RT Opa hat geschrieben:
Tilo gibt Tipps zur Elektrik. Das neue Jahr muss klasse werden.........mm
Scheint so ... Tilos Tipp war sehr wahrscheinlich ich ...
Selli91 hat geschrieben:
... nur komischerweise nach dem Start kam eine Kleine Rauchwolke aus dem Regler. Nichts dabei gedacht und losgefahren...
Hmmm, das nenne ich mutiges, schmerzbefreites Handeln ...
Es ist schwer bis unmöglich auf Grund der nahezu nicht vorhandenen Faktenlage eine Diagnose zu stellen.
(Keine LKL)+(Rauchwolke zum Start)+(kaputte Batterie) könnte ein klebender Rückstromkontakt gewesen sein.
Bei den späteren Modellen schützt die Minus-Sicherung genau vor dieser Katastrophe. Die RT hat sie aber nicht.
Vielleicht ist das ein kleiner Wink mit dem Zaunspfahl für jene RT-Fahrer, die noch den originalen elektro-mechanischem Regler
im Spulenkasten haben, sich eine zusätzliche einzubauen. Bei elektronischem Regler ist sie nicht erforderlich, da die Rückstrom-
diode davor schützt und diese i.a. nicht "im Stand" kaputt geht.
Die Batteriesäure müsste aber irgendwo sichtbar verkocht/abgeblieben sein.
Du kommst nicht darum herum, den Spulenkasten - insbesondere das Reglerrelais - genauestens unter die Lupe zu nehmen.
Evt. ergibt die Sichtkontrolle schon was.
Ansonsten Regler - falls der noch brauchbar ist - ausbauen, begutachten und einstellen (s. MZ-Elektrik).
Dann Batterie befüllen - evt. hat sie noch ein zweites Leben - und aufladen.
Danach (vor dem Losfahren!!!!) an der Batterie messen, ob bei verschiedenen Drehzahlen die Spannung OK ist (s. auch dazu in der MZ-Elektrik).
Gruß
LOthar