Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 13:54 
Offline

Registriert: 21. September 2017 10:25
Beiträge: 17
Themen: 5
Alter: 27
Guten Tag,
Ich habe aus meiner Ersatzmaschine den inneren Kupplungsmitnehmer ausgebaut und wollte diesen in meine aktuelle Mz Es 150 einbauen. Dabei bemerkte ich, dass es sich um verschiedene Mitnehmer handelt. Der neue Mitnehmer besitzt eine tiefere Innenverzahnung und somit kann ich diesen nicht auf die Kupplungswelle montieren, da die Mutter nicht greift. Meine Idee war nun den Mitnehmer einfach auf das Maß des alten abzudrehen. Gab es denn überhaupt verschiedene Versionen für die 150er oder ist er evtl aus einem anderen Modell?

Dateianhang:
ADC.png

Ingesamt sind es ca 5 mm die ich abdrehen müsste.

Gruß Ole


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ. 66, MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 14:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der linke höhere Mitnehmer ist für den Primärtrieb mit Duplexkette vorgesehen. Abdrehen müßte gehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 14:48 
Offline

Registriert: 21. September 2017 10:25
Beiträge: 17
Themen: 5
Alter: 27
Ahh Ok, habe den Mitnehmer sogar aus einem SimplexAntrieb ausgebaut. Zwar komisch aber ich werde mir den dann mal von aussen und innen passend drehen.
Danke schonmal für die Hilfe


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ. 66, MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 15:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ole998 hat geschrieben:
Ahh Ok, habe den Mitnehmer sogar aus einem SimplexAntrieb ausgebaut.

Dann hat dort schon mal jemand die längere Kupplungswelle eingebaut. In deiner ES ist noch die Kupplungswelle mit dem kürzeren Linksgewinde drin, daher faßt deine Mutter nicht.

Aber warte, bis unser Großmeister Christof das hier liest. :twisted:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 20:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ole998 hat geschrieben:
Gab es denn überhaupt verschiedene Versionen für die 150er oder ist er evtl aus einem anderen Modell?


Der am Bund um 4 mm breitere innere Mitnehmer 12-46.004 kam mit der Duplexkette im September 1973 auf und darf auch nur gemeinsam mit dem Kupplungskettenrad in Duplexausführung verbaut werden. Der innere Mitnehmer mit dem schmalen Bund gehört zur Simplexvariante. Da gibt es aber auch zwei Varianten.

Ole998 hat geschrieben:
Der neue Mitnehmer besitzt eine tiefere Innenverzahnung und somit kann ich diesen nicht auf die Kupplungswelle montieren, da die Mutter nicht greift. Meine Idee war nun den Mitnehmer einfach auf das Maß des alten abzudrehen.


Lorchen hat geschrieben:
Dann hat dort schon mal jemand die längere Kupplungswelle eingebaut. In deiner ES ist noch die Kupplungswelle mit dem kürzeren Linksgewinde drin, daher faßt deine Mutter nicht.


Das kommt auf die Motornummer bzw. auf das Baujahr an. Die kurze Kupplungswelle entfiel ja schon bei Umstellung der Kettenbreite auf 9,5 mm, im Jahr 1967. Damals hat man die Profillänge am Mitnehmer (zum Deckel hin) und auf der Welle bzw. zusätzlich die Gewindelänge an der Kupplungswelle um jeweils 5 mm verlängert. D.h. die Welle ist also um 10 mm und der innere Mitnehmer innen um 5 mm gegenüber den Vorgängerversionen verlängert worden.

Wenn der Motor eine Motornummer kleiner 6241896 hat bzw. vor 05/1967 gebaut worden ist, reicht es daher nicht aus den Mitnehmer aussen abzudrehen. Dann muss auch zwingend die Kupplungswelle & die Druckstange gegen die neuere Version getauscht werden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 21:29 
Offline

Registriert: 21. September 2017 10:25
Beiträge: 17
Themen: 5
Alter: 27
Das ist ja natürlich der Supergau! Ich habe den Motor komplett überholt und bereits wieder zusammen gesetzt. Der Motor ist aus einer 66er ES, das bedeutet ja ich muss den Motor wieder trennen, um dann einen andere Welle zu verbauen. Gibts da keine anderen Möglichkeiten? Ich werde mir das ganze morgen Früh nochmal ansehen, bezüglich Motornummer. Habe aber wegen dem Baujahr wenig Hoffnung und vorher war auch die schmale Simplexkette verbaut. Diese wollte ich wegen der schlechten Ersatzteillage austauschen. Da dachte ich, ich könnte ja einfach die gesamte Kupplung aus einer anderen ES 150/1 einbauen (breite Simplexkette). Das scheint aber ja nichts zu werden.
Aber große Klasse hier so gute Hilfe zu erhalten!!!
Danke


