Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Hallo,
nachdem an meiner TS leider das untere Pleuellager fest gegangen ist, habe ich mich dazu entschlossen den Motor etwas aufwändiger umzubauen wenn er schon mal auseinander muss :wink:.

Geplant ist ein Umbau auf 77mm Bohrung mit einem Wössner Kolben und eine Änderung des Hubs auf 69mm. Um den größeren Kolben unterzubringen wird der Zylinder mit einer neuen Buchse versehen und der Zylinderkopf entsprechend angepasst.

Aktuell ist der Motor komplett zerlegt, gereinigt, alle Gewinde wurden nachgeschnitten und das Gehäuse wurde für die größere Buchse aufgespindelt.
Die Kurbelwelle ist auseinander gepresst und die alten Bohrungen für den Hubzapfen wurden mit einem gekürzten Hubzapfen verschlossen und verschweißt.
Außerdem bin ich gerade dabei die Kupplung etwas zu erleichtern.

Ziel sind 30PS bei max. 6500 1/min mit einem Auspuff in Originaloptik und einem 34mm Stage6 Vergaser. :twisted:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 20:38 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Sehr schönes Projekt :) . Ich erkenne da irgendwie ein paar Gemeinsamkeiten mit meinem Motor :top: . Wie bearbeitest du den die Kurbelwelle weiter?

mfg

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
990sm-r hat geschrieben:
Wie bearbeitest du den die Kurbelwelle weiter?


Es werden 2mm weiter außen neue Bohrungen für den Hubzapfen in die Wangen erodiert und dann wird die Welle mit einem neuen Pleuel wieder zusammen gepresst. Ich bin mal aber noch nicht sicher was ich für ein Pleuelsatz nehme... :wink:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
schön schön :-) hast du schon ein paar Vorstellungen zum Auspuff?


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47

Skype:
Martinv.1977
Ich denke da geht das serienpleuel. Wenn du einen Kopf für den flachen brennraum brauchst sag bescheid ;)

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 22:01 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich habe bei mir den Pleuelsatz von der ETZ mit 32mm Pleuelbolzen drin. Bilde mir ein das die Welle dadurch mehr hält als mit dem originalen 28mm Bolzen. Das untere Nadellager ist bei der ETZ auch größer und stabiler. Vielleicht hättest du die originale Bohrung garnicht zuschweißen brauchen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
mz-schrauber hat geschrieben:
schön schön :-) hast du schon ein paar Vorstellungen zum Auspuff?


Ich hab einen originalen TS Auspuff und einen Nachbauauspuff mit eingeschweißten Gegenkonus, die werde ich erstmal testen.
Vielleicht werde ich auch mal einen einen Auspuff auf mehr Volumen umbauen...

Klappstuhl hat geschrieben:
Ich denke da geht das serienpleuel. Wenn du einen Kopf für den flachen brennraum brauchst sag bescheid ;)


Das Serienpleuel bestimmt, aber ich habe keine Lust so ein billiges Nadellager was zu den Nachbaupleuel dazu ist zu verwenden und habe aber leider auch noch kein hochwertiges mit den Maßen gefunden :cry:.
Deshalb bin ich am überlegen ein anderes Pleuel zu verwenden.
Vielen Dank für das Angebot, aber als Kopf will ich einen angepassten Serienkopf verwenden.

990sm-r hat geschrieben:
Ich habe bei mir den Pleuelsatz von der ETZ mit 32mm Pleuelbolzen drin. Bilde mir ein das die Welle dadurch mehr hält als mit dem originalen 28mm Bolzen. Das untere Nadellager ist bei der ETZ auch größer und stabiler. Vielleicht hättest du die originale Bohrung garnicht zuschweißen brauchen.


Die Welle hatte schon den Hubzapfen von der ETZ drin :wink:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 23:15 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wenn du unbedingt ein anderes Pleuel verwenden willst, dann kann ich dir das von der Husqvarna WR 240 Bj. 83 von Samarin empfehlen. Gibt es bei ORP, Pleuellänge 135mm. Da ist der Pleuelfuß nur 42mm am Aussendurchmesser. Da kannst du ganz locker mehr Hub realisieren .


