Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 12. Januar 2018 15:06 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo Zusammen !
ich bräuchte mal Grundsatzwissen zum verstehen der Ladekontrolle.
Zum Ausgangspunkt, ein TS 250/1 Gespann mit ETZ 250 Motor und ETZ 250 de Luxe Amaturen der Motor ist noch nicht eingebaut, die Kabelage wurde komplett erneuert (ETZ Kabelbaum) Habe die Tacholämpchen alle durch LED getauscht. Hatte nun aber gelesen das die Ladekontrolle Unbedingt die Standart 2 W Birne sein muss, da diese Birne auch als Widerstand dient.
Also Motor ist noch draußen, an Neutral und an der LKL ist an + das schwarze Kabel angeschlossen und an - bei der LKL das Rot/Grüne und an - Neutral das blaue.
wenn ich nun ne normale 2w Birne in die Fassung stecke leuchtet die nicht, wenn ich ne LED hier einstecke leuchtet die, benötigt die Glühbirne hier den Motor ?
Sorry fürs blöde fragen.......steh grad irgendwie aufm Schlauch
Beste Grüße,
Eric
|
|
Nach oben |
|
 |
torbiaz
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 12. Januar 2018 18:32 |
|
Beiträge: 855 Wohnort: Jena Alter: 48
|
Zitat: benötigt die Glühbirne hier den Motor ? Ja. Der Strom fließt dann: von Plus durch die Glühbirne, über das rot/grüne durch die Erregerwicklung der Lichtmaschine (DF) und dann nach Masse (welche an Minus hängt). Und soll dabei für die Anfangserregung der Lichtmaschine sorgen, wodurch sie sicher und zügiger hochläuft (im elektrischen Sinne). Das geht prinzipiell auch mit einer LED, nur fließt da nunmal deutlich weniger Strom (160mA Birne, 20(?)mA LED), also weniger Spritze für's Erregerfeld. Kann klappen, kann aber auch in manchen Fällen enger als erforderlich werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 21:43 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo Gemeinde
Danke für deine Antwort !
Hab jetzt aber ein Problem......also der perfekt Regenerierte Motor von Dirk kam zurück, aus Gewichtsgründen ohne LIMA. Also Motor rein, Lima festgeschraubt aber leider das falsche Drehmoment am Stator genommen ( bin von 8 NM ausgegangen ), danach ließ sich die KW kaum drehen.
Nach Recherchen hab ich gefunden das hier nur 4 NM Anliegen sollen, hab das geändert und auf einmal passt alles.
Alles angeschlossen und gestartet, der Motor lief beim 2.Kick, die LKL ging nicht aus. Ein Multimeter an den Batteriepolen zeigt mir an das keine Ladespannung vorhanden ist.
Die Elektrik wurde erneuert, dh. Kabelbaum komplett neu, Gleichrichter neu, Laderegler neu
Wo sollte ein Elektriklegasteniker wie ich anfangen zu suchen?, könnte ich mir mit dem falschen Drehmoment den Stator gehimmelt haben?
Danke für eure Hilfe !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 22:03 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ist die Sicherung auf dem Weg zur Kohle (deine blau-grüne Leitung) in Ordnung?
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 22:08 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Die 2 A Sicherung ist Fit
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 22:10 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
Moped Dude hat geschrieben: ...Wo sollte ein Elektriklegasteniker wie ich anfangen zu suchen?, könnte ich mir mit dem falschen Drehmoment den Stator gehimmelt haben?... Das würde ich mal ausschließen, nach MZ Werkstatthandbuch sollen das übrigens 5NM sein, 3NM mehr werden die "Haltekappe Lichtmaschine" (Originalbezeichnung  ) wohl kaum zerstören. Vielleicht hat die nicht richtig gesessen, und deshalb geklemmt. Das Problem wird wohl in der restlichen Elektrik liegen, da hilft nur der Exorzismus nach Lothars Anleitung. Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 22:18 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Oh wei glaub da steig ich nicht durch  Einmal ging kurz die LKL aus und die Ladespannung hoch, aber nur für ne sec
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 22:19 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
Moped Dude hat geschrieben: Oh wei glaub da steig ich nicht durch  Einmal ging kurz die LKL aus und die Ladespannung hoch, aber nur für ne sec Ist die 2A Sicherung immer noch i.O.? Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 26. Januar 2018 22:21 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 27. Januar 2018 09:20 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
DF am Regler abziehen und Widerstand am abgezogenen Kabel DF gegen Masse messen! (Zündung aus!!!!)
