Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 13:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. November 2017 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Guten Abend,

da ich den Ausbau des aktuellen ETZ-Motors in der ETZ noch etwas hinauszögern möchte (über 63.500 Km hat er nun runter und läuft an sich mechanisch schön!)), sollte ich wohl den Siri hinter der Kupplung tauschen. Und dann auch gleich den hinter der Lima. Natürlich werde ich wieder die guten Viton-Siris verwenden. Da ich befürchte, die Ölleitscheiben hierbei zu zerstören, werde ich auch sie mitbestellen.

Der Siri links scheint Getriebeöl in den Kurbelraum zu lassen, sie riecht nach Getriebeöl am Auspuff. Leider habe ich auch den Eindruck, dass sich die Ölleitscheibe links zeitweise mitdreht! (Sirrendes Geräusch bei untertouriger Fahrweise, oben herum ist es dann weg).

1) Wenn sich die Ölleitscheibe mitdrehen sollte, dreht sich so nicht auch das Kuwe-Lager mit?

2) Generell: darf man neue Siris innen an der Dichtlippe überhaupt einölen oder z.B. Silikonspray ransprühen etc.? Ich hörte einmal, dass das umstritten sei.

3) Darf ich die neuen Siris aussen überhaupt einölen oder einfetten?

Ich glaube, das immer so gemacht zu haben, zweifle heute aber.

Danke euch!

Einen schönen Abend wünscht

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2017 22:02 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
1) wenn sich das Lager mitdreht, das ist ganz schlecht, das kann der tot vom Gehäuse sein.

die Ölleitscheibe hat eine Punktung nach außen weit am Rand, diese wird im Spalt des Sprengringes (Seegerring) platziert und soll somit ein mitdrehen verhindern.

2) mit MoS² an der Dichtkante einreiben (Initialschmierung nannte das ETZploited)

3) viele werden nicht einölen,-fetten sagen, ich mache das aber

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2017 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Klaus P. hat geschrieben:
1) wenn sich das Lager mitdreht, das ist ganz schlecht, das kann der tot vom Gehäuse sein.

die Ölleitscheibe hat eine Punktung nach außen weit am Rand, diese wird im Spalt des Sprengringes (Seegerring) platziert und soll somit ein mitdrehen verhindern.

2) mit MoS² an der Dichtkante einreiben (Initialschmierung nannte das ETZploited)

3) viele werden nicht einölen,-fetten sagen, ich mache das aber

Gruß Klaus

Am besten zweitaktöl nehmen

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2017 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Der Siri auf der Kupplungsseite kommt beidseitig mit Öl in Berührung...Also so what?
Initialschmierung unbedingt!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Nicht fetten oder ölen darf man nur die neumodischen PTFE-Dichtringe mit niedriger Spannung und rückfördernuten. Die sind dann unbrauchbar, wenns blöd läuft.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dominik, ich bezweifle stark das man ein sich mitdrehendes Ölleitblech oder gar Lager so einfach hört.

ich hab jedenfalls schon mehrere Motoren revidiert mit solchen Schäden die sich akustisch kein bisschen bemerkbar gemacht haben.

Andere Sachen hört man umso mehr;
klopfende Verbrennung,
rasselnde Kolbenringe,
klappernde Kupplungsbeläge,
eingelaufene Kurbelwellenlager,
pfeifende Primärverzahnung,
trocken laufender Unterbrecher,
...

Ich empfehle bei Geräuschen jeder Art immer den Einsatz eines Stethoskops oder langen Schraubendrehers am Ohr um genau zu lokalisieren bevor man alles zerlegt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

danke für eure Antworten.

Dann war es doch richtig, was ich bisher machte. Also mit der "Initialschmierung" :D

Der linke Siri muss auf jeden Fall raus da sie ja etwas Getriebeöl ansaugt wenn auch nicht viel. Die Ölleitscheibe werde ich mir anschauen, bin gespannt. Sollte sich das Lager mitgedreht haben (kann ich mir nicht vorstellen) so ist das Gehäuse natürlich futsch.

Hoffentlich werde ich am Wochenende dazu kommen.

Viele Grüße und ich werde berichten

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 19:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wenn der Knubbes in der Ölleitscheibe bissel flach ist kannst du ihn auch mit einem leicht stumpfen Körner etwas nachsetzen dass er in der Öffnung vom Sicherungsring bleibt. Nur kein Loch reinklopfen...

