Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 20:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Da ich mir einen überholten Motor zugelegt habe, ohne Lima und Zündung, so entschied ich mich für eine komplette Zündanlage und Generator von Powerdynamo. Nach liefern und auspacken fiel mir der „Schaltplan :verweis: “ in die Hände. Ich bin ja vieles gewöhnt, aber so einen „vereinfachten“ habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Also Text her, vielleicht steht ja da was genaueres drin. Fehlanzeige. Auch das recherchieren in Foren brachte nicht den erhofften Gewinn, da es hauptsächlich um durchgebrannte 8A :sinnflut: Sicherungen ging, aber wer tauscht denn eine 16A Original ,gegen eine 8A aus, nur weil es so eingezeichnet ist, die 16A hat Bestandsschutz, weil der Hersteller sie nicht ohne Grund an diese Stelle gesetzt hat und wir keinen Verbraucher ausgebaut haben, sodass der Strom ja weiterhin gleich ist.
Nach eingehender Auseinandersetzung mit dem Originalschaltplan :lupe: und dem von MZ (nicht der bunte sondern der mit den vielen schwarzen Strichen), kam langsam die Erleuchtung :idee: .

Zusätzlich benötigt: 3fach Steckverteiler für KFZ Kabelschuhe, wo alle drei Klemmen intern miteinander elektrisch verbunden sind. KFZ Kabelschuhe 6,3mm.

Ausbau:
folgende Komponenten wurden ausgebaut und die Kabel beschriftet: Gleichrichter, Regler, Zündspule, Generator und Zündkreise.
Kabel D- , D+ , 61 und DF vom alten Regler entfallen ebenfalls. Das Kabel 51 (Regleranschluss) wird noch benötigt.

Einbau:
Das Kabel 51 vom alten Regler stecken wir in den Regelkontakt 5 des neuen Reglers, das andere Ende legen wir vom Sicherungskontakt SiF1 auf den Kontakt der Sicherung SiF4 (2A), wir ziehen nun ein neues ( auch 2,5mm ) von der leeren Seite des SiF4 zum leeren Kontakt der Sicherung SiF1 (16A) vom ehemaligen Kabelanschluss zum Regelkontakt 51 (Regler), der ja nun frei ist. Anstelle der 2A Sicherung setzen wir nun die 8A ein, sodass die Batterie den Bordstromkreis bei bedarf unterstützen kann und über den Regler, in Spitzenzeiten, nicht der gesamte Strom fließen muss.
Vorgabe vom Powerdynamo erfüllt und kein sterben der 8A Sicherungen mehr :rofl: .

Der Steckplatz am Verteiler LVR 6 ist ja nun auch Frei (vormals Kabel gr/rt 61 vom Gleichrichter und Regler). An diesem Steckplatz kommt nun das Kabel für den Anschluß 6 des neuen Reglers, sodass wir nun auch die Ladekontrolle angeschlossen haben.

Der ehemalige Anschluss 15 von der Zündspule wird aufgetrennt und mit Kabelschuhen versehen. Diese stecken wir nun in den zusätzlichen 3fach Steckverteiler. Den übrig gebliebenen Anschluss belegen wir mit dem schwarzen Kabel vom Relais Powerdynamo.

Wenn Ihr jetzt eure Komponenten einbaut und die Stecker richtig verbindet, dürfte es keine Probleme mehr geben :gut: .

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Lest euch die Einbauanleitung von Powerdynamo unbedingt gründlich durch, da wichtige Hinweise erst im nachträglichen Text versteckt sind (z.B. Hinweis auf handfeste Schrauben im Stator die festgezogen werden müssen, kommt erst am Ende der Einbauanleitung unter „Wichtige Sicherheis- und Betriebshinweise“!).

Verwendet bitte keine Lüsterklemmen, Kabelklemmen und kein Isoband. Diese Dinge können die schönsten elektrischen Fehler verursachen, vorallem wenn Wasser dazukommt :angry: .

Allzeit gute Fahrt.
:wohoo:
Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Eine Haftung wird abgelehnt. :teddy:[album][/album]

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 08:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
irgendwie fühle ich mich jetzt irritiert.

Mal abgesehen davon, daß Michael sich hätte an uns wenden können wenn er meint die Dokumentation zur Anlage sei ungenügend oder unverständlich kann ich diese Kritik absolut nicht verstehen.

