkzeug ist sicherlich alles vorhanden was benötigt wird, da ich es mit einem Kumpel bauen will. Mfg Danny Das kannst du dann schon mal vergessen. Selbst die WETZ 500 sind keine ausgereiften Konstruktionen. Such dir mal im Forum ein paar Themen raus, dann wirst du merken, dass es einfacher ist die ETZ wieder in Gang zu bekommen, so wie sie ist. 
|
|
Nach oben |
|
 |
autocar
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 12:33 |
|
Beiträge: 658 Alter: 45
|
Guesi, Das ist MZ Motor??
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 12:45 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Das ist kein Serienmotor. Da wurde sehr viel umgebaut... Also eigentlich ein vollkommen neuer Motor unter Verwendung von MZ Teilen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Uwe
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 12:45 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: 01169 Dresden Alter: 64
|
schön das Interesse an diesem Projekt da ist, ihr solltet wissen das sich schon viele mit den umbauten beschäftigt haben und nur wenige standfeste Motoren entstanden sind, um solche oder ähnliche Projekt umsetzten zu können, sollten schon viele Erfahrungen im Bereich Motoren und Fahrwerk vorhanden sein, Rückschläge wird es geben, um Starten zu können, sollten schon einige 100 Euro Scheine zusätzlich vorhanden sein, ein vorab eingeweihter DEKRA Prüfer und gute Leute welche sich mit der kompleten Palette Metalbearbeitung auskennen, Erodieren, schleifen, drehen, fräsen, härten usw. einige Tipps sind im Forum zu finden, z.B. zum Niederknien Dateianhang: P1030070.JPG 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 12:46 |
|
Beiträge: 5472 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Dirk P hat geschrieben: Hallo Guesi, Danke für die Fotos. Es sieht ja so aus als wäre der Motor auf einem Geländesportgehäuse aufgebaut. Ist die Motornummer fünfstellig? Hast du vielleicht auch noch ein Foto des Gehäuses von der Lichtmaschinenseite? Bitte Bitte Bitte, Gruß Dirk Von der Limaseite hab ich kein Foto. Ich hab mir von Poerdynamo für diesen Motor eine spezielle Lima und Zündung basteln lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 18:58 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
TS-Uwe hat geschrieben: schön das Interesse an diesem Projekt da ist, ihr solltet wissen das sich schon viele mit den umbauten beschäftigt haben und nur wenige standfeste Motoren entstanden sind, um solche oder ähnliche Projekt umsetzten zu können, sollten schon viele Erfahrungen im Bereich Motoren und Fahrwerk vorhanden sein, Rückschläge wird es geben, um Starten zu können, sollten schon einige 100 Euro Scheine zusätzlich vorhanden sein, ein vorab eingeweihter DEKRA Prüfer und gute Leute welche sich mit der kompleten Palette Metalbearbeitung auskennen, Erodieren, schleifen, drehen, fräsen, härten usw.
Habe kürzlich einen Umbau ähnlich dem von dir gezeigten gesehen. Der Kollege meinte auch, daß schon einiges an Hirnschmalz drinnen steckt. Vor allem die Verbindung beider Kurbelwellenhälften. Seine hat er auf ca. 3/100mm Gesamtrundlauf gebracht. Sowas sollte man für die Standfestigkeit und Laufruhe nicht außer acht lassen. Außerdem, wie bereits angesprochen, vorher mit der Dekra reden. U.a. wurden bei der von mir angesprochenen TS auch die Schwingenlager/Motorlager verstärkt, um ein Verziehen des Fahrwerks durch das erhöhte Drehmoment zu unterbinden. Scheibenbremse vorn ist selbstredend, wenn man später locker 160km/h und mehr erreichen kann. Außerdem meinte der Bastler, er hätte beide Zylinder einzeln eingefahren auf einem Einzylindermotor (zumindest die ersten 100km), damit nicht einer von beiden festgeht und die Kurbelwelle erdet. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 18. September 2015 21:10 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
Lass den scheiß mit dem 500er Umbau und Etz nen 380er Membran ein so wie ich ihn im tuning Forum vorgestellt habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Uwe
