Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES/2-Motor 10 Jahre nicht gelaufen!
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Hallo zusammen und einen guten Rutsch vor ab!

An der ein oder anderen Stelle habe ich mal erwähnt, dass ich da bei bin eine ES/2 erstmalig für den deutschen Straßenverkehr zu zulassen.

Nach dem ich hier schon einiges über Motordichtungen in Verbindung mit Standzeiten und unverbleitem Sprit gelesen habe, frage ich mich ob es nicht besser wäre den Motor der 37 Jahre alten und 39.945 Km absolvierten Viergang-Motor vor dem Wiedereinbau öffnen zu lassen.
Zudem kommt, dass er das letzte mal vor 11 Jahren gelaufen ist. Ich befürchte, dass nach kurzer Zeit die Dichtungen hopsgehen.

Was meint Ihr, soll ich es trotzdem riskieren?


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Was meint Ihr, soll ich es trotzdem riskieren?



Nein. Auch wenn das Wechseln der Dichtringe bei den Viergangs eine lästige Angelegenheit ist, da der Motor auseinander muss.
Wenn du das Motorrad wirklich fahren möchtest, besteht da eigentlich keine andere Option, als gleich von Anfang an ordentliche VITON WeDis zu verwenden.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ich würde den Motor aufmachen.......und wenigstens die lager und Simmeringe erneuern,besser ist aber alles genau zu kontrollieren und KW auch gleich erneuern. Laufgarnitur wenn noch ok? wechseln geht im Nachhinein ja immer noch. So hast du jahrelang Spass an dem Modell ..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Jang-Jang hat geschrieben:
Nach dem ich hier schon einiges über Motordichtungen in Verbindung mit Standzeiten und unverbleitem Sprit gelesen habe, frage ich mich ob es nicht besser wäre den Motor der 37 Jahre alten und 39.945 Km absolvierten Viergang-Motor vor dem Wiedereinbau öffnen zu lassen.
Zudem kommt, dass er das letzte mal vor 11 Jahren gelaufen ist. Ich befürchte, dass nach kurzer Zeit die Dichtungen hopsgehen.

Was meint Ihr, soll ich es trotzdem riskieren?


Wenns kein Alltagsfahrzeug ist und Du die erste Zeit in konzentrischen Kreisen um die Garage fährst - probiers.
Wenn - muß der Motor so oder so auseinander, dann ist sowieso die große Durchsicht fällig....

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:00 
Ich würde auch eher raten den Motor öffnen um Vorbeschädigungen zu erkennen bevors richtig teuer wird. Über wechseln von Lager und Simmerringen denke musst man sich nicht unterhalten.

Ich habe zwar auch meine TS nach 17Jahren Standzeit zum einigermaßen rundem Lauf verholfen , aber schön hört er sich nicht an. DIe Standzeit hat ihre Spuren hinterlassen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
OK.
Vielen Dank für Eure Rückmeldung
Da ich keine Lust auf permanente Nerverei habe werde ich mir wohl auf die Suche nach einem erfahrenen Regenerierer machen müssen.

@Norbert
Gibt es hier bei uns einen wirklich empfehlenswerten und erfahrenen Schrauber?

Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:50 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Werf mal einen Blick in die Karte ! Ist bestimmt wer in der Nähe und hilft dir...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Jang-Jang hat geschrieben:
@Norbert
Gibt es hier bei uns einen wirklich empfehlenswerten und erfahrenen Schrauber?


Darf ich auch antworten?
Eigentlich kennst Du schon einen.....es gab da mal einen Stammtisch....
Ansonsten.....einfach der A 3 ein paar Kilometer südlich folgen.....Abfahrt NR.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Andreas hat geschrieben:
Darf ich auch antworten?
Eigentlich kennst Du schon einen.....es gab da mal einen Stammtisch....
Ansonsten.....einfach der A 3 ein paar Kilometer südlich folgen.....Abfahrt NR.


Habe ich auch schon dran gedacht. Aber er ist bekennender Vierganghasser. Hast Du doch auch so verstanden oder nicht?

Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Jang-Jang hat geschrieben:

Habe ich auch schon dran gedacht. Aber er ist bekennender Vierganghasser. Hast Du doch auch so verstanden oder nicht?


Er ist kein 4G.-Hasser , aber lieben tut er die 4gänger nicht , was ich sehr gut verstehen kann!


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Ich hatte da an jemanden (F.F.) weiter nördlich aus K-Wo. gedacht. Ich habe Ihn mal angemailt.


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Norbert hat geschrieben:
Er ist kein 4G.-Hasser , aber lieben tut er die 4gänger nicht , was ich sehr gut verstehen kann!


