Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2017 18:25 
Offline

Beiträge: 45
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 51
Hallo
ich wollte mich mal erkundigen ob vielleicht schon jemand bei der ETZ 250/251 den Rotor mit den Graphitschleifringen gegen einen mit Kupferschleifringen ( vorrausgesetzt selbes Drehfeld oder die Schleifringe gewechselt hat) bei gleichem Sensor S1 von Powerdynamo getauscht hat?
In der Werkstatt wurde mir gesagt, daß bei Einsatz eines Rotors mit Kupferschleifringen der alte Sensor S 1 gegen den S 3 gewechselt werden muß, weil der S 1 auf das Kupfer schon reagiert. Ich habe die Grahitschleifringe gegen solche aus Kupfer gewechselt und genauso wieder angelötet, sodaß das Drehfeld gleich bleibt.
Was ist nun richtig den alten drin lassen oder gegen S 3 tauschen?
Mfg Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2017 19:36 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
PD selbst bietet dir dazu eine kpl. Seite an.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2017 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
wenn das Drehfeld so geblieben ist kannst du wohl den alten Sensor weiter benutzen.
Ruf doch bei PD mal an, um dich abzusichern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2017 22:27 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du an der Zündung nichts verändert und hast an Deinem Rotor nur die Schleifringe gewechselt.
Wenn dem so ist und Du die Schleifringe genauso angelötet hast, musst Du den vorhandenen Sensor weiter verwenden.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2017 22:45 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Interessant, aber schon mal sie Seite gelesen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2017 23:25 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo Klaus,

ja, ich habe die Seite gelesen und habe mich daran gehalten. Als ich meinen Rotor später mit Kupferschleifringen ausgerüstete hatte, habe ich darauf geachtet, welches Kabel an welchen Schleifring gehört und habe das so beibehalten, um die Polarität nicht zu verändern. Ich hatte dazu auch mit Herrn Tiedemann telefoniert.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 00:50 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
PD schreibt da explizit Polarität prüfen, davon hängt der Sensor ab, sonst brennts.
Ich habe hier 2 originale Rotoren einer ist Süd, der andere ist Nord.
Ob die Polarität mit den Ringen in Abhängigkeit steht, da bin ich ahnungslos, ich meine aber eher nicht.

So wie ich den Text verstehe muß der Rotor auf N zeigen, dann ist der Sensor 1 richtig, das würde ich schon prüfen.
Egal ob ich schon eine PD Zündung habe o. nicht.

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Dezember 2017 12:39, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2170
Alter: 63
Wie schon geschrieben, wenn sich die Polarität nicht ändert, dann ändert sich auch der Sensor nicht.

Übrigens geht die Zündanlage nicht gleich kaputt !
Ich hatte mindesten 500km lang einen falschen Sensor verbaut, weil ich das falsche Zündungsset gekauft hatte.

Die Zündung hatte dann leichte Aussetzer z.B. beim Blinken
Bei bestimmten Drehzahlen musste ich kurz das Hauptlicht auf Standlicht stellen und wieder zurück damit die Zündung wieder richtig funktionierte.

Probier´s ! Wenn sie in allen Bereichen richtig bzw.wie vorher funktioniert, kannst du den Sensor lassen. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 11:56 
Offline

Beiträge: 45
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 51
Hallo Dirk und Klaus
Mein Motor muß in einer Werkstatt gemacht werden. Bei dieser Gelegenheit habe ich einen von mir umbebauten Rotor ( Schleifringe von Graphit auf Kupfer gwechselt und genauso angelötet wie der originale war)
Nur der Chef sagte mir , daß ich einen anderen Sensor brauche deshalb habe ich hier mal geschrieben. Die PD Seite habe ich gelesen, das stand damals beim Einbau dieser Zündung bereits in der Anleitung.
Nur ich kann vorher nichts prüfen, ich habe den Motor in die Werkstatt gegeben.
Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Mach doch den Test mit dem Kompass ,wenn du den Motor wieder hast. Nach meinen Erkenntnissen ist so ,das sich der Graphitrotor vom Kupferschleifringrotor in der magnet. Polarität unterscheidet. Weil du aber nur den Schleifring gewechselt hast und nicht die Polarität , kann der alte Sensor bleiben. Im Prinzip hast du doch nur das Material der Schleifringe gewechselt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sensorwechser bei Rotor mit Kupferschleifringen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2017 13:15 
Offline

Beiträge: 45
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 51
Werner , genau so hatte ich mir das gedacht. Ich werde sehen wenn ich den Motor wieder habe wie der kompaß reagiert.
gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt