Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo liebe Foristi,


aufgrund einer Motorüberholung bräuchte ich ein paar Erfahrungsberichte über die Fischer-Kolben für die ETZ 250.

Sind diese Kolben hochwertig? Besser/ schlechter als Almot/ Mahle usw.

Einfach alles, was euch einfällt, so dass ich mir ein Bild machen kann, ob es dieser Kolben sein soll oder doch lieber ein anderer.

Die Suchfunktion hat leider NICHTS ausgeworfen.

Danke euch!

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 19:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Kauf doch einen Wössner bei ORP. Gibt es da auch für 250 ccm Zylinder. Besser geht es nicht. :ja:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Kauf dir einen Almet Kolben bei Güsi, der kostet günstige 69€. Und die Kurbellwelle braucht du auch nicht anderst wuchten zulassen.
Es sein den, du schwimmst im Geld.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Die Suchfunktion spuckt nichts aus?
Komisch, 347 Treffer sind nichts?

Ich persönlich würde aber auch, wenn's nicht gerade ein Rennmotor werden soll, zum Almet von Güsi tendieren.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich habe mal mit Fischer telefoniert.
Das war total wunderlich. Ich meine der macht schon ewig Kolben und wird seine Erfahrungen gemacht haben aber dann erzählt er mir dass man die Kolben 6,5/ 100 einschleifen muss und immer Öl von Stihl fahren soll. Das war schon krass.

Ich habe Almet aber so richtige Langzeiterfahrungen wird wohl noch niemand damit haben. Oder fährt den schon einer 20000km?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 22:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich werfe meine Ringratsche in die Runde...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2017 23:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hmm .. macht Fischer immer noch so eine Presspassung beim KoBo?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 01:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich denke das die Fischerkolben schon funktionieren, bin selber lange so einen in der ES gefahren. Aber für Höchstleistung sind die nicht ausgelegt, für einen Oldtimer der gemütlich bewegt wird, sicher absolut ausreichend aber bei der ETZ will mann sicher auch mal Dauerleistung im Anschlag fahren? Da würde ich lieber einen Wössner nehmen, das ist schon ne hochwertige Angelegenheit. Bei Fischer sind die Kolben aich schwerer gewesen ca 40g im Vergleich zum Original und einen Scheiß- Kolbenbolzen hatten die geliefert. Der war nicht durchgebohrt und der Steg war außermittig, das kann man wirklich keinem anbieten. Das erhöhte Einbauspiel sagt doch schon aus das der Werkstoff ein Verhalten aufweist, wie ein Almot- Kolben.
Andererseits muss man sagen das Fischer die Bearbeitungsmöglichkeiten haben um Kolben ordentlich exzentrisch zu drehen, das hat ja kaum jemand noch und sie können einen gebrauchten Übermaßkolben auf ein kleineres Maß bearbeiten. Ich denke das Material was die anbieten ist nicht so hochwertig? Sie bieten auch einen Trabikolben für die ES 300 an mit Zwischenplatte unter den Zylinder, wer das kauft ist selbst dran Schuld.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Aber das Einbauspiel vom ORP-Kolben beträgt auch mehr als 6/100. Schmiedekolben werden doch generell mit 7/100 eigebaut? Ich hab einen in meiner 300er drin, bin sehr zufrieden. Würde den Kolben auf jeden Fall wieder kaufen. Der Kolbenbolzen gleitet ohne Aufwand rein, kein kippeln und kein rasseln.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 06:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Das Ausdehnungsverhalten ist anderst als beim normalen Guss. Das ist schon richtig so.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1712
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Ich habe einen Fischer Kolben in meinen Lasten Gespann, habe jetzt mehr wie 25000 km runter, läuft alles ohne Probleme. Ich fahre natürlich auch das gute Stihl Öl aber dafür nur 1:70.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Hallo,
ich fahre auch seit vielen Kilometern in insgesamt 3 Motoren mit Fischerkolben. Ich hab damit nur gute Erfahrungen gemacht. Auch Leistungsmäßig sind die gut. Mit den Kolbenbolzen hatte ich bisher keine Probleme. Man wird es nicht glauben, aber meine Motoren haben alle kein Stihl Öl bekommen und es trotzdem überlebt. Ich bin jeweils 1500 km mineralisches Addinol und danach teilsynthetisches Addinol gefahren.

Grüße
Benjamin


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Meine Mahle Kolben hielten jeweils so 80 Tausend Kilometer.

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Krass.
Wurden die mit der Zeit lauter?
Ich habe mich vor einiger Zeit mal mit ORP über die Wössner- Kolben unterhalten.
Er meinte die sollten mit 8/100 eingeschliffen werden und es könne durchaus passieren, dass die nach dem Kaltstart klappern, bis die Motor Betriebstemperatur hat. Ist ja auch logisch, er wächst ja " stark".
Die Qualität ist sicher unbestritten, dennoch weiß ich nicht ob das was für mich wäre.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2017 11:45 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich kann auch zu dem vom Güsi raten.Eingeschliffen auf 6/100 vom Herrn Manser in Freiburg. Seit dem Frühjahr 7000 km mit mineralischen Addinol ohne Probleme. Seid bereit!