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 27. Januar 2018 12:41 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo Schaut so aus : Und das hab ich auch schon gemacht: https://youtu.be/X1c40qfveMk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 27. Januar 2018 15:09 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: Und das hab ich auch schon gemacht Der Wert lässt mit ziemlicher Sicherheit erwarten, dass die Feldwicklung (Rotor) OK ist. Moped Dude hat geschrieben: Ein Multimeter an den Batteriepolen zeigt mir an das keine Ladespannung vorhanden ist. Kannst du das mal bitte genau beschreiben? Parallel können wir den nächsten Schritt gehen: Miss die Widerstände zwischen den Wicklungen in der LiMa, also schwarze Kabel am Gleichrichter abziehen jeweils gegeneinander messen: u-v, v-w, w-u. Die 3 Sollwerte liegen um die 0,3 Ohm, also vorher den Messkabelwiderstand bestimmen und vom Anzeigewert jeweils abziehen! Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 27. Januar 2018 15:20 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
lothar hat geschrieben: Moped Dude hat geschrieben: Und das hab ich auch schon gemacht Der Wert lässt mit ziemlicher Sicherheit erwarten, dass die Feldwicklung (Rotor) OK ist. Moped Dude hat geschrieben: Ein Multimeter an den Batteriepolen zeigt mir an das keine Ladespannung vorhanden ist. Kannst du das mal bitte genau beschreiben? Parallel können wir den nächsten Schritt gehen: Miss die Widerstände zwischen den Wicklungen in der LiMa, also schwarze Kabel am Gleichrichter abziehen jeweils gegeneinander messen: u-v, v-w, w-u. Die 3 Sollwerte liegen um die 0,3 Ohm, also vorher den Messkabelwiderstand bestimmen und vom Anzeigewert jeweils abziehen! Gruß Lothar Hab einfach ein Multimeter an + und - der Batterie angeschlossen, die Spannung zeigt 12,6 V bis 12,8 V und das völlig unabhängig ob der Motor läuft, auf Drehzahl ist oder aus ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 27. Januar 2018 15:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: Hab einfach ein Multimeter an + und - der Batterie angeschlossen, die Spannung zeigt 12,6 V bis 12,8 V und das völlig unabhängig ob der Motor läuft, auf Drehzahl ist oder aus ist. Dann ist deine Aussage richtig, es sollten 13,8 ... 14V sein. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 27. Januar 2018 16:26 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
...........habe nun alle Variationen der schwarzen Kabel gemessen und in jeder Version pendelt sich der Widerstand auf 0,3 Ohm ein !
-- Hinzugefügt: 27. Januar 2018 23:39 --
.......könnt ich mir ggfs. beim Einbau den neuen Regler zerstört haben ?, hatte ja schonmal Strom auf dem Kabelbaum ohne das der Motor eingebaut war.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 10:15 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: ...........habe nun alle Variationen der schwarzen Kabel gemessen und in jeder Version pendelt sich der Widerstand auf 0,3 Ohm ein ! Dann ist die LiMa-Drehstromwicklung mit hoher Wahrscheinlichkeit einschl. Verkabelung bis zum Regler ebenfalls in Ordnung. Der nächste Schritt wäre jetzt in der Tat die Regleruntersuchung. Schalte einen Strommesser in die DF-Leitung am Regler. Bei mittleren Drehzahlen und Licht sollte der Strom im Bereich von 1...2A liegen. Falls er Null ist, käme der Regler in Verdacht, wenn die Verkabelung 100% (!!!! prüfen !!!!) richtig ist. Eine sichere Aussage bekommst du, wenn du den Regler auf der Werkbank testest. Anleitung dazu in der MZ-Elektrik auf S. 50. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 13:04 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
lothar hat geschrieben: Moped Dude hat geschrieben: ...........habe nun alle Variationen der schwarzen Kabel gemessen und in jeder Version pendelt sich der Widerstand auf 0,3 Ohm ein ! Dann ist die LiMa-Drehstromwicklung mit hoher Wahrscheinlichkeit einschl. Verkabelung bis zum Regler ebenfalls in Ordnung. Der nächste Schritt wäre jetzt in der Tat die Regleruntersuchung. Schalte einen Strommesser in die DF-Leitung am Regler. Bei mittleren Drehzahlen und Licht sollte der Strom im Bereich von 1...2A liegen. Falls er Null ist, käme der Regler in Verdacht, wenn die Verkabelung 100% (!!!! prüfen !!!!) richtig ist. Eine sichere Aussage bekommst du, wenn du den Regler auf der Werkbank testest. Anleitung dazu in der MZ-Elektrik auf S. 50. Gruß Lothar Danke für deine tolle Hilfe !!! werde das beim laufenden Motor morgen mal testen !, der Test auf der Werkbank scheidet für mich aus, habe leider keine Regelbare Spannungsquelle. Wäre es denn Möglich das ich den Regler durch Unachtsamkeit beim Aufbau der Elektrik gehimmelt habe ?( Es ist der in Alu eingegossene von Ost-2Rad ), welchen Regler würde(s)t du/ihr mir Empfehlen ? Einen schönen Sonntag noch allen !
