Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 15:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lager fragen.
BeitragVerfasst: 19. November 2017 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2012 14:17
Beiträge: 123
Themen: 38
Wohnort: Zaandam
Alter: 57
Hallo,

Meine ETZ Motor liegt endlich sauber auseinander . Alle 6 stück DKF Lager sind gut raus gekommen.

Die neue Lager bei sämtliche anbieter sind alle gleich. Wahrscheinlich Perfekt geeichnet,und besser als original........Aber ;

Die neue Lager sind alle offen, C3 oder C4 , alles logisch. Aber in die Alte DKF Kurbelwelle lager befindet sich kurbelwellen seitig eine Kunststof ring, links und rechts.
Auch das lager rechts , abtriebswelle ,hat aussen so eine kunststof ring,

Wer weiss wozu diese ringe im Original lager sitzen? Und die sämtliche kodes , was bedeuten die? P64 kenne ich , Iso norm 6 C4 sitz.

Aber 2 5 oder 3 6 was bedeutet das ? Bilder sende ich mit.

Wie gesagt , einfach neu bestellen, das mach ich auh. Nur neugierig.

Grusse,Adri.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ... MZ ETZ 250Fu

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager fragen.
BeitragVerfasst: 19. November 2017 10:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Kunststoffring (Polyamid) ist ja auf einer Seite (1. Bild) offen.
Der Plyamid-Käfig dient der Laufruhe und die gibt es noch, sie sind aber teurer und einzeln schlecht zu bekommen.
Viele nehmen den Stahlkäfig, wichtig ist die Lagerluft C4 beim ETZ - Motor.

2 5 und 3 6 werden interne Angaben sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager fragen.
BeitragVerfasst: 19. November 2017 12:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Klaus P. hat geschrieben:
Der Kunststoffring (Polyamid) ist ja auf einer Seite (1. Bild) offen.
Der Plyamid-Käfig dient der Laufruhe und die gibt es noch, sie sind aber teurer und einzeln schlecht zu bekommen.
Viele nehmen den Stahlkäfig, wichtig ist die Lagerluft C4 beim ETZ - Motor.

2 5 und 3 6 werden interne Angaben sein.

Gruß Klaus


Genau, für dich entscheidend ist die Lagerbezeichnung, also 6306... und die erhöhte Lagerluft wo erforderlich (C3/C4 siehe Ersatzteilliste).
Kunststoffkäfige dienen der Laufruhe. Besorg dir ganz normale offene mit Metallkäfig und du hast noch den Vorteil, dass du nicht aufpassen musst wie herum du die Lager einbauen musst.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager fragen.
BeitragVerfasst: 19. November 2017 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2012 14:17
Beiträge: 123
Themen: 38
Wohnort: Zaandam
Alter: 57
Danke , Klaus und Ifa rider !

Ich bestelle einfach den Stahlkäfig lager. Kann ich hier einfach beim skf händler machen.

Grusse,Adri.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ... MZ ETZ 250Fu

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager fragen.
BeitragVerfasst: 19. November 2017 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich nehme zwar auch SKF, aber nur mit Polyamidkäfig . MZ wird schon gewusst haben warum sie die nehmen.
Die haben auch bessere Schmiereigenschaften , kommen daher mit weniger ÖL aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, RT-Ivo und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de