Was bitte schon ist hier stark vereinfacht? Wie kompliziert hättest Du das denn gerne?
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... s/73ir.gif

Und was ist an der Anleitung unverständlich.
Wir haben bestimmt schon 4000 ETZ Anlagen verkauft, ohne das jemand meinte das sei unverständlich.

Hast Du schon mal darüber nachgedacht das es nicht nur mehrere verschiedene Elektroanlagen für die originale ETZ gab, sondern auch seit die guten Stücke Zschopau verlassen haben so allerhand Änderungen gemacht wurden?

Für eine Konkretierung der Kritik wäre ich sehr dankbar.

Gruss, edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 08:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
inwiefern es schlimm ist, den Powerdynamo unabgesichert ans Bordnetz der "verbastelten" Emmen zu legen?
Darüber mache ich mir keine Gedanken .......

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 09:48 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8830
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Paule56 hat geschrieben:
inwiefern es schlimm ist, den Powerdynamo unabgesichert ans Bordnetz der "verbastelten" Emmen zu legen?
Darüber mache ich mir keine Gedanken .......

Hm, und ich frage mich, warum die feine ETZ-Lima rauszuwerfen :gruebel:
Und jaaa, ich habe in der TS auch eine Vape, binn also kein Gegner davon.....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10822
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
UlliD hat geschrieben:
Hm, und ich frage mich, warum die feine ETZ-Lima rauszuwerfen :gruebel:


vopoemme hat geschrieben:
Da ich mir einen überholten Motor zugelegt habe, ohne Lima und Zündung, so entschied ich mich für eine komplette Zündanlage und Generator von Powerdynamo.
:idea:

Ich kenne mich jetzt mit der ETZ nicht so aus, was sichert man da mit einer 8A Sicherung ab???

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ralle hat geschrieben:

Ich kenne mich jetzt mit der ETZ nicht so aus, was sichert man da mit einer 8A Sicherung ab???


alleinig den Blinkgeber und nachgeschaltetes Glühobst

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:18 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8830
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ralle hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Hm, und ich frage mich, warum die feine ETZ-Lima rauszuwerfen :gruebel:


vopoemme hat geschrieben:
Da ich mir einen überholten Motor zugelegt habe, ohne Lima und Zündung, so entschied ich mich für eine komplette Zündanlage und Generator von Powerdynamo.
:idea:

Ich kenne mich jetzt mit der ETZ nicht so aus, was sichert man da mit einer 8A Sicherung ab???


Uuuups, ich sollt wohl alles lesen :lupe: :gruebel: :grosseaugen:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 10:53 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
vopoemme hat geschrieben:
Da ich mir einen überholten Motor zugelegt habe, ohne Lima und Zündung, so entschied ich mich für eine komplette Zündanlage und Generator von Powerdynamo. Nach liefern und auspacken fiel mir der „Schaltplan :verweis: “ in die Hände. Ich bin ja vieles gewöhnt, aber so einen „vereinfachten“ habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Also Text her, vielleicht steht ja da was genaueres drin. Fehlanzeige. Auch das recherchieren in Foren brachte nicht den erhofften Gewinn, da es hauptsächlich um durchgebrannte 8A :sinnflut: Sicherungen ging, aber wer tauscht denn eine 16A Original ,gegen eine 8A aus, nur weil es so eingezeichnet ist, die 16A hat Bestandsschutz, weil der Hersteller sie nicht ohne Grund an diese Stelle gesetzt hat und wir keinen Verbraucher ausgebaut haben, sodass der Strom ja weiterhin gleich ist.
Nach eingehender Auseinandersetzung mit dem Originalschaltplan :lupe: und dem von MZ (nicht der bunte sondern der mit den vielen schwarzen Strichen), kam langsam die Erleuchtung :idee: .

Zusätzlich benötigt: 3fach Steckverteiler für KFZ Kabelschuhe, wo alle drei Klemmen intern miteinander elektrisch verbunden sind. KFZ Kabelschuhe 6,3mm.

Ausbau:
folgende Komponenten wurden ausgebaut und die Kabel beschriftet: Gleichrichter, Regler, Zündspule, Generator und Zündkreise.
Kabel D- , D+ , 61 und DF vom alten Regler entfallen ebenfalls. Das Kabel 51 (Regleranschluss) wird noch benötigt.