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 14:07 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: welchen Regler würde(s)t du/ihr mir Empfehlen ? Z.B. den HÜCO 130216 für reichlich 10 EUR. https://www.autoteiledirekt.de/hitachi- ... EgLfWvD_BwAber erst, nachdem zweifelsfrei der Defekt am jetzigen Regler festgestellt wurde. Von dem evt. eingesparten Geld kaufst du dir dann noch ein regelbares Netzteil, was man in der MZ-Garage immer gut gebrauchen kann: https://www.pollin.de/p/netzgeraet-quat ... gKjOfD_BwEWer die reichlich 30 EUR für ein regelbares Netzteil scheut, dem werde ich künftig keine Elektrotipps mehr geben Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 15:28 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo
Bitte nicht !!!, ich weiß deine Mühe wirklich zu schätzen !!!, aber das so ein Netzteil so günstig ist hätte ich nie gedacht, hätte geschätzt das die 4eckig kosten !
Danke dir nochmal !, teste morgen erst mal beim laufenden Motor und Kauf mir sonst das Netzteil.
Wenn ich dann den Regler einbauen muss, dann werd ich weiter nerven......der hat ja nur 3 Anschlüsse :-/
Viele Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
ChriZz
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 16:31 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Aschersleben Alter: 37
|
Ich kann den Selbst entwickelten Regler von Lothar empfehlen, ist aber nix für Leute die mit elektrik auf Kriegsfuß stehen. Gesamtkosten sind ca. 25-30 Taler und etwas zeit. Ein regelbares Netzteil kann man in einer MZ Garage tatsächlich gut gebrauchen z.B. zum Regler testen, Batterie laden.... Habe auch lange gebraucht ums zu begreifen aber das lohnt wirklich.
Hast du vielleicht ein anderes Motorrad und kannst den Regler dort testen oder einen bekannten? Einfach wild Teile tauschen ohne den grund für einen defekt zu kennen bringt meist nichts.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 18:49 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: Wenn ich dann den Regler einbauen muss, dann werd ich weiter nerven......der hat ja nur 3 Anschlüsse :-/ Aber warum blätterst du nicht mal in der MZ-Elektrik, um dich kundig zu machen, was so alles drinsteht. Ich hatte dir S.50 für den Reglertest empfohlen, eine Seite zurück steht, wie du den Hüco anschließt ... tz tz tz Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 19:45 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
lothar hat geschrieben: Moped Dude hat geschrieben: Wenn ich dann den Regler einbauen muss, dann werd ich weiter nerven......der hat ja nur 3 Anschlüsse :-/ Aber warum blätterst du nicht mal in der MZ-Elektrik, um dich kundig zu machen, was so alles drinsteht. Ich hatte dir S.50 für den Reglertest empfohlen, eine Seite zurück steht, wie du den Hüco anschließt ... tz tz tz Gruß Lothar wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen Sorry, bin mit Fahrzeugelektrik nicht sehr vertraut, auch beneide ich die wo da Durchblick haben !.......... gelobe Besserung !
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 28. Januar 2018 19:57 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: ...... gelobe Besserung ! Angenommen ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 29. Januar 2018 15:06 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo
kleiner Zwischenstand, bei mittleren Drehzahlen schwankt der Wert Wert an DF zwischen 0.02 - 0.06 A, wenn ich Glück hab beomm ich heute Abend mein Regelbares Netzteil !
Viele Grüße !