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Danke für all eure Antworten!

Wie ich das sehe, sind die Meinungen geteilt, aber alle, die selbst einen Fischer-Kolben haben, sind zufrieden.

Hab auch noch mal Rücksprache mit H. Uhlig gehalten und er empfiehlt den Fischer-Kolben ebenfalls, sollte kein originaler mehr vorhanden sein.

Ich werde den Fischer-Kolben daher nehmen und poste gerne nächstes Jahr einen Erfahrungsbericht.

-- Hinzugefügt: 8/12/2017, 13:15 --

Treibstoff hat geschrieben:
Die Suchfunktion spuckt nichts aus?
Komisch, 347 Treffer sind nichts?


Du hast halt eine Volltextsuche gemacht und ich eine nach Themen. Hättest du aber auch selber drauf kommen können. Und dass du mir jetzt quasi unterstellst, ich hätte gelogen und die Suchfunktion nicht genutzt, ist echt das Letzte. Kannst du gerne bei anderen Leuten machen, bei mir unterlässt du das in Zukunft bitte. Wenn ich schreibe, dass ich die Suchfunktion benutzt habe, dann hab ich das auch.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Schau dir auf jeden Fall den Kolbenbolzen genau an und wiege die Sachen vor dem Einbau. Wenn die Gewichte extrem abweichen, würde ich die Welle wuchten lassen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 13:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde den Kolben zurückschicken. Die sollen sich bitteschön bemühen, originalgetreue Kolben herzustellen. :evil:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 13:45 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
dr.blech hat geschrieben:
Ich habe mal mit Fischer telefoniert.
Das war total wunderlich. Ich meine der macht schon ewig Kolben und wird seine Erfahrungen gemacht haben aber dann erzählt er mir dass man die Kolben 6,5/ 100 einschleifen muss und immer Öl von Stihl fahren soll. Das war schon krass.

Ich habe Almet aber so richtige Langzeiterfahrungen wird wohl noch niemand damit haben. Oder fährt den schon einer 20000km?


Hallo,

noch keine 20000 km, aber 18000 km Almot von O2R.

Ist hörbar aber zieht wie verrückt.

Wurde mit +0,01 mm eingeschliffen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 14:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
[quote="koschy"]Danke für all eure Antworten!

Wie ich das sehe, sind die Meinungen geteilt, aber alle, die selbst einen Fischer-Kolben haben, sind zufrieden.

Hallo Christian,

das ist so wie überall, z. B. die jenigen die keinen undichten Balkon habe, wissen über deren Sanierung bestens Bescheid.

Den Kobo von Fischer kenne ich auch, er soll ihn aus NL beziehen,originale gibt`s ja nicht mehr und selbst schnitzen wird wahrscheinlich zu teuer werden.

Originale Kobo wiegen zwischen 67 u. 75 g, haben Innend. von 10,5 und 11,9 !
der 76.1 = 83 g
Fischer 80 g,

Kolben habe ich auch gewogen, aber was nutzt das alles, wenn es nichts originales mehr gibt und der XY dann 500g wiegen täte.

Zum Kolbengewicht das was mir mal erzählt wurde:
Es darf +- 49 g vom Reverenzgewicht haben, entspricht 57% Auswuchtfaktor.
Ob das stimmt ?

Gruß Klaus

Christian, die Meinung von Uhlig zum Feinwuchten kennst du schon, der Christof stimmt dem auch zu.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. Dezember 2017 18:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
koschy hat geschrieben:
...

-- Hinzugefügt: 8/12/2017, 13:15 --

Treibstoff hat geschrieben:
Die Suchfunktion spuckt nichts aus?
Komisch, 347 Treffer sind nichts?


Du hast halt eine Volltextsuche gemacht und ich eine nach Themen. Hättest du aber auch selber drauf kommen können. Und dass du mir jetzt quasi unterstellst, ich hätte gelogen und die Suchfunktion nicht genutzt, ist echt das Letzte. Kannst du gerne bei anderen Leuten machen, bei mir unterlässt du das in Zukunft bitte. Wenn ich schreibe, dass ich die Suchfunktion benutzt habe, dann hab ich das auch.