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Vielen Dank für den Tipp, aber leider ist das Pleuel deutlich schmaler als das original. Da ich leider auch bei den einschlägigen Händlern für Pleuel kein passendes gefunden habe werde ich nun doch ein originales verwenden.
Den neuen Vergaser habe ich nun auch schonmal seinen neuen Arbeitsplatz gezeigt. Passt ganz gut... :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 20:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2980
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Mit Powerjet, so einen habe auch gerade verbaut. Geht gut damit und sind um Welten besser, als die Nachbau Dinger.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47

Skype:
Martinv.1977
für die TS Welle mit dem 28er Hubzapfen gibt es ein gescheitets Lager. ich nehme immer diese Welle auch in ETZ Motoren. Das riesen Lager braucht zuviel Spiel das es sorgenfrei läuft

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Der Tipp kommt jetzt leider zu spät, die Welle ist schon beim Erodieren. Ich hoffe das es trotzdem hält :lol:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 21:05 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Welche Firma macht dir das Erodieren, und was kostet das ungefähr?

mfg

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 14. Juli 2017 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ich lasse es bei der Firma Clausnitzer und Mitte in Mülsen erodieren, was es genau kostet konnten sie mir noch nicht sagen aber so um die 60€ wahrscheinlich ...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 10. August 2017 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Es geht wieder etwas voran. Ich habe mittlerweile einen kurzen 5. Gang (22 Zähne) :D
Dateianhang:
DSC_2901.JPG


Außerdem habe ich den Ansaugstutzen umgebaut, da der Stage6 Vergaser leider doch nicht Plug&Play passte (Klemmlänge zu gering). Deshalb habe ich den Ansaugstutzen so umgebaut dass ich den mit dem Vergaser mitgelieferten Flansch anschrauben kann. Es passt jetzt echt super, ich werde allerdings noch etwas dran schleifen und feilen damit es auch optisch noch schöner wird... :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Zuletzt geändert von Malcom am 1. September 2017 13:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 10. August 2017 21:44 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Der Gummiansaugstutzen ist auch eine gute Sache, hält die Wärme und die Vibrationen vom Vergaser weg. Ganz zu schweigen von der Nebenluft am Klemmflansch. Hast du die Welle schon wieder?

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 11. August 2017 07:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
990sm-r hat geschrieben:
Hast du die Welle schon wieder?

Normen


Nein, leider noch nicht. Ich hoffe dass sie nächste Woche fertig ist.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 11. August 2017 08:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Bin gerade erst über den Fred gestolpert.
Tolle Arbeit und super, dass du den TS-Motor als Basis nimmst :top:

Bei mir war bei 296ccm Schluss bei der TS mit der originalen Buchse im Zylinder.
Ich wünsche mir manchmal einen längeren 5ten Gang :lach:

Wie groß willst du das Antriebsritzel für die Kette wählen?
Bin sehr gespannt auf die endgültige Leistung :ja:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 11. August 2017 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
starke136 hat geschrieben:
Ich wünsche mir manchmal einen längeren 5ten Gang :lach:

Wie groß willst du das Antriebsritzel für die Kette wählen?


Ich bin bis jetzt den originalen langen 5. Gang mit 19er Antriebsritzel gefahren, allerdings hat mich der recht große Sprung zwischen 4. und 5. Gang etwas gestört. Mit dem kurzen 5. Gang werde ich dann wahrscheinlich auf ein 20er Ritzel wechseln, somit ist der Ganganschluss im 5. Gang besser und die Endgeschwindigkeit steigt trotzdem :mrgreen:.


starke136 hat geschrieben:
Bin sehr gespannt auf die endgültige Leistung :ja:


Ich auch :lach: ;D

-- Hinzugefügt: 11. August 2017 19:41 --

Heute ist auch der neue Kolben angekommen.
77mm Durchmesser, gefräst und mit nur einem Kolbenring aus Federstahl. Ich bin gespannt wie der sich in der MZ macht :twisted: ;D .

