Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Hallo liebe MZ Gemeinde,

habe die Tage dazu genutzt, meinen Motor zu überholen.
Jetzt stellt sich bei der Montage des Kupplungskorbs folgendes Problem.
Habe die Flucht der beiden Kettenräder mittels Distanzscheiben eingestellt und möchte jetzt den inneren Mitnehmer befestigen. Auch hier liegt die Ausgleichsscheibe bereits drunter.
Beim Anziehen der der Mutter, lässt sich der innere Mitnehmer nur noch sehr schwer drehen. Der Kupplungskorb ist original, der Zahnkranz mit Flansch und der innere Mitnehmer sind Nachbauteile.
Meine Vermutung ist, dass das Tiefenmaß des Hohlwelle mindestens dem der Buchse (25mm) entspricht, sodass ich beim Anziehen alles zu Block ziehe.
Ich würde in dem Fall den Flansch etwas abdrehen. Dachte an 0,2mm. Das wäre dann auch die Lose des Kupplungskorbs zum inneren Mitnehmer.

Bilder vom jetzigen Zustand würden nach der Demontage folgen.

Habe den alten leider nicht mehr zu liegen. darum wäre ich sehr an dem Originalmaß interessiert.

Kennt jemand diese Problem?

Mit freundlichen Grüßen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von mzjunkie am 28. Dezember 2017 12:26, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 12:09 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Probiers mal mit weglassen der Scheibe unter dem Mitnehmer. Laut Ersatzteilleiste gehört da keine hin wobei ich auch öftets da eine Scheibe vorgefunden habe.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Ja ich habe bislang auch auf keiner Zeichnung diese Scheibe gefunden. Aber im Lehrfilm ist sie eindeutig da. Und montiert wurde sie vorher ja auch. Und meine Vermutung hat sich bewahrheitet. Die Maße des Bolzen und der Hohlwelle sind gleich, weshalb die Scheibe dann alles zueinander klemmt.


Zuletzt geändert von mzjunkie am 28. Dezember 2017 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 13:00 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Was ist bei dir der Bolzen und die Hohlwelle?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Sollte eigentlich Buchse heißen. Autokorrektur. Und die Hohlwelle ist quasi die Buchse am Kettenrad.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 13:27 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wenn die Buchse genauso lang ist wie das Kettenrad dick, kann es nicht funktionieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Das war ja meine Vermutung und durch das Messen hat es sich auch bestätigt. Die Frage wäre jetzt wie hoch das höchst zulässige Spiel sein darf. Daraus würde sich das Maß ergeben, welches ich abnehmen muss.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 14:21 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Morgen kann ich meinen Bestand messen


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Axialspiel am Kettenrad zum Mitnehmer sollte mindestens 1/10 mm groß sein. Zwischen dem Mitnehmer und dem Kettenrad kommt keine Scheibe. Die Scheiben dienen auch nur zum Einstellen der Kettenflucht und kommen nur zwischen Lager 6202 und dem Kettenrad selbst. Das Axialspiel muss bei den Motoren am Kupplungskettenrad nicht eingestellt werden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Dass nur dahinter mittels Scheiben die Flucht eingestellt wird ist schon klar. Ich frage mich nur warum die Scheibe werksseitig so montiert wurde. Der Motor war noch nie auseinander und die Kupplung ist noch original. Es ist auch nicht der erste MoTor bei dem die Scheibe dazwischen montiert wurde.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 11:38 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Schaden kann es nicht.
Ob die Laufbuchse durch den Mittnehmer direkt geklemmt wird oder durch eine Anlaufscheibe dürfte egal sein. Beim auskuppeln kann der Kupplungskorb dann nicht am Mittnehmer reiben, was nicht schadet und genug Platz im Deckel ist auch noch.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 13:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Blöd ist die Idee bei dem Alumitnehmer nicht, dass stimmt. Nur ist das dann wirklich, wie du schon schreibst, eine Anlaufscheibe und keine Distanzscheibe, wie der Fredersteller meint.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 13:33 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Foto von einer Explosionszeichnung.
Ich weiß aber nicht ob die original ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 14:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da kommt keine Scheibe rein. Ich habe an dieser Stelle noch nie eine Scheibe vorgefunden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 21:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Auf dem Spengbild aus dem 89er Rep.-Handbuch ist die Scheibe nicht zusehen, also zwei Bilder, zwei Meinungen.

Dateianhang:
Motor.jpg


Die 26er Scheibe ist aber meiner Ansicht nach die Anlaufscheibe zwischen Lager 6202 und der Buchse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 22:20 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die ist auch drauf, genau wie die Ausgleichsscheiben. Hab ich etwas blöd fotografiert.
Kann die Scheibe an der Stelle schaden?
Vieleicht wurde das in den letzten Wochen von MZ noch geändert?
Gibt auch Schallwellen und Kickerwellen mit O-Ring, Gummistopfen im Schaftrad, smilys im Gehäuse...
Gerade gefunden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Was mir persönlich aufgefallen ist, ist das teilweise sehr knappe Maß zwischen Trommel und Mitnehmer ohne Anlaufscheibe.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 18:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ironischerweise steht davon aber nichts in der 89er Reparaturanleitung.

Dateianhang:
Neue Bitmap2.jpg


In den vorangegangen Ausgaben des NMs steht dazu auch nichts, nur in der 4. Auflage. In der Änderungsmitteilungen konnte ich ebenfalls nichts dazu finden. Die Anlaufscheibe am Korb scheint auch im Aussendurchmesser größer zu sein, als die Ausgleichsscheiben (Ø 26,2 mm statt Ø 25,0 mm)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 18:13 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Fa hast du absolut recht.
Es wird wohl immer Geheimnisse geben.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 12:05 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Lorchen hat geschrieben:
Da kommt keine Scheibe rein. Ich habe an dieser Stelle noch nie eine Scheibe vorgefunden.

Einspruch euer Ehren, ich habe gerade Eddis Motor auf der Werkbank stehen und da ist die besagte Scheibe verbaut. Die Etz ist ein früheres 1986 Baujahr.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 12:19 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Mal ein Gedanke:Was,wenn auf diese Art und Weise(Scheibe)produktionsbedingte Toleranzen bei Bedarf ausgeglichen wurden?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 12:56 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
In die Schnittzeichnung im Neuber/Müller könnte man die Scheibe “hinein interpretieren“.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 13:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
lonecomander hat geschrieben:
Mal ein Gedanke:Was,wenn auf diese Art und Weise(Scheibe)produktionsbedingte Toleranzen bei Bedarf ausgeglichen wurden?


Dafür ist die vordere Verzahnung und das M12x1,5 Linksgewinde auf der Kupplungswelle zuständig. Die Scheibe macht nur als axiale Anlagefläche der Buchse am Mitnehmer bzw. als Einlaufschutz für den weichen Alu-Mitnehmer Sinn.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AlexG und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de