eigel hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
Net rassitisch werden... Als alter Hunsrücker sacht man Birne zu dem Glühobst.

... Es gibt aber nur Glühwein...
Die Grundformel lautet : P = U * I .
Ergo, wenn I gebraucht wird dann : I = P / U...
Z.B. 42W / 12 V =
3,5 A ...

bin von der max leistung des blinkgebers ausgegangen und die ist halt max 45W
das blöde ist nur, das das glühobst im groben ein ohmscher verbraucher ist. und die leistungsangabe nur bei 12v korrekt ist.
so hat eine 21W/12V blinkerlampe einen widerstand von ca 6,8ohm, was bei 12V einen stromfluß von ca. 1,75A bedeutet.
dumm nur, kaum einer hat exakt 12V bordspannung, meißt liegt sie bei ca 14V. und dann hat man aber, nach dem ohmschen gesetz, einen strom von ca 2A, was bedeutet das die lampe keine 21W sondern 28W hat. was wiederum bei 2 lampen eine leistung von ca 56W bedeutet und dann hat man ca 4A. beim blinker ist das aber keine dauerlast.
das ist die theorie, in der praxis kommt noch der thermische einfluß dazu, was den widerstand leicht erhöht, kann man aber vernachlässigen. man kann das aber gerne nachmessen. hab das letztens mit einer H4 lampe gemacht, hab ein neues netzteil getestet. da stimmt die 60W angabe bei 12V. bei 14V waren es aber gute 80W
