Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 14:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. November 2017 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2017 01:22
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 54
Hallo Leute, seit 5 Jahren fahre ich eine Kawasaki EL 250 und spiele aber mit dem Gedanken mir eine 250 er ETZ zu zulegen. Vor 25 Jahren war ich schon Besitzer dieses Types und meine Erinnerung ist auf den Bezug der Alltagstauglichkeit doch etwas verblasst. Meine Jahresfahrleistung beträgt ca. 6000 km hauptsächlich Landstraße und Stadt und meistens für den Weg zur Arbeit als Autoersatz. An meiner Kawasaki ärgert mich, das die Maschine total verbaut und relativ reparaturunfreundlich ist, dafür aber auch sehr zuverlässig. Daher möchte ich euren Rat zum Wartungsaufwand, Kosten, Verbrauch und ob es sich insgesamt lohnen würde mir solch eine Maschine zuzulegen.


Fuhrpark: MZ BK 350, Kawasaki EL 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2017 21:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Du Dir einen Motor entweder sorgfältig selber regenerierst, bzw. von einem GUTEN Fachbetrieb regenerieren lässt, die Flachstecker und die Kette tauschen tust, ist eine ETZ durchaus alltagstauglich. Günstiger geht das aber mit andern Moppeds, den MZ ist in Zwischen Kult - Du wirst eine alltagstaugliche ETZ selten unter 2000€ bekommen :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2017 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...das kommt darauf an , ob du etwas Arbeit und Geld rein steckst...und auf deine Definition...wenn das Fahrzeug einmal richtig in Schuss ist , kannst du dich darauf verlassen...allerdings kannst du das billiger bekommen als bei einem Oldtimer...
... geschwindigkeitstechnisch bist du auf Bundesstraßen gut unterwegs und ein Stück Dosenbahn geht zur Not auch...
Eine ungepflegte Reude ist aber auch von anderen Marken nicht alltagstauglich...von daher kann man deine Frage schlecht mit ja oder nein beantworten...das ist genauso als ob man fragt...."macht Sex mit der eigenen Frau Sinn oder ist das abartig" :oops:
... du wirst auf so eine Frage hunderttausend verschieden Meinungen hören... :mrgreen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2017 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Eine ETZ ist durchaus Alltagstauglich. Ich selbst fahre mit Simson und MZ (und Suzuki :lach:)Täglich zur Arbeit. ABER billig ist es definitiv nicht. Es sollte durchaus etwas Enthusiasmus dahinter stecken das man bereit ist das Geld in so ein Motorrad zu investieren. Wenn erstmal der Motor und die Elektrik richtig gemacht ist, dann ist die ETZ durchaus eine zuverlässige Maschine. Aber es bleibt ja nicht nur dabei, Gabel, Bremse, Räder usw wollen auch gepflegt und funktionsfähig sein. Alles zusamm einmal zu machen kann eine ganze Stange Geld kosten. Und ist es dir das Wert?

Dann der Verbrauch. Die ETZ hat einen ähnlichen Verbrauch wie meine Suzuki, die hat aber 30Ps mehr Leistung und war bisher sogar günstiger als die ETZ.

Wenn es dir das alles wert ist, dann mach es, denn Alltagstauglich ist sie durchaus. Aber nicht Billig. :ja:

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2017 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Die Mzetten sind auch reparaturunfreundlich wenn es darum geht Verschleißteile zu bekommen. Aber macht
Spaß wenn ein Ersatzfahrzeug vorhanden ist. Die Kumpel fahren und du schraubst.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 07:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Eindeutig jaaaaa

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ja, die ETZ 250 ist uneingeschränkt alltagstauglich. Durch die 12 V Anlage und die optionale Scheibenbremse ist sie sehr gut für den Alltag gerüstet. Wenn es noch eine mit Getrenntschmierung ist... das kann außer die ETZ 125/150 keine weitere (DDR) MZ.

Wichtig ist, dass an dem Mopped nie rumgefrickelt wurde.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 08:13 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Meiner Ansicht nach kommt es drauf an wie du sie einsetzt...

Selbst meine RT von '58 ist bedingt alltagstauglich...bin mit ihr auch schon eine woche lang fast täglich 60km auf arbeit und zurück gefahren....wenn das mopped technisch i.o. Ist spricht da nix gegen solang man nicht BAB fährt.

Für überwiegenden Stadtverkehr wurde ich Aber ne hufu oder 125er bevorzugen...die etz braucht da zu lang zum warm werden und verkokt zu schnell... Da du sie in der stadt nicht in den bereich der selbstreinigung bekommst...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich fahre abwechseld mt ES 175, ETS 250, Ts 250 und ETZ 250 auf Arbeit, täglich, wenn das Wetter danach ist.
Durchrepariert sind sie alltagstauglich :ja:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 10:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Klar ist sie alltagstauglich, man muss es aber wollen.
Für 6.000 km im Jahr reinen Weg zur Arbeit würde ich wahrscheinlich bei der Kawa bleiben oder mir nen größeren Roller holen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 10:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Pedro hat geschrieben:
Kawasaki EL 250


Auf dem Bock hab ich meinen Lappen gemacht. Ein grausiges Motorrad, wer vor der Fahrschule noch nie Motorrad gefahren ist, dann auf der EL 250 sitzt und denkt "so ist also Motorradfahren" hört wahrscheinlich gleich wieder auf :lol:

wernermewes hat geschrieben:
Durchrepariert sind sie alltagstauglich :ja:


Darauf kann man es herunterbrechen würde ich sagen :ja:
Muss halt einmal alles nachgeschaut und wenn verschlissen erneuert werden. Man muss bedenken dass die neueste ETZ 250 auch bald 30 Jahre alt wird und sie im ersten Leben zu DDR Zeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht grad geschont wurde :wink:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ganz wichtig dabei: Wenn du die Mühle jeden Tag brauchst, musst du unbedingt auch selbst dran schrauben können. Es kann immer mal unvorhergesehen was kaputt gehen.
Wenn man dann auf die Hilfe anderer angewiesen ist oder gar in eine Werkstatt muss, sieht es düster aus.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
smokiebrandy hat geschrieben:
...
Eine ungepflegte Reude ist aber auch von anderen Marken nicht alltagstauglich...von daher kann man deine Frage schlecht mit ja oder nein beantworten...das ist genauso als ob man fragt...."macht Sex mit der eigenen Frau Sinn oder ist das abartig" :oops:
... du wirst auf so eine Frage hunderttausend verschieden Meinungen hören... :mrgreen:

Ich denke schon, dass man sich bei der ETZ relativ einig ist, beim Vergleich mit der Frau können die Meinungen sicher auseinander gehen. Bei einer, wie du sie wohl bezeichnen würdest "ungepflegten Reude" hätte wohl niemand Bock drauf, ansonsten käme es wohl ganz auf die eigenen Vorlieben an- wie beim Mopped ( da mögen ja einige auch sportliches, Oldies oder auch ne fette Goldwing mit dem ganzen Klimbim :lach: )

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 16:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
6000Km im Jahr, kein Problem. ich bin dieses Jahr knapp 4500 nur Gespann gefahren, die ETZ hats auf knapp 100 Km :( gebracht. Aber nicht im Alltagsbetrieb, mehr zum Spazierenfahren und auf Treffen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Meine ETZ 250 hat ein 16er Ritzel vorn drauf.
D. h. fährt noch ca. 110 km/h und hat dafür etwas mehr Drehmoment.
Finde diese Kombi für meine 14 km Landstraße (Arbeitsweg) sehr gut.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 18:06 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die ETZ (und eigentlich auch jede andere MZ die ich besitze) ist zuverlässig und alltagstauglich, wenn sie erst einmal anständig gemacht wurde. Irgendeine alte Gurke aus der Scheune ziehen und billig TÜV drauf wird nicht reichen. Billig ist sie aber nicht zwangsläufig, für eine gute ETZ an der du nichts mehr machen mußt, legst du 1500-2000,- hin. Bei den meisten billigeren Maschinen legst du das gesparte Geld für Ersatzteile danach doppelt wieder drauf.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kein Alltag,

letztes Wintertreffen in Niedereisenhausen von MZCM,
die Nacht auf So -10° C, alle E- Starter starten nicht,
einer war mit einer ES/2 da, noch fragen - war ja kein Alltag.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Klaus P. hat geschrieben:
Kein Alltag,

letztes Wintertreffen in Niedereisenhausen von MZCM,
die Nacht auf So -10° C, alle E- Starter starten nicht,
einer war mit einer ES/2 da, noch fragen - war ja kein Alltag.