Einbau:
Das Kabel 51 vom alten Regler stecken wir in den Regelkontakt 5 des neuen Reglers, das andere Ende legen wir vom Sicherungskontakt SiF1 auf den Kontakt der Sicherung SiF4 (2A), wir ziehen nun ein neues ( auch 2,5mm ) von der leeren Seite des SiF4 zum leeren Kontakt der Sicherung SiF1 (16A) vom ehemaligen Kabelanschluss zum Regelkontakt 51 (Regler), der ja nun frei ist. Anstelle der 2A Sicherung setzen wir nun die 8A ein, sodass die Batterie den Bordstromkreis bei bedarf unterstützen kann und über den Regler, in Spitzenzeiten, nicht der gesamte Strom fließen muss.
Vorgabe vom Powerdynamo erfüllt und kein sterben der 8A Sicherungen mehr :rofl: .

Der Steckplatz am Verteiler LVR 6 ist ja nun auch Frei (vormals Kabel gr/rt 61 vom Gleichrichter und Regler). An diesem Steckplatz kommt nun das Kabel für den Anschluß 6 des neuen Reglers, sodass wir nun auch die Ladekontrolle angeschlossen haben.

Der ehemalige Anschluss 15 von der Zündspule wird aufgetrennt und mit Kabelschuhen versehen. Diese stecken wir nun in den zusätzlichen 3fach Steckverteiler. Den übrig gebliebenen Anschluss belegen wir mit dem schwarzen Kabel vom Relais Powerdynamo.

Wenn Ihr jetzt eure Komponenten einbaut und die Stecker richtig verbindet, dürfte es keine Probleme mehr geben :gut: .

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Lest euch die Einbauanleitung von Powerdynamo unbedingt gründlich durch, da wichtige Hinweise erst im nachträglichen Text versteckt sind (z.B. Hinweis auf handfeste Schrauben im Stator die festgezogen werden müssen, kommt erst am Ende der Einbauanleitung unter „Wichtige Sicherheis- und Betriebshinweise“!).

Verwendet bitte keine Lüsterklemmen, Kabelklemmen und kein Isoband. Diese Dinge können die schönsten elektrischen Fehler verursachen, vorallem wenn Wasser dazukommt :angry: .

Allzeit gute Fahrt.
:wohoo:
Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Eine Haftung wird abgelehnt. :teddy:[album][/album]


Also welche der Sicherungen wird von manchen durch 8A ersetzt und wieso? und wo ist das eingezeichnet?
Die Schaltpläne sind zwar nicht nach DIN aber ich kann daran nichts Negatives feststellen.
Man könnte hier und da noch ein Detail in der Beschreibung hinzufügen muss aber nicht sein.
Ein genauer Vergleich mit dem original Schaltplan ist sinnvoll.

Original geht einmal eine 16A Sicherung von Batterie Minuspol gegen Masse. Bleibt gleich.
Die Sicherung (Si2) ist aber nicht im Schaltplan 73ir12 eingezeichnet sondern nur im Gesamtschaltplan "Schaltbild der 12 Volt ETZ Anlage".

Original geht der Reglerausgang 51 auf die 16A Sicherung Si1,rechts.
Dort geht auch noch der Pluspol der Batterie hin und der 2,5uF Kondensator.
Der Anschluss Si1,links geht dann auf Pin30 vom Zündschloss.
Mit Powerdynamo geht der Pluspol der Batterie wieder auf diese 16A Sicherung Si1, rechts.
Der neue Reglerausgang 5 geht aber nun nicht mehr auf Si1, rechts sondern wird nun an Si1, links angeschlossen, das heisst direkt mit Pin30 vom Zündschloss
verbunden (siehe "Schaltbild der 12 Volt ETZ Anlage") Hier frage ich mich wieso?

Das mit der Ladekonstrollleuchte ist klar.

Nun:
Du verwendest also den freien Sicherungsplatz (2A) und schaltest diesen einfach in das rote Kabel das vom Anschluss 5 kommt.
Soweit ok, Regler bekommt also eine extra 8A Sicherung.
Nun sollte laut Powerdynamo-Schaltplan dieses Kabel 5 auf Si1,LINKS gehen, dort wo auch das rote Kabel vom Zündschloss Pin30 angeschlossen ist.
Du schliesst es aber wie im Original wieder an Si1, rechts an.