Ich habe Dir nur gezeigt, daß bei meiner Suche 347 Treffer existierten.
Was wirklich das Letzte ist: Du unterstellst mir, ich hätte behauptet, Du hättest gelogen.
Wo habe ich behauptet, Du hättest die Suchfunktion nicht benutzt.
Derartige Unterstellungen Deinerseits verbitte ich mir.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:40 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Jungs. Ich meine Männer. Ihr seid doch nicht mehr im Kindergarten, da benehmt euch doch auch nicht so.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 15:47 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
stelue hat geschrieben:
dr.blech hat geschrieben:
Ich habe mal mit Fischer telefoniert.
Das war total wunderlich. Ich meine der macht schon ewig Kolben und wird seine Erfahrungen gemacht haben aber dann erzählt er mir dass man die Kolben 6,5/ 100 einschleifen muss und immer Öl von Stihl fahren soll. Das war schon krass.

Ich habe Almet aber so richtige Langzeiterfahrungen wird wohl noch niemand damit haben. Oder fährt den schon einer 20000km?


Hallo,

noch keine 20000 km, aber 18000 km Almot von O2R.

Ist hörbar aber zieht wie verrückt.

Wurde mit +0,01 mm eingeschliffen.

Gruß
Martin



:x 0,01 mm ? :oops:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 17:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
:x 0,01 mm ? :oops:


Ich dachte auch grad, sicher ein verschreiber. 0,1 war wohl gemeint :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 18:31 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
das + soll bestimmt "mehr als" oder "zusätzlich" bedeuten. so würde ich das jedenfalls interpretieren..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 18:59 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Wie kann man das sonst verstehen. Das steht ein Plus davor. Mann Mann Mann. Ihr stellt euch an :lach:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 19:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Jo,

was macht ein Honer, wenn auf der Zeichnung steht 0,05 + 0,01 ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Also mit dem Kolbenbolzen, das wäre für mich keine akzeptable Ausrede. Die anderen Hersteller liefern auch ordentliches Material und da soll man so einen schwrren Klumpen akzeptieren? Das sind irgendwelche Wasserpumpen Bolzen die der auf einer Seite absticht. Den hab ich mir damals auf Arbeit erstmal durchbohren lassen und die Seiten konisch ausdrehen lassen. Dann wars ok.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2017 19:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
[quote="Klaus P."]Jo,

was macht ein Honer, wenn auf der Zeichnung steht 0,05 + 0,01 ?[/


Das Ihr Maschinenbauer immer so Korinthen kacken müsst. Langeweile ??


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:

Christian, die Meinung von Uhlig zum Feinwuchten kennst du schon, der Christof stimmt dem auch zu.


Hallo Klaus, nein, ist mir nicht bekannt, aber wahrscheinlich meint er, dass das "Spinnerei" sei, so wie ich ihn kenne :lach:

Er ist ja gegenüber allen neuen Sachen etwas abwehrend, auch wenn ich ihm von dem Forum hier erzähle oder den Arbeiten, die Klappstuhl und andere machen.
Aber er ist halt auch 85 und weiß nicht, was das Internet ist, deswegen sehe ich es ihm nach :wink:

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 18:09 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
die Qualität bei Fischer hat sehr nachgelassen.Vor ein paar jahren waren seine Kolben sehr gut,hab mir einige von Ihm anfertigen lassen die ich in meinen Membranern verbaut hab.Top Material.
Aber die letzen waren eher mangelhaft.Naja, er hatte früher viele Rohlinge verarbeitet,aber so langsam geht Ihm wahrscheinlich das gute Material aus.Genau wie anderen auch,leider.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 18:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Christian,

er macht (läßt) das schon, warnt nur, dass die Welle nicht besser wird, wenn sie nochmal auseinander gedrückt werden muß.
Der bessere Weg ist, wenn du eine Welle neu lagern läßt, gleich den Kolben mitgeben zum Feinwuchten.
Und mit dem Forum, das trifft zum Teil schon zu. :|

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2017 18:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
colli hat geschrieben:
er hatte früher viele Rohlinge verarbeitet,aber so langsam geht Ihm wahrscheinlich das gute Material aus.Genau wie anderen auch,leider.


ich dachte immer Fischer gießt selber, zumindest vor ca. 10 Jahren als ich zuletzt von ihm einen Kolben gekauft hatte....?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 13:03 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Aus"Der Tagestouren/ausflugs-Fred
26th Juli 2020, 1:50 pm

ea2873 hat geschrieben:
pfuetzen hat geschrieben:
Geschliffen bei Fischer in Magdeburg vor 1.000km!!!!!!! So viel dazu..


berichte bitte über die Reaktion von Fischer.


Ich werde ihn nächste Woche anrufen (schließlich 120€). Das klappern war bereits länger. Dachte es gibt sich. Leider nicht!!!!
Ich bezweifle das er sich dessen annimmt.

Anderen DDR Zylinder - neu geschliffener (bei Fa. Braun in Herbsleben) mit Keystone Kolben und trapezförmigen Kolbenringen. Und Ruhe. Kein klappern oder rasseln."