Gruß Klaus


... :mrgreen: Klaus... der war sehr treffend... tja Alltag ist das wirklich nicht...aber ein Beispiel für die Alltgsmöglichkeiten von Andrückmoppeds.... :lach:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Robert K. G. hat geschrieben:
Ja, die ETZ 250 ist uneingeschränkt alltagstauglich. Durch die 12 V Anlage und die optionale Scheibenbremse ist sie sehr gut für den Alltag gerüstet. Wenn es noch eine mit Getrenntschmierung ist... das kann außer die ETZ 125/150 keine weitere (DDR) MZ.

Wichtig ist, dass an dem Mopped nie rumgefrickelt wurde.

Gruß
Robert


dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Sorgfältig gemachter Motor ist Voraussetzung, Elektrik auf auf dem Stand ohne Kontaktkorrosion. Bei dem was du an Jahresfahrleistung vorhast passt das denke ich. Und da MZ fahren eh nicht sinnvoll oder rational erklärbar ist, sollte auch völlig Wurst sein ob es auch besser/günstiger geht. Klar geht es - aber ob es auch Spaß macht?.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:29 
Online

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Hey, so 'ne Innova oder die neuere Wave machen durchaus Spaß! ;-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die Frage ist, was mit alltagstauglich gemeint ist.
Wenn damit gemeint ist, dass man sie jahrelang täglich fahren kann, bei Regen, Eis, Schnee und Salz, ohne Wartung und Pflege, und sie trotzdem zuverlässig läuft, dann würde ich eher nein sagen.
Wenn gemeint ist, dass man sie im Sommer regelmäßig fährt, dabei immer gut pflegt und wartet, Reparaturen nicht verschleppt und fachmännisch durchführt, dabei nur die guten und teuren Ersatzteile kauft, sie im Winter gut einmottet, dabei nicht die Qualitäten eines modernen Motorrades erwartet und auch kleine Defekte wohlwollend in Kauf nimmt, dann würde ich ja sagen.

:lach: :lach: :lach:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn -- -- -- OHNE Wartung und Pflege -laufen soll - , dann -- -- -- nein.

MIt techn. Wartung geht das, kenne ich von einem Freund.
Opt. ist die Karre eine Karre, äh Gespann.
Hat er über jahre gemacht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ysengrin hat geschrieben:
Die Frage ist, was mit alltagstauglich gemeint ist.
Wenn damit gemeint ist, dass man sie jahrelang täglich fahren kann, bei Regen, Eis, Schnee und Salz, ohne Wartung und Pflege, und sie trotzdem zuverlässig läuft, dann würde ich eher nein sagen.
Wenn gemeint ist, dass man sie im Sommer regelmäßig fährt, dabei immer gut pflegt und wartet, Reparaturen nicht verschleppt und fachmännisch durchführt, dabei nur die guten und teuren Ersatzteile kauft, sie im Winter gut einmottet, dabei nicht die Qualitäten eines modernen Motorrades erwartet und auch kleine Defekte wohlwollend in Kauf nimmt, dann würde ich ja sagen.

:lach: :lach: :lach:

viewtopic.php?f=20&t=81

genau so ist es.

Ich war auch voller Zuversicht und habe Lehrgeld abgedrückt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2017 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Ysengrin hat geschrieben:
...Wenn damit gemeint ist, dass man sie jahrelang täglich fahren kann, bei Regen, Eis, Schnee und Salz, ohne Wartung und Pflege, und sie trotzdem zuverlässig läuft, dann würde ich eher nein sagen. ...

Eine, für mich, recht überraschende Definition von Alltagstauglichkeit. Welche Moppeds können das denn? Da hätte ich Interesse.
@Egon: was soll dein Link bedeuten?

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 07:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ohne Wartung läuft nichts ..ihr Sonntagswarmwetterfahrer...bei jedem Fahrzeug

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 09:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Nordlicht hat geschrieben:
Ohne Wartung läuft nichts ..ihr Sonntagswarmwetterfahrer...bei jedem Fahrzeug


Ich hab da vor ein paar Jahren ein Motorrad gekauft, hässlich und billig und vollverkleidet. Mit dem bin ich dann 100 000Km gefahren, (fast) jeden Tag 90Km zur Arbeit und zurück, auf so manche Treffen am WE z.B. in die Lausitz oder nach Wittenberg, habe alle 6000Km die große Wartung (Öl nachgefüllt und den Hinterreifen gewechselt gemacht (bei 12 000Km kam dann auch immer der Vorderreifen dazu) Brmesbeläge mußten auch getauscht werden und weil ich KEINERLEI Arbeiten am Motor gemacht habe, ist sie nach etwa 100 000Km etwas leistungsärmer und lauter geworden und hat auch mehr Sprit gebaucht - da habe ich es durch das gleiche Motorrad, aber in Rot und 30% teuerer :( ersetzt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 10:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Schwabe verschwendet auch keine Zeit mit Service,
er kauft lieber gleich zu.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,
ich fahre 2 ETZ 250 bei passendem Wetter jeden Tag zur Arbeit. In diesem Jahr sind das: 1x 7800 km und 1x 4600 km. Ich würde damit sagen, ja ist alltagstauglich. Auch an neueren Motorrädern muß man Wartung und Pflege machen. Nur kann man an der ETZ ( bei einigem eigenen Wissen ) vieles selber machen. Ansonsten stimmen die Aussagen schon mit Oldtimer usw. Der Unterhalt kann durchaus finanziell intensiv werden. :D

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 13:45 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Also ich hab ne 250/1 mit ETZ Motor 6 Jahre bei jedem Wetter täglich gefahren. Wenn du Schrauben kannst und noch wichtiger Werkzeug und den Platz hast zum Schrauben gerade in der kalten Jahreszeit ist so ziemlich jede Emme Alltagstauglich. Das Fahrwerk der zB meiner TS ist famos dank den Federwegen. Hat die ETZE auch. Der Rahmen ist Bock stabil. Der von der ETZE nicht ganz so. Ich fahr ne Vape. Die ist im Winter ein Quell der Schrauberstunden. Die Steckverbindungen sind komplette Scheiße wegen Salz Beschädigungen. Obs das Originalzeug besser kann. Ich weis es nicht.

Ganz wichtig ist es regelmäßig alle Achsen zu ziehen und zu schmieren. Wer es nicht macht im Winter wird man seine helle Freude haben wenn es mal Not tut.

Was ich bestätigen kann sind die Kosten. MZ fahren ist nicht günstig. Macht aber saumäßig Laune. :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 18:25 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Warum sollte eine ETZ nicht alltagstauglich sein? Die Dinger sind seinerzeit ja schließlich konstruiert worden, um die Werktätigen in ihre Kombinate zu transportieren und nicht, um sonntags mal zum Kaffeetrinken zu fahren.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2017 22:31 
Offline

Registriert: 23. September 2016 10:34
Beiträge: 79
Themen: 5
Die Frage stelle ich mir allerdings auch. Ich bin sechs Jahre lang mit einer /2er Schwalbe im Alltag bei nahezu jedem erdenklichen Wetter gefahren und kann mich nicht über mangelnde Zuverlässigkeit beschweren, auch nicht über besonders hohe Kosten. Einmal vernünftig überholt und ich hatte damit bei ordentlicher Pflege weder Probleme, noch nennenswerte Unkosten.

Vielleicht bin ich einfach etwas naiv was den Alltagsbetrieb eines alten Zweitakters betrifft, aber so viel teurer kann ich mir das bei einer ETZ nicht vorstellen wenn man mit Vernunft und realistischen Erwartungen an die Sache geht. Die Versicherung kostet ein bißchen mehr (bei mir ca. 80 € nur Hpfl, 110 € mit TK bei 15000km im Jahr) und man darf schlappe 19 € Kfz-Steuer im Jahr bezahlen.