Ich habe ihn damals aber so verstanden, weswegen ich ihn lieber wegen meines TS/1 Motors fragen würde! :wink:


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2008 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 23:04
Beiträge: 75
Themen: 12
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
mensch, ihr seid aber ängstlich!
Meine /2 hat mind. 20 Jahre gestanden und war sogar fest.
Die hab ich mit ordentlich WD40 gängig gemacht und nun läuft sie noch immer, mitterweile über 6000 km ohne Defekte und Pannen, auch mal auf längeren Strecken.
Einzig an der Schaltwelle gehört wohl langsam mal ein neuer Dichtring rein und ein neues Nadellager kommt nun auch, ansonsten bleibt der Motor so lange es geht ungeöffnet...


Karsteb

_________________
69er ES 250/2---daily drive
56er IWL Wiesel---currently no drive :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2008 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Schmeilord hat geschrieben:
mensch, ihr seid aber ängstlich!
Meine /2 hat mind. 20 Jahre gestanden und war sogar fest.

[...] ansonsten bleibt der Motor so lange es geht ungeöffnet...


Seh ich ähnlich. Was soll schon passieren? Von Hüh auf Hott geht nix kaputt, das kündigt sich alles lange vorher an. Mein Motor hat nach 13 Jahren Standzeit auch noch ca 6000km gehalten, bevor sich der Simmerring auf der linken Seite verabschiedet hat. Danach konnte (musste) ich noch 500km fahren, ging auch gut (lief halt unrund)...


MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Januar 2008 22:27 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Mein Senf:
Meine ETS ist genau 2 Jahre gelaufen. Von 1970 bis 1972. Nach einem Unfall hat der Besitzer Sie "weggestellt". Dann kam 2005 ich. Restauration des Fahrzeugs (NIX am Motor gemacht, ausser Zündung und frisches Addinol). 2006 dann frisches Benzin rein. Seitdem ca. 2800 Kilometer (ist halt m/ein schönwettermopped, und schönwetter war nicht viel 2006).
Simmerringe, Schalt federn etc. gehen noch früh genug kaputt. Aber (s.o.) zumindest Simmerringe kündigen sich an. Wenns Öl nicht nach Benzin riecht, und nicht ausm Auspuff wieder rauskommt (verbrannt) würd ich nix machen. Einschränkung: Wie gesagt, ETS=mein Schönwettermopped. Eine Maschine, auf die ich mich 100% verlassen muss (meine ETZ) da ists was anders. Entscheide selber.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 00:48 
Zitat:
Von Hüh auf Hott geht nix kaputt, das kündigt sich alles lange vorher an.


schön wärs :S


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 01:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
krippekratz hat geschrieben:
Zitat:
Von Hüh auf Hott geht nix kaputt, das kündigt sich alles lange vorher an.


schön wärs :S


Seh ich auch so. Die Simmerringe verabschieden sich immer wenn man weit weg von zuhaus is, es nacht is, und in strömen regnet...

Also lieber vorher machen... wer weiß wie der Motor stand?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 01:21 
nöö simmering wars bei mir net, sondern pleuellager^^

btw richy war auch dabei, als das 650km von zu hause passierte... das ausgerechnet der sowas schreibt^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 01:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Na bei mir wars ein Stehbolzen, der sich geext hat. Bei 100 auf´em Highway... schöne Falschluft... guter Fresser...

Vondaher überprüfe ich jetzt jeden Motor nach langer standzeit. Und dazu gehört bei einem 4Gang nunmal auch die Simmerringe zu wechseln...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
B96, Oranienburg. :stumm:

Alle Motoren, die bei mir das erste Mal aufgemacht wurden, hatten brettharte Dichtringe. Diese Motoren waren mindestens 18 Jahre alt.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 12:15 
um mal auf die eigentliche frage zurückzukommen. kommt drauf an was du vorhast mit dem teil. wenns nur drum geht ab und an zu nem treffen zu fahren oder mal 100km an nem sonntag, würd ichs riskieren wenn der motor gut läuft. wenn die karre im alltag kurzstrecke gefahren werden soll und es ein zweitfahrzeug gibt auch. für gewalttouren, reisen etc pp würde ich empfehlen den motor und auch die restliche fahrzeugtechnik (vor allem auch elektronik) mal auf vordermann zu bringen. ist ja auch winter und eine gute zeit dafür. bei meiner hatte ich das nur nicht gemacht weil erst im sommer gekauft und hatte dann für diesen winter geplant alles zu machen. leider ging die kurbelwelle nen monat zu früh hops :) seit gestern abend läuft aber mein neuer motor *freu*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Also:

Ich möchte auf keinen Fall einen Klemmer kriegen, erst recht nicht auf der Überholspur neben einem LKW wie mit meiner TS/1. Auch möchte ich knicht liegen bleiben wegen siffender Simmeringe.