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 21. September 2015 04:54 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: 01169 Dresden Alter: 64
|
coole Sprüche.............. wenn ich mit meinen 500er unterwegs bin gibt es immer Bewunderer, bei meinen Fahrzeugen sind alle Veränderungen eingetragen und ich bewege mich im Straßenverkehr auf legalen Wege !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Hermann-Weber-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 21. Oktober 2015 18:54 |
|
Beiträge: 20 Wohnort: Leipzig
|
Hallo, warum baut man nicht gleich einen 800er, wenn man schon Twin fährt? Die Kupplung der Kurbelwelle dürfte doch kein Problem sein. Siehe hier. Naja ich bin ja mal gespannt. Zweifler wird es immer geben. Auf die Praxis kommt es an. HWF
|
|
Nach oben |
|
 |
Dreirad Kutscher
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 21. Oktober 2015 19:06 |
|
Beiträge: 257 Wohnort: Nabburg Oberpfalz ,früher KYF Kreis Thüringen Alter: 56
|
Das wäre ein Traum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 21. Oktober 2015 19:07 |
|
Beiträge: 4069 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Ich frag mich nur wie man heutzutage noch ein neues 2-Takt Motorrad zulassen. Das ist es ja im Prinzip. Es muss normalerweise auch der neue Hersteller eingetragen werden. Auch wenn man einen alten Rahmen nimmt und ihn umbaut. Wenn es doch geht, dann wird aus meiner Sicht schon vieles recht weit gedehnt. Deswegen betrachte ich einen solchen Neubau als großes Risiko. Schreib doch mal was ihr für Erfahrungen mit solchen Motorumbauten habt.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Uwe
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 22. Oktober 2015 19:27 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: 01169 Dresden Alter: 64
|
es war schon immer so ein Traum vom mir ,solch einem Umbau zu bewerkstellen und so ging es los mit den Gedanken und Anschaffungen, so wurde ein Prüfer von Anfang eingeweiht und es gibt Lösungen, Es sind alle Umbauten im Gespann und in der Solo ( Bilder, siehe zum Niederknien ) eingetragen!!! Es gab auch Rückschläge in der Zuverlässigkeit, viele wurden behoben, nun müssen km gefahren werden, die ersten 1000km benötigte ich auch für jede Menge Veränderungen und Einstellungen in Bezug auf Fahrwerk ( Bremsen, Stoßdämpfer), Motorabstimmungen es hat sich gelohnt, wenn ich unterwegs bin gibt es immer viele Interessenten und Bestauner bis Möchtegern + Schlaumeier ich möchte nicht Vergessen, das mich viele Leute unterstützt haben die Projekte umzusetzten 
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 22. Oktober 2015 19:44 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
TS-Uwe hat geschrieben: es hat sich gelohnt, wenn ich unterwegs bin gibt es immer viele Interessenten und Bestauner bis Möchtegern + Schlaumeier Und fährt sich das Moped denn auch gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Uwe
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 22. Oktober 2015 20:11 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: 01169 Dresden Alter: 64
|
ja,macht richtig viel Spaß, auch weil mehr Drehmoment und Leistung vorhanden ist vorallem im Gespannbetrieb, die Gesichter vieler Leute am Straßenrand, was war dassss ich bin auch Stolz auf die Umbauten, immer ein hingucker
|
|
Nach oben |
|
 |
Gergla
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 22. Oktober 2015 22:03 |
|
Beiträge: 453 Wohnort: Hemhofen Alter: 69
|
TS-Uwe hat geschrieben: ja,macht richtig viel Spaß, auch weil mehr Drehmoment und Leistung vorhanden ist vorallem im Gespannbetrieb, die Gesichter vieler Leute am Straßenrand, was war dassss ich bin auch Stolz auf die Umbauten, immer ein hingucker Ich habe Uwe bei der Behindertenausfahrt in Kloster Marienstern kennengelernt und muß sagen: Ein sehr sauberer Umbau. Besser hätte es das Werk auch nicht bauen können.  Ein Hingucker . 