Der Verbrauch liegt einem selbst in der rechten Hand, hat man keine zwei linke halten sich die Reparaturkosten auch in Grenzen, vor allem wenn man dafür gute Ersatzteile nimmt die ihren Preis wert sind. Es gibt mit Sicherheit billigere Motorräder im Alltag, aber das Sparpotential ist nun mal begrenzt, und ob das unterm Strich was besseres ergibt ist eine andere Frage.


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2017 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...dank fortgeschrittenen Alters und damit verbundenen "beruflichen" Status´ muss ich zwar nicht mehr jeden Tag fahren (tu´s aber f a s t jeden Tag...), aber für mich war mehrere Jahrzehnte lang das TS 250/1-Gespann d a s Alltagsfahrzeug schlechthin! Und wenn man regelmäßig wartet auch unbedingt zuverlässig.(Und wenn doch unterwegs mal was war, konnte man das allermeistens mit dem Bordwerkzeug hinbekommen) Unter dem Strich sind meine Emmen auch heute die mit Abstand unproblematischsten Fahrzeuge meines Fuhrparks (gut, wären die beiden K1100 eventuell auch, wenn ich sie auch für kleine Einkauftouren anheizen würde; dafür sind mir die Zweitakter aber erheblich sympathischer!). O.k., heute morgen war am /1-Gespann die Batterie platt; war aber auch Frost und ein 10 minütiger Push mit dem Ladegerät hat sie zumindest soweit aufgemöbelt, dass ich fahren konnte. Die Batterie ist aber auch alt und soll ohnehin bald ersetzt werden. Mein Fazit daher auch: Warum keine ETZ als Alltagsfahrzeug?

Gruß Gerhard


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2017 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2017 01:22
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 54
Mainzer hat geschrieben:
Ganz wichtig dabei: Wenn du die Mühle jeden Tag brauchst, musst du unbedingt auch selbst dran schrauben können. Es kann immer mal unvorhergesehen was kaputt gehen.
Wenn man dann auf die Hilfe anderer angewiesen ist oder gar in eine Werkstatt muss, sieht es düster aus.


Genau darum habe ich Zweifel...

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2017 23:43 --

smokiebrandy hat geschrieben:
...das kommt darauf an , ob du etwas Arbeit und Geld rein steckst...


Geld - ja, Arbeit - braucht sehr viel Zeit und die habe ich nicht immer..
Danke für die Antwort!

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2017 23:44 --

MZ-Oldi hat geschrieben:
Hallo,
ich fahre 2 ETZ 250 bei passendem Wetter jeden Tag zur Arbeit.

Und bei unpassendem Wetter?


Fuhrpark: MZ BK 350, Kawasaki EL 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2017 10:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Pedro hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Wenn man dann auf die Hilfe anderer angewiesen ist oder gar in eine Werkstatt muss, sieht es düster aus.


Genau darum habe ich Zweifel...


das sind meistens keine dramatischen Dinge sondern:

Schmutz im Vergaser --> warum habe ich den Tank nicht anständig sauber gemacht?
Wackelkontakt in der Elektrik --> mache ich mittlerweile komplett neu, dann selber schuld wenn es nicht passt
Probleme mit der Zündung: dann wurde nicht gepflegt bzw. schlechte Komponenten verbaut

sonstige Mängel.... fallen mir nicht viele ein die man am Straßenrand erledigen könnte.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2017 01:22
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 54
bonnevillehund hat geschrieben:
...dank fortgeschrittenen Alters und damit verbundenen "beruflichen" Status´ muss ich zwar nicht mehr jeden Tag fahren (tu´s aber f a s t jeden Tag...), aber für mich war mehrere Jahrzehnte lang das TS 250/1-Gespann d a s Alltagsfahrzeug schlechthin! Und wenn man regelmäßig wartet auch unbedingt zuverlässig.(Und wenn doch unterwegs mal was war, konnte man das allermeistens mit dem Bordwerkzeug hinbekommen) Unter dem Strich sind meine Emmen auch heute die mit Abstand unproblematischsten Fahrzeuge meines Fuhrparks (gut, wären die beiden K1100 eventuell auch, wenn ich sie auch für kleine Einkauftouren anheizen würde; dafür sind mir die Zweitakter aber erheblich sympathischer!). O.k., heute morgen war am /1-Gespann die Batterie platt; war aber auch Frost und ein 10 minütiger Push mit dem Ladegerät hat sie zumindest soweit aufgemöbelt, dass ich fahren konnte. Die Batterie ist aber auch alt und soll ohnehin bald ersetzt werden. Mein Fazit daher auch: Warum keine ETZ als Alltagsfahrzeug?