Ich möchte anfangs mich an die Emme gewöhnen und kurze Ausflüge machen 100-200 km. Wenn ich alles optimiert habe kann ich mir auch einen Urlaub z.b. Richtung Italien (ohen Autoreisezug) vorstellen. Kurz: Ich möchte ein möglichst umweltfreundliches und zuverlässiges Motorrad haben.

Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 17:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Vielleicht reite ich für manche zu sehr auf diesen KW-Dichtringen rum, aber die sind für die Funktion eines 2Takters absolut wichtig. Sie können sich langsam verabschieden, müssen aber nicht. Bei 2Takt-Pits ES 175 haben sich die originalen Dichtringe von 1962 fast schlagartig verabschiedet. Der Motor hatte kaum noch Ansaugleistung.

Jang-Jang, Deinen Motor mit dieser Laufleistung würde ich als erstes öffnen, bevor ich auch nur um den Block fahre.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
krippekratz hat geschrieben:
nöö simmering wars bei mir net, sondern pleuellager^^

btw richy war auch dabei, als das 650km von zu hause passierte... das ausgerechnet der sowas schreibt^^


Ja, ausgerechnet ich.

Dein Motor klang laaaange vorher schon wie ein Sack Nüsse auf LSD, also erzähl nix. :wink:


Glückwunsch zum neuen Motor, dieses Jahr rufen die Alpen wieder!


MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
@ Lorchen: Am Samstagmittag habe ich den Öfnungstermin bei einem "alten" Hasen aus Neckermanntagen, dem ich über die Schulter schauen darf.

:freude:

Gruß

Arnd


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 18:11 
Zitat:
Dein Motor klang laaaange vorher schon wie ein Sack Nüsse auf LSD, also erzähl nix.


das war aber die kupplung, vermutlich^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 22:57 
Richy hat geschrieben:
Dein Motor klang laaaange vorher schon wie ein Sack Nüsse auf LSD, also erzähl nix. :wink:

:rofl:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2008 23:13 
pffft war in den alpen eh noch schneller als deiner^^ und mein neuer sowieso!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
krippekratz hat geschrieben:
pffft war in den alpen eh noch schneller als deiner^^


Was sich ins Gegenteil verkehrte, als wir die Moppeds gewechselt hatten. It´s not the bike, it´s the driver (too fat). :wink:

Klar, gegen einen aufgebohrten Motor hab ich natürlich keine Schnitte, das ist logisch.
Achso, lass mal ein paar Infos hinsichtlich der Umbauarbeiten und -kosten rüberwachsen, am Besten per Mail.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 21:08 
Zitat:
Was sich ins Gegenteil verkehrte, als wir die Moppeds gewechselt hatten. It´s not the bike, it´s the driver (too fat).


du hattest aber trotzdem noch nen gang mehr mei gutster...was meintest du noch als ich die gaaaaaanz neu hatte? "ich freu mich schon drauf wenn du zwischen dem 3. und 4. hängst und ich an dir vorbeizische" odersoähnlich :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
krippekratz hat geschrieben:
was meintest du noch als ich die gaaaaaanz neu hatte? "ich freu mich schon drauf wenn du zwischen dem 3. und 4. hängst und ich an dir vorbeizische" odersoähnlich :P


Ich?!? Nein, sowas täte ich doch nie sagen! *alles abstreit* :lol:

MfG,
Richard


PS: Seitendeckel ab, im Getriebe war mehr Benzin als Öl drin, Kupplung hab ich noch nicht abbekommen. Wenn sie bis morgen nicht freiwillig runterfällt (steht unter Spannung), probier ichs mit Wärme weiter. 8)

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2006 03:56
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Wohnort: Siegburg
Alter: 57
Zwischenmeldung!

So! Der Motor ist nun auseinander!

Ergebnis:

Der Zylinder wurde noch nie geschliffen und hatte den ersten Kolben (69,00) drin. Es sind keinerlei Klemmspuren zu erkennen.

Der Kupplungkonus trägt Einlaufspuren.
Die Kupplungslamellen sind völlig verrostet und die Beläge verklebt.
Die Simmerringe sind hart wie Keramik.
Das Getriebe ist völlig in Ordnung.

Ich glaube das war es. Weitere Meldungen folgen!


Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: starke136, Sven Witzel und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de