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ. 66, MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2017 23:08 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Du kannst die Kupplungswelle auch ausbauen ohne den Motor zu spalten. Das geht irgendwie bei eingelegtem 4. Gang und Abnehmen des Sekundärritzels und Ausziehen des Lagers hinter dem Kettenritzel oder des Lagers hinter dem Kupplungskorb. Christof weiß das bestimmt... :biggrin:

Die schmale Simplexkette könnte baugleich mit der Primärkette der RT 125/3 sein. Genau weiß ich es aber nicht, weil die ich die Zähnezahlen von Primärritzel und Kettenrad auf dem Kupplungskorb gerade nicht greifbar habe... :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 08:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du kannst die Kupplungswelle mit dem linken Lager komplett rausziehen, wenn du den Sicherungsring am Lager entfernst und das Getriebe vorher in den 4. Gang schaltest. Anderenfalls fällt das Schaltrad aus der Schaltgabel und nach unten, dann kannst du die neue Welle nicht mehr einfädeln. Den Lagersitz mit dem Heißluftgebläse schön warm machen.
Du brauchst dann auch den hohen Kupplungsdeckel, wie bei den späteren ES und allen TS verbaut.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 11:37 
Offline

Registriert: 21. September 2017 10:25
Beiträge: 17
Themen: 5
Alter: 27
Das ist ja auch wieder ein ziemlicher Kostenaufwand oder ich muss den Motor aus der anderen ES ja ziemlich auseinanderrumpfen.

-- Hinzugefügt: 5. Dezember 2017 14:17 --

Eine andere Möglichkeit wäre den alten, zu der kurzen Welle passenden Mitnehmer wieder zu montiern. Jedoch sieht der schon ein wenig gebraucht aus, was würden denn dadurch für Probleme entstehen oder ist das kein großes Problem?


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ. 66, MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 15:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ole998 hat geschrieben:
Das ist ja auch wieder ein ziemlicher Kostenaufwand ...

Warum? Der Primärtrieb ist doch jetzt schon runter. Der Motor bleibt dabei eingebaut.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 16:00 
Offline

Registriert: 21. September 2017 10:25
Beiträge: 17
Themen: 5
Alter: 27
Meinen Ersatzmotor möchte irgendwann wieder fit machen, dann muss ich ja, wenn ich soweit bin eine neue Kupplungswelle, einen Seitendeckel und den Primärantrieb für diesen neu kaufen. Es wäre ja schöner, wenn ich die Teile aus dem Motor mit der schmalen Kette nutzen könnte, diese sind ja nicht kaputt.


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ. 66, MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 18:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn jetzt nicht unbedingt Wert auf den runden Kupplungsdeckel a la RT gelegt wird, würde ich sowas immer auf Duplex umbauen wegen der Haltbarkeit.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Innerer Mitnehmer MZ ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2017 18:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ole998 hat geschrieben:
Das ist ja natürlich der Supergau! Ich habe den Motor komplett überholt und bereits wieder zusammen gesetzt.


Man kann die Kupplungswelle auch im eingebauten Zustand tauschen. Dazu muss, wie Lorchen schon schrieb, zwingend der 4.Gang eingelegt sein. Um sicher zu gehen mache ich vor der Demontage der Welle immer einen Längsstrich auf die Kupplungswelle und das Kettenrad. Im 4.Gang ist das Getriebe 1:1 übersetzt. d.h. eine volle Umdrehung an der Kupplungswelle muss auch eine volle Umdrehung am Kettenrad sein. Weniger bedeutet, dass der 4.Gang nicht eingelegt ist.

Mach den Sitz am Lager 6202 schön handwarm, nimm den Seegering vorher raus und treibe die Kupplungswelle mitsamt Lager 6202 per Dorn durch das Schaftrad hindurch nach links raus. Das geht gut. Beim Einbau das Lager 6202 vorher auf die Welle aufschieben und die Welle wieder ins Schaltrad 2./4.Gang bzw. ins Schaftrad einfädeln.

schrauberschorsch hat geschrieben:
Die schmale Simplexkette könnte baugleich mit der Primärkette der RT 125/3 sein. Genau weiß ich es aber nicht, weil die ich die Zähnezahlen von Primärritzel und Kettenrad auf dem Kupplungskorb gerade nicht greifbar habe... :oops:


Dem ist leider nicht so. Der Primärtrieb der RT und der ES unterscheidet sich in der Übersetzung und in der Kettenlänge.


ES 125/150 & Troll 150


Motor-Getriebe 2,31 : 1 = 16 : 37 Zähne
Primärkette:Einfach-Hülsenkette A 9,5x7,5 48 Glieder



MZ 125/3 & Berliner


Motor/Getriebe 2,75 : 1 = 12 : 33 Zähne
Primärkette: Hülsenkette 3/8x7,7x5 Dmr., 44 Glieder

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eivissa-shari, revoth, TunaT und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de