Gruß Gerhard


Hallo!
Gerhard, danke für die ausführliche Antwort!!!
Jetzt fast keine Zweifel))


Fuhrpark: MZ BK 350, Kawasaki EL 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Es kommt drauf an, wie Dein Alltag aussieht. Von Frühjahr bis Herbst bin ich für meine täglichen Besorgungen fast nur mit dem ES-300 Gespann unterwegs. Der Bus kommt nur dann zum Einsatz, wenn es weiter weg geht, oder die Transportkapazität nicht ausreicht. Deshalb muss auch ein Zweitgespann mit LSW her. Ein wenig habe ich für die Alltagstauglichkeit getan, vor allem die Vape hilft mir hier ungemein. Damit sind elektrische Problem kein Fahrhindernis mehr, weil ich nur das blaue Kabel abziehen und gut isolieren muss, dann komme ich auf jeden Fall nach Hause. Klar braucht die alte Dame auch hin und wieder Pflege. Speziell im Frühjahr nach dem Wecken und im Herbst vor der Winterruhe. Im Winter fahre ich nicht, weil ich mir die Korrosionsschäden am Alu nicht antun will. Ach so, bei eventuell anstehendem Regen nehme ich lieber den Berliner, ist einfach besser geschützt, aber ebenso für meinen Alltag geeignet. Ganz zur Not habe ich natürlich immer Mobiltelefon und ADAC-Karte dabei, aber sehr lange nicht mehr gebraucht.
Wenn meine alten Kisten für meinen Alltag taugen, warum sollte so 'ne neumodische ETZ dass nicht auch können.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Kann sie! Fahre seit 20 Jahren eine ETZ 250 im Alltag, bei jedem Wetter, Sommer wie Winter. Störungen traten bisher eher selten auf, vor allem seitdem ich die anfälligsten Teile durch neue und bessere, zuverlässigere und sicherere ersetzt bzw. auf solche umgebaut hatte. Natürlich sollte man auch die wenigen notwendigen Wartungen in Abständen durchführen, dann hat man eigentlich kaum oder gar keine Probleme.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Pedro hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Ganz wichtig dabei: Wenn du die Mühle jeden Tag brauchst, musst du unbedingt auch selbst dran schrauben können. Es kann immer mal unvorhergesehen was kaputt gehen.
Wenn man dann auf die Hilfe anderer angewiesen ist oder gar in eine Werkstatt muss, sieht es düster aus.


Genau darum habe ich Zweifel...

Auf der einen seite ist so eine ETZ kein großes Hexenwerk wenn man keine 2 Linken hände hat. Und zum anderen gibt es gewiss auch in deiner nähe MZ Fahrer die dir auch direkt zur hilfe gehen können wenn etwas ist. :ja:

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 23:55 
Offline

Registriert: 12. September 2011 22:40
Beiträge: 69
Themen: 9
Alles ist möglich, aber ob es sich für Sie lohnt, ist eine andere Sache. Sie finden eine schnellere, wirtschaftlichere, bequemere, wegwerfbare und billigere Alternative. Wenn Sie Ihr eigenes Fahrrad lieber behalten möchten, sind die meisten MZ-Fahrradteile wartungsfreundlich. Der Motor ist ein bisschen kompliziert, aber nicht zu viel und es gibt Andere, die noch Motoren umbauen können. 16 Zahn Kettenrad macht eine schönere Fahrt Ich stimme oben überein, vielleicht Boost Flasche, Export Ölpumpe, elektronische Zündung ... aber es ist Zeit und Geld und ein neueres Fahrrad könnte weniger Aufwand sein.

Auch verliert das tägliche Motorrad normalerweise seinen Glanz, gewinnt Schläge und Kratzer.

In England kann ich alle Teile jetzt finden mit kein probleme. Manchmal von Deutschland, meistens England.


Fuhrpark: MZ ETZ250; Vespa P200; LML Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de