|
|
Nach oben |
|
 |
Überströmer
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 23. Oktober 2015 22:16 |
|
Beiträge: 318 Wohnort: Sosa / Chemnitz Alter: 41
|
...und verstummt 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Uwe
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 24. Oktober 2015 07:27 |
|
Beiträge: 73 Wohnort: 01169 Dresden Alter: 64
|
|
Nach oben |
|
 |
cib
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 24. Oktober 2015 08:04 |
|
Beiträge: 136 Wohnort: DD
|
Die Besserwisser, wie immer verlässlich 
|
|
Nach oben |
|
 |
Superdreizehn
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 17:39 |
|
Beiträge: 10
|
MZ Twin
-- Hinzugefügt: 8. November 2017 17:45 --
Hier sind ein paar Bilder von meinem MZ ETZ Twin Gespann. Ich baute die Maschine zwischen Dezember '96 und Mai '98 komplett in ca. 1500 Stunden zusammen. Die inneren Kurbelwellenstümpfe sind Eigenbau, mit 40mm Durchmesser und einer Hurthverzahnung und Fauststück verbunden, das Getriebe befindet sich im linken Motorgehäuse, das rechte ist leer und beherbergt nur die einteilige Getriebeausgangswelle mit 3. Lager. Ein paar technische Daten: 2 x 310ccm (Sauer) = 620ccm, Eigenbau Zündung (2x Piranha), Gegenläufig aufgebaut, eigenbau Trabbiluftfilter, mit K&N Luftfilter, Kanäle und Verdichtung bearbeitet, 64PS bei 6.600 Umdrehungen, 60NM bei 4.500 Umdrehungen, 170km/h Höchstgeschwindigkeit, sehr durstiger Verbrauch zwischen 8 und 15 Liter/100Km, ab 3.500 Umdrehungen Druck wie eine Güterzuglok. Vorderradschwinge, 15" rundrum, Konifahrwerk, 28l Eigenbautank + 26l Trabbitank im Beiwagen. Alles mit TüV, gesammtkosten 1998 ca. 18.000DM. Ich fuhr die Emme bis 2003, dann riß die Kette und zerschlug das Motorgehäuse. Ich warf den Twin in die Presse, baute einen 300er Motor ein und verkaufte das Gespann 2004.
....Der Umbau ging nur mit Hilfe meines Vaters, der bei O&K die Lehrwerkstatt leitete und so für das Gespann Dreh-, und Fräßteile herstellen konnte.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 19:02 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Echt amtliches Gerät!  Ich habe nur eine Hälfte deines Motors in meinem Road Rocket Gespann, ein Sauer mit 309 cm³....
|
|
Nach oben |
|
 |
Superdreizehn
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 20:19 |
|
Beiträge: 10
|
Ja, TüV und Zulassung alles legal, aber es war ein langer Weg und ein sehr teurer. Leistungsprüfstand bei M Retta in Schwentinetal/Reisdorf, TüV in Norderstedt bei Herrn Jürgensen. Er machte eine 40 Minütige Probefahrt quer durch Norderstedt und kam mit fettem Grinsen und dem Spruch: "...endlich mal 'ne Emme mit Dampf..." zurück. Die Einzelabnahme mit Leistungsprüfstand, Gutachten über Schwinge, 15" , Druckprüfung für den Tank, etc. Verschlang knapp 1.800DM. Der Durst war legendär, bei artgerechter Haltung gurgelten die Vergaser 12....15 Liter/100 durch, Druck wie Thors Hammer, aber Verschleiß satt: Radlager und Entenreifen hinten alle 7.000 bis 8.000km, Novotexrad vom Primärtrieb weniger als 6.000km, Kupplung rutschte gerne durch, deshalb Umbau auf Federkeil, Vibrationsrisse am kompletten Gespann, sehr Kopflastiges Fahren, auf nasser Straße kaum fahrbar, da der Motor bereits oberhalb Standgas (ca.1.500 1/min) kräftig zog, hoher Kettenverschleiß, der nach knapp 28.000km das "Twinabenteuer" jäh beendete. Kettenriß bei über 5.000 1/min zerstörte das Gehäuse samt Pleul und den Ansaugstutzen. Dadurch und aus finanziellen Gründen verlor ich damals die Lust am Gespann. Ich verbaute aus Neuteilen einen 300er und veräußerte das Gespann.
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 20:36 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
Hi
Das sieht sehr durchdacht aus. Allein der Ansaugweg. Hast du damals die Auspufftüten erlängert ???
Sieht so aus als wenn da einer Volumen gesucht hat für den größeren Einzelhubraum pro Zylinder.
Schickes Gerät.
|
|
Nach oben |
|
 |
Superdreizehn
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 20:53 |
|
Beiträge: 10
|
Die Auspuffanlagen wurden damals in Dortmund gefertigt, komplett aus Edelstahl, mit optimierten Innenleben. Den Kontakt knüpfte damals Ollie Rehwohl vom MZ Stammtisch Lübeck. Die Krümmer (auch VA) sind eigentlich für die TS, da symetrisch (ETZ Krümmer sind nach rechts verdreht). Die Ansaugstutzen waren eigenbau, da ich sie gerade benötigte (MZ Serie sind nach links geneigt). Der Luftfilter besteht aus 2 verschweißten Trabbi Luftfiltergehäusen. Der 2 Takter braucht viel beruhigte Luft, außerdem gab's ein schönes Ansauggeräusch. Übrigens, alle meine 2 Takter fuhr ich mit Castrol TTS oder XTS Biolube mit 1:100!!!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 20:57 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
Ah dachte ich mir es doch mit den Pöffen. Top gemacht. Ja mit dem Ansaugweg hab ich auch so meine Kämpfe geführt....( und gewonnen )...