Der originale Megu Kolben sieht daneben fast schon mickrig aus :wink: .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Zuletzt geändert von Malcom am 11. August 2017 20:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 11. August 2017 19:57 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Schöner Kolben. Das mit dem Einring funzt einwandfrei. Die kürzere Übersetzung funktioniert einwandfrei auch bei größeren Hubräumen. Ich habe es selbst bei einem 300 6-Kanal eingebaut und war sehr überrascht wie gut der Anschluss zum 5. Gang passt. Die Gesamtübersetzung kannst du ja mit dem vorderen Ritzel anpassen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 11. August 2017 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Den Kolben kannst Du unmöglich einbauen.
Der ist zu schön.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. August 2017 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Heute habe ich ein paar Entlüftungsbohrungen zwischen den Kühlrippen in die Stehbolzenbohrungen gebohrt.
Dateianhang:
2017-08-13 14_24_29-_20170813_113119 (2).jpg - Windows Live Fotogalerie.png


Zwischer jeder zweiten Kühlrippe habe ich in jede Stehbolzenbohrung ein 3mm Loch gebohrt. Hintergrund ist dass ich mir damit erhoffe das die heiße Luft aus den Stehbolzenbohrungen besser entweichen kann und somit die Kuhlüng verbessert wird und die typischen Stehbolzenklemmer verhindert werden können.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. August 2017 15:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Vergrößerst du die Stehbolzen oder behälst du normal M8 (war es glaube ich) der TS bei?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. August 2017 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ich behalte die originalen Stehbolzen bei...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. August 2017 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Malcom hat geschrieben:
Heute habe ich ein paar Entlüftungsbohrungen zwischen den Kühlrippen in die Stehbolzenbohrungen gebohrt.
Dateianhang:
2017-08-13 14_24_29-_20170813_113119 (2).jpg - Windows Live Fotogalerie.png


Zwischer jeder zweiten Kühlrippe habe ich in jede Stehbolzenbohrung ein 3mm Loch gebohrt. Hintergrund ist dass ich mir damit erhoffe das die heiße Luft aus den Stehbolzenbohrungen besser entweichen kann und somit die Kuhlüng verbessert wird und die typischen Stehbolzenklemmer verhindert werden können.

Hast du keine Bedenken, dass dir da dreck und schmodder irgendwann mal den Zylinder festhalten, wenn du ziehen willst?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. August 2017 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Nicht wirklich, die Bohrungen haben ja nur 3mm Durchmesser. Ich denke da wird nicht so viel Dreck rein kommen, außerdem wird die TS ja auch eher ein "Schönwetterfahrzeug" ;D

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 13. August 2017 22:40 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Da muss du jetzt aber mehr aufpassen das du bei den Überströmer fräsen nicht in die Stehbolzenbohrungen kommst. Ich musste bei mir Buchsen einziehen, weil ich bei der 6 Kanal Spülung einmal am Stehbolzen durchgefrässt habe. Ich bin von ULLis Gartentreffen fast nur Autobahn geheizt. Erst 110 ( Halbdgas) und dann mit knapp 150 auf der linken von 3 Spuren in der angeblichen Baustelle. Ohne Problem mit meinem Öl . Versuch bei deiner Buchse deinen Einlass zu teilen. Der Steg in der Mitte strömt eh bloss auf das Pleuel. Da geht sowieso nicht viel vorbei. Aber dein Kolben wird dir die Zusätzliche Führung mit wesentlich höherer Laufleistung danken.

p.s. Kannst gerne vorbeikommen und Mal ne Runde fahren.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 14. August 2017 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Wenn ich beim fräsen durchbrechen sollte kann man den Durchbruch zur Not auch zukleben :wink:.
Ein Steg im Einlass bzw. im Auslass macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn auch Alu hinter dem Steg steht, damit die Wärme vernünftig abgeleitet werden kann. Ansonsten besteht die Gefahr dass sich der Steg zu sehr ausdehnt und sich in den Zylinder hinein biegt...
Auf das Angebot mit der Probefahrt würde ich gern mal zurück kommen, wenn du nicht so weit weg wohnen würdest.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 14. August 2017 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Ein Steg im Einlass wirkt wunderbar stabilisierend auf den Kolben. Das erhöht die Laufleistung


Jedoch ist er eine Behinderung für den Gasstrom und kostet somit Leistung. Aber auch das erhöht die Laufleistung :mrgreen:

Alu braucht es nur am Auslasssteg, der Einlasssteg wird nicht kritisch heiß, da strömt immer frisches Gas lang.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 15. August 2017 13:08 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2011 18:30
Beiträge: 203
Themen: 4
Wohnort: Marbach am Neckar
Coole Sache das Ganze, ich würde allerdings statt schweißen an der Welle ein Hubzapfen mit Versatz anfertigen lassen, ist sicherlich billiger und haltbarer als umschweißen und Gefügeveränderungen in Kauf nehmen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 15. August 2017 20:07 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
zxmadx hat geschrieben:
Coole Sache das Ganze, ich würde allerdings statt schweißen an der Welle ein Hubzapfen mit Versatz anfertigen lassen, ist sicherlich billiger und haltbarer als umschweißen und Gefügeveränderungen in Kauf nehmen.


Ich habe schon bei mehreren Firmen nachgefragt, doch niemand wollte mir sowas bauen. Hast du da einen Ansprechpartner für mich?
mfg
Normen

-- Hinzugefügt: 15. August 2017 21:11 --

blaublau hat geschrieben:
Ein Steg im Einlass wirkt wunderbar stabilisierend auf den Kolben. Das erhöht die Laufleistung


Jedoch ist er eine Behinderung für den Gasstrom und kostet somit Leistung. Aber auch das erhöht die Laufleistung :mrgreen:

Alu braucht es nur am Auslasssteg, der Einlasssteg wird nicht kritisch heiß, da strömt immer frisches Gas lang.


Da stimme ich dir fast ausnahmslos zu. Meine Laufbuchse hat 5mm Wandstärke und einen Triple-Auslass ( ohne Alu hinter den Stegen), und funktioniert auch. Zur Not kann man die Stege nach den Hohnen noch etwas nacharbeiten. Wenn der Einlass den Steg genau in der Mitte hat ( wo das Pleuel im Weg ist) , sollten die Spülverluste nicht allzu
hoch sein.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Die Kurbelwelle habe ich nun wieder zurück und sie ist auch wieder zusammen gepresst. Ich habe mich übrigens dafür entschieden auf 67mm Hub zu gehen, da mir bei 69mm Hub die Steuerzeiten zu weit hoch rutschen. Das untere Pleuelauge wurde etwas nachgehont um das radiale Lagerspiel etwas zu vergrößern, außerdem sind nun gute versilberte Anlaufscheiben verbaut.
Zum Schluss wurde die Kurbelwelle gerichtet und auf Rundlauf geprüft.
Nun brauche ich noch eine Schaltgabel für den 2. Gang und dann kann der Motor langsam wieder zusammen gebaut werden :mrgreen:.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 21:56 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Sieht richtig gut aus. :bindafür: Um so Quadratischer umso besser. Hast dir aber ganz schön viel Arbeit für die 2mm mehr Hub gemacht. Hast du dir denn mal über eine untere Distanzplatte Gedanken gemacht?

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2017 21:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2980
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Mit Stahlscheiben, viel Spaß damit. Einmal zu wenig Öl und das wars.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Kai2014 hat geschrieben:
Mit Stahlscheiben, viel Spaß damit. Einmal zu wenig Öl und das wars.


Ich habe extra nicht die Stahlscheiben genommen die zum Pleuelsatz dazu sind, sondern vernünftige versilberte Anlaufscheiben.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 08:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Überlege Dir das mit dem kürzeren 5. noch einmal.
Ich habe das Ding in meinem 380 drin und bereue es! Gerade bei den Drehmomenten ist der Schongang besser, zumal Du am Ende entspanntes Fahren im 5. dann nur noch über das Ritzel amchen kannst und das wird einfach zu groß.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 08:50 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2980
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich dachte, das es Stahlscheiben sind. Entschuldige, das lässt sich auf den Bildern nicht erkennen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 10:03 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich sehe es auch wie Zweitaktkombinat. Beim 340er ist der lange 5. Gang auch noch nicht überfordert. Den 1. und den 4. Gang braucht man eigentlich nicht mehr. Ab 50 km/h geht alles mit dem 5. Gang.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2017 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ich erhoffe mir einen besseren Anschluss vom 4. zum 5. Gang und deshalb möchte ich den kurzen 5. Gang mal probieren.
Rein rechnerisch fahre ich mit langen 5. Gang und 19er Ritzel im fünften Gang bei 6000 1/min ca. 124,3 km/h. Mit kurzem 5. Gang und 20er Ritzel sind es 125,0 km/h bei 6000 1/min. Von daher kann ich mit dem kurzen 5. Gang die Sekundärübersetzung einen Zahn länger wählen um in der Endgeschwindigkeit nix zu verlieren und hab trotzdem einen guten Anschluss vom 4. zum 5. Gang.
Mich hat es bis jetzt einfach gestört bergauf oder bei Gegenwind teilweise zwischen 4. und 5. Gang hin und her zu schalten...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 03:40 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Bau dir den kurzen 5. Gang ein . Den Rest machst du mit der Endübersetzung. Was nützen dir die ersten 3 Gänge wenn du schon im 2.Gang anfahren kannst. Überlege es dir bitte noch mal mit dem Hub. Jeder Millimeter bringt Drehmoment ,zahmere Steuerzeiten, und längere Zeiten zum Überströmen. Ich fahre ja 72mm, und diese Leistungsentfaltung habe ich bei einer Mz noch nicht erlebt. Vielleicht lasse ich ich mich nach einer Probefahrt breitschlagen, und ziehe den Zylinder zum vermessen.