Eric
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 29. Januar 2018 15:20 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Moped Dude hat geschrieben: kleiner Zwischenstand, bei mittleren Drehzahlen schwankt der Wert Wert an DF zwischen 0.02 - 0.06 A, wenn ich Glück hab beomm ich heute Abend mein Regelbares Netzteil ! Ja, der Strom reicht nicht, da ist was faul. Kann es sein, dass die Gleichrichterplatte bei deinen De- bzw. Montagearbeiten gelitten hat? Ansonsten Kabel von 61 Regler nach 61 Gleichrichterplatte überprüfen. Du könntest auch zwischenzeitlich die Funktion der Gleichrichterplatte überprüfen (MZ-Elektrik S.43) Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 29. Januar 2018 18:55 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Tachchen ! das Netzteil ist heute nicht mitgekommen, hab's mal anders versucht: Hab den Aufbau wie von Lothar beschrieben aufgebaut, allerdings als Spannungsquelle eine Batterie genommen und dann ein Batterieladegerät daran angeschlossen. Die Spannung ging langsam bis auf 14,3 Volt hoch, aber die Lampe blieb an !, auch änderte sie Ihre Helligkeit nicht ! werde gleich mal die Diodenplatte prüfen nach Lothars Anleitung !, könnt mir aber nicht vorstellen das die kaputt ist, weil nagelneue Qualität aus Karl-Marx-Stadt Da wird wohl mein Pfuschneuer Regler kaputt sein Viele Grüße !
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 29. Januar 2018 20:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Könnte sein, dass der Schaltpunkt erst kurz hinter den 14,3V liegt ...
Jedoch bedeutet "Lampe an", dass der Regler an DF einen Feldstrom von durchaus ca. 1A zur Wicklung schicken könnte und nicht die von dir gemessenen maximal 0,06A. Das spricht eher dafür, dass der Regler noch i.O. ist. Möglicherweise liegt der Fehler doch noch VOR dem Regler, also Richtung Diodenplatte.
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 29. Januar 2018 20:37 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
........hab nun auch die Diodenplatte gemessen , alle 9 Ergebnisse zeigen intakte Dioden.
Werde aber wenn die Tage das Netzteil da ist nochmal genau Lothars Aufbau testen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 30. Januar 2018 20:58 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo heute den Aufbau von Lothar nochmal mit Regelbarem Netzteil gemacht, wieder blieb die Lampe an ! Hatte mir aber Parallel zum Netzteil den Hüco Regler bestellt und eingebaut, siehe da !!! Ladestrom vorhanden !!! 14,2 V .......wat bin ich jetzt froh !!! Danke an alle und besonders Lothar !!! Wisst ihr zufällig welche Einstellung der Leerlauf Luft Schraube als Grundeinstellung angezeigt ist ?, die einen sagen 1 Umdrehung raus, die anderen 2, die bessere Einstellung nach dem Warmfahren von Lothar wird dann noch vorgenommen. Habe im Probelauf ein ziemliches klappern vernommen.......Emzett denkt das es der Vergaserschieber sein könnte.......können die so rappeln ? Bin jetzt erstmal Fröhlich und werde die Tage vielleicht mal par Meter fahren können 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 31. Januar 2018 10:23 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 14. März 2018 21:00 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Hallo Zusammen ! Habe heute die erste Fahrt mit meinem Gespann gewagt, lief ganz gut, Kupplungszug hat etwas gehangen und das Standgas wurde nicht ganz gehalten. Wisst ihr zufällig wieviele Umdrehungen die Luftschraube bei einem Bing raus sollte ? Ohne Last und bei mäßiger Drehzahl klingt der Motor gut, allerdings mit Last oder ansteigender Drehzahl schon in Richtung: https://youtu.be/lN2mFTn6dKcAm Motor kanns nicht liegen, kommt frisch vom Dirk. Vielleicht jemand in der Nähe der mal ein Ohr hat für meine kleine Emme ! Beste Grüße Eric
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 15. März 2018 04:20 |
|
Beiträge: 3013 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Wenn ich immer lese Motor ist neu gemacht lässt sich nicht einstellen.... Bevor nicht ein paar 100km drauf sind braucht man am Vergaser gar nicht rum fummeln, das Ding muss sich erstmal ein bisschen einlaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 15. März 2018 10:56 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Dein Kolbenschieber im Vergaser könnte ausgeschlagen sein und klappern. Einfach mal den Ansauggummi wegschieben und den Schieber mit dem Finger etwas fixieren und testen.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Dude
|
Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle ETZ Verfasst: 15. März 2018 11:57 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: Breitscheid Nördliches RP Alter: 48
|
Moin!
Danke für die Antworten !!! Den Vergaser würde ich ausschließen der ist Flatschneu. Vielleicht ist das Geräusch ja auch normal:-)
Könnte sein das es an einer falschen Motorhalterung liegt ??
Viele Grüße
Eric
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|