Den Dreichfachverteiler kann man sich sparen wenn man eine neue Sicherungsdose hat, diese haben je Anschluss 2-3 Pins.

-- Hinzugefügt: 1. März 2012 11:11 --

Wie kommst du nun drauf dass deine zusätzliche Sicherung etwas am Stromfluss ändert?

Im Original haben wir das rote 2,5 Kabel vom Regler, hier fliesst der Gesamtstrom.
Dieser wird sich aufteilen auf Ladestrom Batterie ( klein) und Versorgung Boardnetz ( gross), geht auch über die 16A Sicherung.
Das ist einfach ein Stromteiler würd ich mal sagen.
Falls dein Regler mehr als 8A liefern muss geht die Sicherung durch. Dann kommt der ganze Saft über die Batterie, die 16A Sicherung wird evt. nicht durchgehen.
Könnte nicht gut sein für die Batterie?
Sagen wir mal es fliesst ein Strom von 15A über das Boardnetz, dann wird der grösste Teil eh immer vom Regler kommen.
Ich würde mal raten, dass der Regler intern eine "Sicherung" hat, deswegen geht der Anschluss auch nicht mehr an Si1, rechts sondern direkt ins Boardnetz


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 18:50 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ich habe auch in einer ETZ eine Vape. Die ist aber vom Vorbesitzer versucht worden da einzubauen.
Ich würde mir für die ETZ NIE eine Vape kaufen. Die original Lima Ist top. Nur der Regler ist so eine Sache. Es hängt eben alles davon ab wie man seine Sachen in Schuss hält.
Aber zur Vape. Der Vorbesitzer hat die auch nicht zum Funktionieren bekommen, was aber nicht an der Anleitung lag sonder einfach daran , das er mit 19 zu unerfahren möglicherweise aber auch zu unbegabt war, das korrekt zu machen. Das einzige Problem was ich sehe ist das Relais, die Zündspule und den Regler vernünftig fest zu bekommen. Sonst gibts da keine Schwierigkeiten.
Wenn es nicht so hinhaut wie gedacht, kann man das tatsächliche Problem also in der Regel im Spiegel sehen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Sooo, mal sehen, ob ich die meisten fragen beantworten kann (der Text ist nun auch schon zwei Jahre alt, einiges muß ich erstmal wieder in Erinnerung rufen):

Edgar hat geschrieben:
Wir haben bestimmt schon 4000 ETZ Anlagen verkauft, ohne das jemand meinte das sei unverständlich.


Die Menge der verkauften Anlagen sagt noch lange nichts über deren fachgerechten Einbau aus.

Edgar hat geschrieben:
Und was ist an der Anleitung unverständlich.


ETZ mit 6 Volt zum Beispiel (Seite 6 Absatz mit der hervorgehobenen 8A Sicherung; Seite 7 mit dem Hinweis auf 6V Glühlampen ...)
Bei den Sicherheits- und Betriebshinweisen, tauchen Hinweise auf, die zur Montage wichtig sind! (Seite 7 unter Bereich bis Seite 8)

Paule56 hat geschrieben:
inwiefern es schlimm ist, den Powerdynamo unabgesichert ans Bordnetz der "verbastelten" Emmen zu legen?
Darüber mache ich mir keine Gedanken .......


Da die einzige Begrenzung die Leistung der Lima ist? Ein angescheuertes Kabel kann dann mehr verursachen als nur "komisch riechen"! "Heisse Sanierung"

UlliD hat geschrieben:
Hm, und ich frage mich, warum die feine ETZ-Lima rauszuwerfen :gruebel:
Und jaaa, ich habe in der TS auch eine Vape, binn also kein Gegner davon.....


Wenn am Tauschmotor keine dran ist und die im "Originalen" so defekt ist, das diese eigentlich ein Fall für die Tonne ist.

Ralle hat geschrieben:
Ich kenne mich jetzt mit der ETZ nicht so aus, was sichert man da mit einer 8A Sicherung ab???


Hab ich mich auch gefragt, ist aber so (laut meinen Power Dynamo Einbauunterlagen Version 21.02.2008).

modulator hat geschrieben:
Ein genauer Vergleich mit dem original Schaltplan ist sinnvoll.