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 8. November 2017 22:04 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
mich würde mal die Kurve interessieren. Lag das Drehmomentmaximum bei 4500U/min?
|
|
Nach oben |
|
 |
Superdreizehn
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 9. November 2017 09:51 |
|
Beiträge: 10
|
Wir probieren auf dem Lestungsprüfstand mit verschiedenen Vergasereinstellungen -, bedüsungen und exerimentierten mit dem Luftfilter herum. Das max. Drehmoment schwankte zwischen 60 und 62NM, aber jeweils zwischen 4.200 und 4.500 1/min. Versuche mit zwei 32er Bingvegaser erhöten das max. Drehmoment noch auf 64NM, allerdings nervten die Tupfer beim Kaltstart. Viel interessanter aber war, das bei 2.500 1/min bereits über 30NM und 25 PS anlagen. Der Motor besaß knapp über Standgas Schub, ab 3.000 1/min wurde aus dem Schub "Druck" und ab 4.500 1/min mutierte das Gepann zu Thor's Hammer und der Twin drehte blitzschnell bis kurz unter die 7.000er Marke, gerne mit leichter werdenden Vorderrad und "scharrenden" Entenreifen, - Yamaha RD 400 ließ grüßen.... Die "standart MZ Fahrwerte" erreichte das Gespann spielend im 4. Gang bei 4.000 1/min, dann lagen 100 km/h an.
Die meisten Wildschrei's Twin's liefen als Gleichläufer, sie besaßen "offen" deutlich über 80NM und das bei knapp über 3.000 1/min, aber sie liefen deutlich rauer und drehten nicht so sensationell. Außerdem verbaute Wildschrei ein "Dekoventil" vom Mofa, um für den Fall der Fälle einen eventuellen Rückschlag beim ankicken nicht das "erste Gangzahnradpaar" zu opfen. Wildschrei's Twin wirkte sehr improvisiert, die Motoren wurden mittels Gewindestangen verbunden und als Fauststück diente ein untermaßiger Alublock. Soweit ich weiß entstanden beim Wildschrei 8 bis 10 Twins, sein Gutachten beinhaltete allerdigs nur die "Einvergasermodelle" mit 27 PS. Dazu baute Wildschrei noch ein paar Kundenmaschinen als Twin um. Laut Legende bewarb sich Wildschrei (der nach der Hochzeit den Namen seine Frau annahm und seinen eigenen Nachnamen fortan mit einem "W" abkürzte "Dirk W Köster") im Jahr 1987 um den MZ Import nach Westdeutschland. MZ dankte ab, man munkelte, daß der MZ Vorstand wörtlich sagte: "... bevor das passiert, produzieren wir synthetische Bananen, die brauchen wir wengstens nicht zu exportieren..."
Ich schätze, daß insgesamt zwischen 70 bis 100 Twins in Gesamtdeutschland privat gebaut wurden. In Schweden traf ich 1999 auf einem Zeltplatz, nahe Trelleborg jemanden, mit einem wassergekühlten MZ Twin.
Zuletzt geändert von Superdreizehn am 9. November 2017 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhmärker
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 9. November 2017 10:45 |
|
Beiträge: 1046 Wohnort: Beeskow Alter: 42
|
Schau mal bei Achtzehner Zweitakt Tuning die bieten einen umbau des etz motors auf 500 ccm einzylinder an, logischer weise viel aufwand und kostenintensiv.
|
|
Nach oben |
|
 |
Superdreizehn
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 9. November 2017 12:35 |
|
Beiträge: 10
|
In Lübeck lief bis mitte der 90er eine Solo TS mit Zylinder von einer 490er Maico. Das Ding hatte auch Druck ohne Ende.....
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 500 Verfasst: 9. November 2017 19:54 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
Bei einem Drehmoment von 60nm liegen bei 6600 nur 56ps an. Wobei das Drehmomentmaximum schon früher anliegt und bei der Drehzahl wieder gesunken sein wird. Die Messung passt nicht zueinander.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
|