Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 23:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 00:11 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 22:36
Beiträge: 2
Themen: 1
Guten Tag, ich habe eine Eigenbau rennmaschine bekommen, vieles fehlt, aber ich bin zuversichtlich das es klappt.

Motor fehlte leider, Kopf mit 2 Kerzen ist aber noch vorhanden
Am Zylinder schnitze ich nun schon herum, er bleibt erstmal schlitzgesteuert, aber mein Ziel ist irgendwann mal einen Drehschieber zu bauen.
Nun frage ich mich, wie ich die Kuppplung am effektivsten abspecken lassen kann.
Die originale Kupplung außen abdrehen ist ja effektiv, vllt gleich die Schrauben als 4-Kant gestalten, das somit der Außenring fast komplett entfällt.

Aber ich frage mich ob die alte Außführung der ES 250-0 vllt noch leichter ist
Leider findet man kaum Bilder von ihr, hat da jmd eventuell welche?
Das Sekundärritzel hat da ja auch noch einzelne Speichen, später waren diese ja ohne Hohlraum.

https://www.google.de/search?q=mz+kuppl ... W_LYAqlnxM:

https://www.google.de/search?q=mz+kuppl ... v08r4BrALM:


Fuhrpark: MZ TS 250, BK350, Drehschieber-Eigenbau, TS150 Geländekarre, u.v.m.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 00:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Die Druckplatte bei der alten Version ist allerdings aus Stahl und die Lamellen von der wirksamen Fläche her auch schmaler. Bei ebay Kleinanzeigen gibt es ab- und zu den äusseren verzahnten Ring aus Alu zu kaufen. Ebay Kleinanzeigen: 420300685


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 08:44 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Oder so :wink:

Knapp 700 g leichter aber noch aus Stahl.[/b]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 09:13 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 22:36
Beiträge: 2
Themen: 1
http://www.burg-halle.de/~osswald/12_Se ... rvice.html

oder halt wie in dieser Anleitung unter Kupplungserleichterung

hat jmd mal die Kupplung auf die Getriebewelle gesetzt? Eig. Ist dort ja genug platz, dachte schon an eine Alukupplung von Suzuki o.ä.


Fuhrpark: MZ TS 250, BK350, Drehschieber-Eigenbau, TS150 Geländekarre, u.v.m.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 13:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Nico1995 hat geschrieben:
hat jmd mal die Kupplung auf die Getriebewelle gesetzt? Eig. Ist dort ja genug platz, dachte schon an eine Alukupplung von Suzuki o.ä.


...dann muss aber zwingend eine Schwungmasse für die Kurbelwelle her.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 13:35 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Norman is doch da grad dran, wird sich schon melden.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Der äußere Kupplungskörper aus Alu von ORP und die "Deckplatte" aus Alu mit Axiallager, die gab es mal original von MZ. So habe ich das gemacht...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 18:12 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
daniel_f hat geschrieben:
Der äußere Kupplungskörper aus Alu von ORP und die "Deckplatte" aus Alu mit Axiallager, die gab es mal original von MZ. So habe ich das gemacht...


Dann muss er aber auch den Ausrückhebel mit wechseln. Diese Lösung ist wahrscheinlich die vom Aufwand und Preis beste Lösung.

@Christoff
Wieso muss da dann Schwungmasse auf die Kurbelwelle?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Christof hat geschrieben:
...dann muss aber zwingend eine Schwungmasse für die Kurbelwelle her.

Wozu? Das haben doch andere Zweitakter auch nicht?
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 09:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hiha hat geschrieben:
Wozu? Das haben doch andere Zweitakter auch nicht?


Niedrigdrehzahlmotoren mit nur 1 Zylinder schon.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
P-J hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Wozu? Das haben doch andere Zweitakter auch nicht?


Niedrigdrehzahlmotoren mit nur 1 Zylinder schon.


Geht aber auch ohne. Beispiel. Simson S51, gefahren nur mit Unterbrechernocken ohne Schwungmasse auf Batteriezündung. Man muß beim Anfahren natürlich ein bißchen mehr mit Gas und Kupplung spielen, sonst verreckt es, aber es funktioniert und dreht sehr direkt hoch :biggrin:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 09:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
daniel_f hat geschrieben:
aber es funktioniert und dreht sehr direkt hoch :biggrin:
und dreht dann 10tausend, Leistung ab 7000, drunter ist tote Hose. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die etz-kurbelwelle ist schwerer als die eines modernen 500er Viertakters, von daher halt ich diese zusätzliche Schwungmasse für nett, aber nicht für notwendig.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 10:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hiha hat geschrieben:
Viertakters,

und da liegt der Hase im Pfeffer, schmeiss nie Falsch und 2takter in ein en Topf.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 11:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Wenns ein Schlitzer ist der einwenig nachschwingt gerne mit ordentlich Schwungmasse. Das beruhigt gerade im unteren Teillastbereich wo noch nix richtig im Resobereich ist.

Bei Drehschieber und Membraner ist das relativ Latte.

Kommt auch bissel aufs Einlass System an.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 13:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ohne Schwungamsse ändert sich das Verhältnis gewuchteter zu ungewuchteter Massen am Pleueltrieb. Die Unwuchtkräfte und damit die Belastungen an den Lager werden dadurch höher. Zudem läuft der Motor in unteren Drehzahlen dann extrem unsauber.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Na dann...


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2018 17:48 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Christof hat geschrieben:
Ohne Schwungamsse ändert sich das Verhältnis gewuchteter zu ungewuchteter Massen am Pleueltrieb. Die Unwuchtkräfte und damit die Belastungen an den Lager werden dadurch höher. Zudem läuft der Motor in unteren Drehzahlen dann extrem unsauber.


Die Kupplung sollte doch selbst auch ausgewuchtet sein. Demzufolge hat sie doch keinen Einfluß auf die Wuchtung der Kurbelwelle. Selbst in den Geländesportmotoren sitzt die Kupplung auf der Getriebewelle ( kurze Hohndorfer ). Der Jens Müller hat mir versichert das , das Fahrverhalten viel agiler wird. Die Kurbelwelle von der 490er Maico ist vom Gewicht fast identisch mit der ETZ- 250er Welle. Und da sitzt die Kupplung auch auf der Getriebewelle, und die Zündung läuft mit einer leichten Innenrotor Zündung. Der Motor ist natürlich Schlitzgesteuert.

Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 2. Januar 2018 19:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Kupplung ist in sich gewuchtet, das stimmt, hat aber als Schwungmasse Einfluß auf das Kräfteverhältnis im Kurbeltrieb. Eine Schwungmasse wirkt als Energiespeicher, ähnlich einem Kondesator und kann damit Kräfteamplituden im Pleueltrieb wegpuffern, ähnlich einem Glättungskondesator. Die Kupplung hat dadurch auch Einfluß auf die Wuchtung der Welle. Da die Kupplung sich direkt auf der Drehachse der Welle befindet ändert sie damit die Trägheitsmassen und die Position des gemeinsamen Schwerpunktes / die gemeinsame Hauptträgheitsachse am Kurbeltrieb. Sicher macht die schwere Kupplung den Kurbeltrieb dadurch auch träger, der Motor reagiert damit weniger giftig.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES / TS 250 Kupplungsumbau
BeitragVerfasst: 4. März 2018 02:08 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Da stimme ich mit dir vollends überein. Demzufolge kann man mit weniger Schwungmasse auf der Kurbelwelle den "Funktionsbereich des Motors" in höhere Drehzahlen verlagern um die Leistung zu erhöhen. Weil der Motor nicht mehr mit den riesigen statischen Schwungmasse belastet wird.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de