mfg

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 07:44 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ich glaub der Malcom kennt das mit dem Zeitquerschnitt. Der turnt beim Jan Schäfer rum^^.....


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
990sm-r hat geschrieben:
Überlege es dir bitte noch mal mit dem Hub.


Dafür ist es zu spät, die Kurbelwelle ist seit Ende September fertig (mit 67mm Hub).

990sm-r hat geschrieben:
Vielleicht lasse ich ich mich nach einer Probefahrt breitschlagen, und ziehe den Zylinder zum vermessen.


Sehr gern, einer Probefahrt wäre ich nicht abgeneigt :mrgreen:

Mittlerweile ging es auch mit dem Zylinder weiter voran, die alte Buchse ist raus und es wurde genug Platz für eine in angemessener Größe geschaffen :lach:.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 22:50 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich habe ein paar Bilder von meinem Zylinder im ETS-340 Fred eingestellt. Kannst dir ja mal zum Brainstorming anschauen.

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 23. April 2018 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Es ging wieder etwas voran. Die neue Buchse ist im Zylinder (Bilder folgen :ja:) und ich habe den Primärtrieb erleichtert. Das große Primärrad hat insgesamt 186g abgespeckt, original sind 885g und optimiert jetzt 699g. Außerdem werde ich in den nächsten Tagen noch einen Alu Kupplungsring bekommen :mrgreen:.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Der Zylinder nimmt nun auch langsam Form an. Die Buchse ist drin (an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Klappstuhl für die Buchse) und auch angepasst. So wurde die Buchse unten abgedreht, die Aussparungen für die Überströmer gefräst und ein Zentrierbund angedreht. Als nächstes müssen jetzt die Kanäle bearbeitet werden...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2018 19:54 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Die Büchse sieht verdammt roh aus, da wird der eine oder andere Abend vergehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2018 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
lasernst hat geschrieben:
Die Büchse sieht verdammt roh aus, da wird der eine oder andere Abend vergehen.


Roh und verdammt hart :wink:, da werden viele Abende die Späne fliegen...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Die ersten Späne sind aus der Buchse geflogen, aber es liegt noch viel Arbeit vor mir...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 00:25 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Die Laufbuchse sieht vom Material sehr gut aus. Gleich mit Zentrierbund :top: Na dann weiter so. :lupe:

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt TS 320/1
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Malcom hat geschrieben:
Es ging wieder etwas voran. Die neue Buchse ist im Zylinder (Bilder folgen :ja:) und ich habe den Primärtrieb erleichtert. Das große Primärrad hat insgesamt 186g abgespeckt, original sind 885g und optimiert jetzt 699g. Außerdem werde ich in den nächsten Tagen noch einen Alu Kupplungsring bekommen :mrgreen:.

Ich hab bei meinem Umbau in der ES (74mm Bohrung und Kanalbearbeitung Geländesport ) das dünne Ding gegen das dicke,volle von der TS -ETZ ersetzt.
Ich trau dem Teil nicht.
Schon mein alter Motor hat einige Änderungen weg und ich hatte das Gefühl, dass sich das Primärrad verbiegt, denn es hat unter Vollast mehr Geräusche gemacht als vorher.
Hab dann mal nachgschaut, Tragbild io. Ich denke , die Schrägverzahnung will dann einfach nur zur Seite :oops:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de