Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. November 2025 00:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Januar 2018 15:08 
Offline

Registriert: 11. September 2017 23:19
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Oberschöna
Hallo liebe Freunde,
Habe hier im Forum nichts passendes gefunden, deswegen ein neues Thema...
Mich würde mal interessieren wie viele Stückzahlen von den unterschiedlichen ETZs gebaut worden. Und gab es speziell Unterschiede der Ausstattungen und Farben unter der vorgesehenen Verwendung ( zum Beitrag so wie Exportmaschinen )
Explizit interessiert mich das bei der Farbe dunstgrau der 251er. Diese sieht man ja nicht allzu oft.
Waren die sowas wie eine "Sonderedition oder hatte die damals bloß kaum einer bestellt?
Ich hoffe ihr habt mein Anliegen verstanden unf könnt mir helfen


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2018 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4140
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Die 251 ist der Nachfolger der 250er, gebaut ziemlich zum Ende der DDR. Wahrscheinlich wurden dadurch nicht mehr soviele davon gebaut. Aus dem 251er Rahmen wurden dann noch spätere Variationen gebaut mit dem 2 Takter und denn dem 500er 4 Takter.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2018 21:40 
Offline

Registriert: 5. April 2016 19:08
Beiträge: 75
Themen: 7
Ich empfehle dir das Buch den MZ Typenkompas von Andy Schwietzer dort findest du wirklich alle gebauten MZ Modelle nochmal aufgeführt.
Dort findes du auch die Stückzahlen von jedem MZ Modell aber natürlich nicht von jeder unterschiedlichen Farbe. Ich glaube nicht mal MZ selbst hat da Buch geführt aber vllt. hat hier ja jemand ein internes Dokument gefunden.


Fuhrpark: MZ TS 150/1978
MZ RT 125/2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2018 22:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Björn-MV hat geschrieben:
Ich empfehle dir das Buch den MZ Typenkompas von Andy Schwietzer dort findest du wirklich alle gebauten MZ Modelle nochmal aufgeführt.
Dort findes du auch die Stückzahlen von jedem MZ Modell aber natürlich nicht von jeder unterschiedlichen Farbe. Ich glaube nicht mal MZ selbst hat da Buch geführt aber vllt. hat hier ja jemand ein internes Dokument gefunden.


MZ hat schon Buch geführt. Der Schweizer ist mit Vorsicht zu genießen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2018 20:54 
Offline

Registriert: 11. September 2017 23:19
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Oberschöna
Danke schonmal für die Antworten.

Hmmmmh, warum ist den der Schweizer/Schwiezer mit Vorsicht zu genießen?
Ich finde es halt nur eigenartig das es so wenige von den dunstgrauen 251er/301er gibt. Muss ja irgendeine Bewandtnis haben!?
Und weiß jemand ob es original ist, wenn die Telegabel und die Kotflügel in dunstgrau lackiert sind???


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2018 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kuck Dir mal den Produktionszeitraum der 251 im allgemeinen an...

Die läuft voll in die Wendezeit und den ersten Zusammenbruch von MZ hinein. Zu der Zeit standen die sich einfach die Reifen eckig. Wollte keiner mehr, daher geringe Verkaufszahlen, Verbreitung und noch weniger erhalten nach nunmehr 27 Jahren.

Was die Farbkombination angeht, geben zeitgenössische Prospekte aufschluß. Jedenfalls mehr, als sogenannte "originalgetreue" Restaurationen. Wo oftmals der persönliche Geschmack des Restaurators einspielt.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2018 21:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
MZ musste für Tauschgeschäfte bzw. Devisen immer Kontingente Motorräder herstellen. Und wenn Ungarn zum Beispiel 300 Maschinen bestellt hat, dann wurde nicht jede einzelne Bestellung nach Wunsch ausgeführt, sondern mal 50 Motorräder in rot, grün, blau usw.

Meines Wissens nach war Dunstgrau 90/91 eher den de Luxe-Varianten vorbehalten. Dazu kommt, dass in dieser kuriosen Zeit, viele Versionen montiert wurden, um den "zeitgenösischen" Geschmack noch in Verkaufszahlen umzusetzen.

Ein Produkt technischer Aspekt noch, Flammrot, Billardgrün, Olympiablau wurden auch bei weiteren Fahrzeugmarken der DDR eingesetzt. Hier vermute ich auch eine bessere und ständige Verfügbarkeit der Farben.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2018 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5791
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Farben wurden mehrfach verwendet weil es standardisierte Farben nach DDR TGL Norm sind...sowas wie RAL im Westen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de