Ist angehängt.

Trabant hat geschrieben:
Aber zur Vape. Der Vorbesitzer hat die auch nicht zum Funktionieren bekommen, was aber nicht an der Anleitung lag sonder einfach daran , das er mit 19 zu unerfahren möglicherweise aber auch zu unbegabt war, das korrekt zu machen. Das einzige Problem was ich sehe ist das Relais, die Zündspule und den Regler vernünftig fest zu bekommen. Sonst gibts da keine Schwierigkeiten.
Wenn es nicht so hinhaut wie gedacht, kann man das tatsächliche Problem also in der Regel im Spiegel sehen.


Wenn ein Hersteller Systeme zum Selbsteinbau verkauft, dann muß die Anleitung so geschrieben sein, daß auch ein ungeübter damit klar kommt. Sonst liegt ein Produktmangel vor!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
8A statt original 16A Sicherung an der 180W VAPE ist Blödsinn, ansonsten fand ich die Anleitung top.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:49 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Der Plan ist doch eindeutig. Alles einbauen, und Stecker zusammen fügen.
Das einzige was zu machen ist, ist das rote Kabel auf Plus zu stecken und das braune auf Masse.
Ich hab es jetzt nicht im Kopf, aber steht da nicht irgendwo im Kleingedruckten,
dass der Einbau durch Fachpersonal zu erfolgen hat? Beim Vape Regler stehts dabei.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:52 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hm, Gibt da wohl unterschiedliche Versionen von Powerdynamo.
Bei mir gibt es keine 8A Sicherung, da steht 15A, ich denke das ist richtig.
Kannst du noch die Rückseite vom Schaltplan 73ir12 einstellen?
Auf der Rückseite ist bei mir " Schaltbild der 12V ETZ Anlage"

Auf dem Schaltplan oben hast du was verändert?


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
modulator hat geschrieben:
Hm, Gibt da wohl unterschiedliche Versionen von Powerdynamo.
Bei mir gibt es keine 8A Sicherung, da steht 15A, ich denke das ist richtig.
Kannst du noch die Rückseite vom Schaltplan 73ir12 einstellen?
Auf der Rückseite ist bei mir " Schaltbild der 12V ETZ Anlage"

Auf dem Schaltplan oben hast du was verändert?


Die Rückseite ist leider leer.

Ja, der Schaltplan ist geändert, da ist die VAPE Eingezeichnet, auch um mir später einmal die ev. Fehlersuche zu Erleichtern.
Achtung: Es stimmen nicht alle Bezeichnungen überein, ist der /F Plan ohne die Zusatzanbauteile und Blinker. Er kann aber für jede ETZ 250 übernommen werden.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. März 2012 22:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ich hab Bauchweh

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. November 2017 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2014 10:44
Beiträge: 3
Bilder: 4
Wohnort: Schorndorf
Alter: 54
Hey Leute,
habe heute den Powerdynamo eingebaut. Lief alles soweit gut.
Frage: wo kommt jetzt noch das schwarze Kabel vom Relais hin? Und was mach ich mit den zwei Ringösen von der Zündspule (Klemme 15) ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/88,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. November 2017 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2966
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das Schwarze vom Relais kommt an das Schwarz/Rote von der alten Zündspule.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. November 2017 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2014 10:44
Beiträge: 3
Bilder: 4
Wohnort: Schorndorf
Alter: 54
Danke Kai2014.
Das heißt ich kann an das schw./rote Kabel auch einen Kabelschuh anbringen und direkt statt original schw. Kabel - schw./rot in das Relais stecken!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/88,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. November 2017 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2966
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ja. Das Relais schalt deine Zündung frei.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. November 2017 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2014 10:44
Beiträge: 3
Bilder: 4
Wohnort: Schorndorf
Alter: 54
Gut. Dennoch war an der alten Zündsp. noch eine zweite Ringöse für den hinteren Teil der MZ. Diese muss ich also da auch noch mit anklemmen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/88,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anschluß Powerdynamo ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. November 2017 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2966
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das Kabel geht eigentlich weiter zur Sicherungsdose und von da zum Blinkgeber weiter. Ich lasse die Ringöse im dran und flitze sie ein bisschen zusammen, da passt der Kabelschuh dann darauf.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de