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Ulli,

danke. Kann sein, dass die Scheibe gleich im Vorfeld bei Demontage unfreiwillig ein Loch abbekommen wird. :wink:
Daher soll ja auch eine neue da liegen. Werde ich bei Güsi bestellen. Es sollen ja mal zu dicke im Umlauf gewesen sein.

Viele Grüße

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 19:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Dominik hat geschrieben:
Hallo Ulli,

danke. Kann sein, dass die Scheibe gleich im Vorfeld bei Demontage unfreiwillig ein Loch abbekommen wird. :wink:


wenn du die Spax-Methode nutzt, schleife vorher die Spitze der Schraube ab, dann passiert dem Blech meistens nichts.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 19:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Besser ist das.... :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Dominik hat geschrieben:
3) Darf ich die neuen Siris aussen überhaupt einölen oder einfetten?


Mach ich zur Montageerleichterung schon immer so. Es kam noch keiner von alleine wieder rausgeploppt. Ich würde es tun.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 20:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Der Siri lässt sich auch besser einsetzen wenn vor der Montage eine leichte Fase vorn an den Lagersitz gefräst wird, mach ich bei jedem Motor so.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Diese Fase erzeuge ich mittels Dreikantschaber.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 21:14 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Als ich im sommer die siris bei meiner ts gewechselt habe hatte ich bei beiden scheiben das problem das sie nicht richtig passten...die waren einfach nicht rund oder außermitteg gebohrt...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2017 21:39 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Selbst geschnittene ?
Das wird dir doch doch kein Händler geliefert haben. :tongue:
Und wenn doch dann behüte sie davor.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2017 00:15 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Ich war bei nen moppedfritzen, der hatte diese

Habe das unter seiner anleitung und aufsicht gemacht....
Und dabei haben wir das fest gestellt... Woher er die bezogen hat weiß ich nicht...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2017 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Dominik hat geschrieben:
Sollte sich das Lager mitgedreht haben (kann ich mir nicht vorstellen) so ist das Gehäuse natürlich futsch.


Ich kann nur aus vielfältiger Erfahrung sagen, dass ein Einkleben lose gewordener Lager mittels Loctite Lagerkleber (je nach Spalt 603 bis 648, oder gar 660 mit Aktivator) bei mir bisher ausnahmslos jedes Motorgehäuse retten konnte. Und ein eventueller Lagerausbau ist mittels Wärme auch kein Problem.

Anekdote:
In meiner Lehrzeit zum "Werkzeugmacher der gerade noch alten Schule", war Kleben tabu, verpönt, Pfusch, was für alte Weiber, taugt nix, hält nix, kann ja auch garnix halten, weils nicht geschweißt, gelötet oder angeschmiedet ist, usw. Ich hab einige Zeit gebraucht um diese eingeimpften Vorurteile los zu werden. Auslöser war unser Surfmobil, ein '78er T2-VW-Bus, dessen rechte Hinterachse durch dauernde massive Überladung und eine lockere Achsmutter sich lose genudelt hatte.(hätte die ein Linksgewinde, würde das garnicht erst passieren) Alles war voll Passungsrost, es knarzte wie die Sau, die Mutter lockerte sich immer wieder, weil Luft zwischen den Innenringen und dem Achsstummel war. Der damals schon ziemlich alte Vorgänger meines aktuellen Bremsen-, Schrauben-, Autoteilehändlers lieh mir ein Flascherl Loctite Lagerkleber. "Wenn des NICHT hält, schenk i Dir a neue Achs' "
Kurzfassung: Es hielt noch viele Jahre, und weitere ca. 80.000km, bis ich den Bus aus den Augen verlor...

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2017 12:38 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Da war ich etwas voreilig, es stimmt was du schreibst, ich habe da auch schon geklebt und fahre damit noch immer einen MM250/2 Motor.
Wenn ich jedoch mitlaufende KW Lager höre, denke ich immer an meinen Fall wo das Lager im Gehäuse ein ovales Loch fabriziert hatte.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2017 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Klaus P. hat geschrieben:
Wenn ich jedoch mitlaufende KW Lager höre, denke ich immer an meinen Fall wo das Lager im Gehäuse ein ovales Loch fabriziert hatte.


Ja, dann langt Loctite nicht. Da muss man schon mit dem Schweißgerät kleben.. ;-)

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrSchaf, mz-halbe-93, TunaT und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de