Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 07:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündaussetzer beim Blinken
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 13:38 
Das Problem ist zwar schon längs Vergangenheit, aber beschäftigt mich immernoch.
Vorm wiederbeleben meiner TS150 wollte ich ihr was gutes tun und da ich zeitweise die Schnautze voll hatte von Isolator hab ich mir die entsprechende NGK als Ersatz besorgt.

Nun trat das folgende Problem auf. Wenn ich zwischen 80-90kmh die ich fuhr, blinkte hatte die Maschine Zündaussetzter. (Laufleistung ZK 500km)
Dies machte wirklich keine Spass, da ich teilweise gerade einen Lkw überholt hatte und dieser mir fast auffuhr.
EIne neue weitere NGK löste das Problem. 500km später fing die Geschichte von vorne an.
Wiederrum eine neue NGK wurde verbaut welche ebenfalls ihren Dienst quitierte nach 500km.
Kerzenbild und Zündfunke waren einwandfrei.
Nach dem gründlichen Entfernen der normalen Ablagerungen an der Kerzen , fuhr die Maschine weitere 500km bis das Problem wieder auftrat.

Dann hat es mir gereicht und ich habe eine alte , der Grabbelkiste entzogene, Isolator verbaut , welche ohne Probleme läuft.

Verwendete Kerzen:
Isolator Spezial 260 (Nachbau)
NGK B8HS (so hatte ichs dem Forum vor dem Kauf entnommen)(Elektrodenabstand 0,6mm , Testweise auf 0,4 ohne Veränderungen)
Verwendeter Kerzenstecker : Metall 1kohm
Info: Die gesamte Elektrik hatte ich durchgemessen ggf. fachgerecht repariert. EIne neue Batterie, ein elektronischer Regler, Kerzenstecker und Zündkabel wurden verbaut. (Vor der Inbetriebnahme nach 17 Jahren Standzeit)

Hat der durch normale Ablagerungen verunreinigten Kerze, die zur Verfüfung Spannung der Spule bei vollbelasteter Lima nicht ausgereicht?

Anmerkung? Meinungen? Hat selber den Fehler eingebaut?

..... nein bitte keinen Kerzendiskusionsfred... davon gibts schon einen guten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@airhaed

wenn es nur bei last (daher beim blinken) auftritt , würde ich unabhängig von der kerze) auf grundsätzlich zu geringe spannung in der elektrik tippen, oder einen schleichenden defekt in der zündspule,verkabelung,etc.
müsste dann allerdings auch beim fahren mit licht auftreten.

gruss ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 13:51 
Es geht nicht um Kontakte oder Zündkerzen, die Aussetzer kommen in dem Moment wo ein hoher Strom "gezogen" wird und das ist bei Blinkern insbesondere im Einschaltmoment der Fall (Glühlampen sind Kaltleiter).

Wenn dann Aussetzer kommen, liegt es daran das die Spannung im Bordnetz bzw. an der Zündspule zusammenbricht. Im einfachsten Fall ist es lediglich eine schlechte Masseverbindung.

Erklärung: Wenn eine elektrische Verbindung korrodiert ist oder schlechten Kontakt hat, erhöht sich der "Übergangswiderstand" an dieser Stelle. Der Strom von 2 Blinkern a 6V/21W beträgt satte 7 Ampere! Habe ich an irgendeiner Stelle z.B. einen Übergangswiderstand von nur 0,1 Ohm, beträgt der Spannungsverlust an dieser Stelle schon 0,7 Volt! Da es sich bei Motorrädern immer um mehrere Verbindungen handelt, summiert sich das natürlich! Im Extremfall gehen dann ein paar Volt einfach "flöten" und die Zündung setzt aus.

Ösen mit Kabel gehören nicht einfach festgeschraubt, sondern auf BLANKES Metall mit Kupferpaste als Korrosionsschutz. Gleiches gilt für Motor >> Rahmen. Eine sichere Masseverbindung ist hier Pflicht!

ALLE, aber auch wirklich alle Masseverbindungen sollte man überprüfen, dort liegen die meisten Fehler bei Spannungsabfällen im Bordnetz.

Ein weiterer Punkt ist der Sicherungshalter. Die Zungen müssen blank sein, manchmal korrodieren sie kaum sichtbar.

Letztendlich ALLE Kabelverbinder am Motorrad prüfen und ggfs. reinigen, dabei die Kabelschuhe notfalls VORSICHTIG nachbiegen. Polfett auf/an alle Steckverbindungen.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 27. Dezember 2007 13:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer beim Blinken
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 13:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
AirHead hat geschrieben:
... Verwendeter Kerzenstecker : Metall 1kohm ...


Den Tausch mal gegen Einen ohne Metall aus (z.B. NGK LB 05 F).
Das hat bei meiner TS150 Wunder gewirkt. :wink:

Die Metallstecker (3 Stück) benutze ich nur noch aus Reservestecker im Boardwerkzeug.