Update auch wenn keine MZ aber Kolbenhersteller :

Habe heute bei Fischer angerufen. Ich soll den Kolben/Zylinder zurück schicken nach MD mit nem Zettel im Paket und er wird sich ein Bild davon machen. Habe ihm das Problem mit dem klappern und dem Spiel in der Ringnut erläutert und das der Kolben ca. 1.000km in der KR 51/1 gelaufen ist.

Bin gespannt.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Schwalben Kolben kauft man bei Langtuning von Barikit und nichts anderes.
Der ganze MZA Plunder ist...., die Almot gehen gerade noch so.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 16:15 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Kai2014 hat geschrieben:
Schwalben Kolben kauft man bei Langtuning von Barikit und nichts anderes.
Der ganze MZA Plunder ist...., die Almot gehen gerade noch so.



Tja ich dachte halt Fischer wäre eine Instanz, egal ob MZ oder Simson.

-- Hinzugefügt: 27th Juli 2020, 5:47 pm --

Noch ein paar Bilder, wen es interessiert... ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich würde den Zylinder gar nicht wegschicken, sondern einfach einen passenden Kolben bei Langtuning bestellen.
Der Zylinder sieht noch gut aus.
Und den Rest unter Lehrgeld abhaken.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 18:25 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Kai2014 hat geschrieben:
Ich würde den Zylinder gar nicht wegschicken, sondern einfach einen passenden Kolben bei Langtuning bestellen.
Der Zylinder sieht noch gut aus.
Und den Rest unter Lehrgeld abhaken.


Danke für den Vorschlag. Habe ja jetzt den "Reservezylinder" neu geschliffen mit neuem Kolben drauf.

Ehrlich gesagt gehe ich in der Annahme, dass Kolben Fischer nen neuen Kolben reinpackt. Zahlen werde ich dafür nichts!! Bei 1.000km und dem klappern der Ringnut erwarte ich Kulanz. Denke auch, daß er gute Arbeit macht und den Fehler findet.

Bei einem Kolben von LT fehlt mir doch wieder das Maß (ist letztes Schleifmaß, aber die genauen Werte kann ich nicht ermitteln).


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Die neuen Megu Einringkolben von MZA funzen auch Top,läuft bei mir im Sperber mit 63ccm.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:08 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Wer ist denn bei Fischer am Ruder, immer noch der alte Chef oder hat sich da etwas geändert?


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ferris hat geschrieben:
Die neuen Megu Einringkolben von MZA funzen auch Top,läuft bei mir im Sperber mit 63ccm.

MfG


Du glaubst auch an den Weihnachtsmann, Megu Kolben von MZA, ich soll mich wohl totlachen.
Einring Kolben halten im Simson Bereich keine 3000km.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Kai2014 hat geschrieben:
Megu Kolben von MZA,

Ein Widerspruch in sich selbst. :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:22 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
zweitakt hat geschrieben:
Wer ist denn bei Fischer am Ruder, immer noch der alte Chef oder hat sich da etwas geändert?


Hat sich alt, weise und erfahren angehört der Mann. Bildtelefon hatten wir beide leider nicht ?


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:23 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Und warum wird kein DDR-Kolben genommen?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:26 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
990sm-r hat geschrieben:
Und warum wird kein DDR-Kolben genommen?


Mir wurde ein DDR Kolben im Zuge des Schleifens des "Ersatzzylinders" angeboten. Allerdings wurde auch gesagt, dass es mittlerweile bessere mit trapezförmigen Kolbenringen gibt die kaum/nicht eingefahren werden müssen.
Und die Qualität ist wohl besser. Deshalb habe ich mich dafür entschieden.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:30 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Achso. Bin gespannt ob das stimmt.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die gibt es bei Langtuning, und du hast keinen davon bekommen.
Die Ringe sind nur 1.2 mm dick.
Ich gehe mal davon aus, daß dein Kolben keine 15€ gekostet hat.
Barikit kosten 50€.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:35 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Kai2014 hat geschrieben:
Die gibt es bei Langtuning, und du hast keinen davon bekommen.
Die Ringe sind nur 1.2 mm dick.
Ich gehe mal davon aus, daß dein Kolben keine 15€ gekostet hat.
Barikit kosten 50€.



Wahnsinn was du alles weißt.
Der Kolben hat laut Rechnung 48€ gekostet, 2-Ring. Auf 3/100 eingeschliffen.
Die Ringe habe ich nicht nachgemessen, waren/sind dünner als die vom Fischer - Kolben.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
So, sehen die aus und die gibt es nur bei Lang.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fischer-Kolben
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
@P-J:Warum Widerspruch?Mir wurde vom MZA Händler gesagt das MZA die Namensrechte von Megu hat.

@Kai:Warum sollen die nur 3000km halten?
Mein Einring läuft nach 1000km top,kein klappern und kein rasseln.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de