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 14:17 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Dezember 2007 21:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Bilder: 5
Wohnort: hjk
Alter: 75
Ist es da nicht Sinnvoll eine direkte Masseverbindung von der Batterie an den Rahmen zu machen. Mit Kupfer - Batterieband oder ä. ?


Fuhrpark: Aufgebaute KFZ: ETZ 250, Schwalbe KR1, S50, SR2, Roller Berlin, ETS 150, Mofa Gillera, 3 xTrabant 601,

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 14:32 
Batterie >> Rahmen und Motor/Lima >> Rahmen.

Zusätzlich noch den Lenkkopfbereich "überbrücken", das schont die Kugellager.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Kugellager
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 17:43 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Dezember 2007 21:02
Beiträge: 54
Themen: 5
Bilder: 5
Wohnort: hjk
Alter: 75
Hermann hat geschrieben:
Batterie >> Rahmen und Motor/Lima >> Rahmen.

Zusätzlich noch den Lenkkopfbereich "überbrücken", das schont die Kugellager.



Das verstehe ich jetzt nicht, es schont das Kugellager?


Fuhrpark: Aufgebaute KFZ: ETZ 250, Schwalbe KR1, S50, SR2, Roller Berlin, ETS 150, Mofa Gillera, 3 xTrabant 601,

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 17:48 
Herman du unterschätzt mich.
Wie geschrieben habe die Anlage durchgemessen und ggf. fachgerecht repariert.
Das soll heißen , das ich über + und - Kabel der (aller) Verbraucher , vom Verbraucher bis zur Batterie jeweils eine Spannungsabfallmessung (ich habe zwar ein gutes Messgerät , die kleinen Widerstände zu messen trau ich ihm aber auch nicht so zu) gemacht habe. Dort wo Spannung hängen geblieben ist, habe ich die Kontackte/Kabel gereinigt oder ersetzt (anständige FLachstecker mit einer anständigen Grimpzange). Die Massepunkte wurden nach dem reinigen mit Kupferpaste behandelt.
Den Sicherungsträger habe ich gegen einen Halter mit Flachsicherungen (Conrad) getauscht, da trotz säubern über den alten Sicherungsträger zuviel Spannung abgefallen ist.
Einige Masse und Pluskabel habe ich nochmal durch Dickere ersetzt.
Die Elektrik ist somit eigentlich tako, trotzsdessen fertige ich bei zeiten mal einen neuen Kabelbaum an.

Aber es muss ja irgendwas mit der Spannung und der NGK zutun gehabt haben. Mit der Isolator tretten keinerlei Probleme auf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 19:43 
AirHead hat geschrieben:
Aber es muss ja irgendwas mit der Spannung und der NGK zutun gehabt haben.

Möglich wäre auch der Regler. Wenn plötzlich Strom gefordert wird (und 7A bzw. 42W sind nicht wenig), bricht scheinbar die Spannung zusammen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Bei mir war auch trotz das alles vollkommen in Ordnung war, dieses Phänomen zu beobachten.
Eine andere Zündspule hat alles geheilt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 19:52 
Ja das kann natürlich auch sein.
Die Isolator (welche Problemlos lief) war 1000km drinn als derE-Regler den Arsch hoch riss.
Mit dem mechanischem Regler (danach eingebaut) habe ich auch das Gefühl das die Gesamtlimaleistung besser ist.
Besonders im LL Leuchtet die Kontrolllampe auch nicht mehr. Mit E-Regler glimmte sie.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kugellager
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 20:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mario-wuestenhagen hat geschrieben:
Das verstehe ich jetzt nicht, es schont das Kugellager?

Hermann meint Folgendes:
Ohne zusätzliches Massekabel vom Rahmen zur Lampe fließen alle Ströme über die Kugeln der Lenkkopflager, weil es die einzige metallische Verbindung zur Lampe ist. Das trifft natürlich nicht für die MZ mit feststehender Lampe zu. Das Kabel ist aber trotzdem sinnvoll.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 20:26 
Sehr gut, setzen! (Hatte glatt vergessen zu antworten, danke)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 20:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
AirHead hat geschrieben:
Besonders im LL Leuchtet die Kontrolllampe auch nicht mehr. Mit E-Regler glimmte sie.

Das kann auch nur an der Rückstromdiode liegen, die im elektronischen den Rückstromschalter ersetzt. Während der mechan. RSS praktisch "keinen" Spannungsabfall haben sollte, bleibt über jeder Diode die s.g. Flussspannung stehen. Je nach Typ können das 0,3 aber auch 1V sein. Das reicht u.U. zum Glimmen der LKL.

Wenn du es genau wissen willst, musst du die Spannungen bei laufendem Motor, unterschiedlicher Belastung und unterschiedlichen Drehzahlen messen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Zuletzt geändert von TeEs am 27. Dezember 2007 20:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 20:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hermann hat geschrieben:
Sehr gut, setzen!

Denkst du ich schreib hier im stehen? :D

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2007 20:41 
;D


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: pierrej, WolleMan und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de