Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simmering Kettenritzel
BeitragVerfasst: 16. April 2007 16:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Wie schon kurz wo anders erwähnt,ist mir gestern auf der Rückfahrt (Silberborn) der Simmering kaputt gegangen.So richtig mit Öldusche Hinterrad :D .Tritt es öfters auf,schon mal bei anderen gewesen oder nur wieder bei mir :roll: .Naja heute neuen besorgt (25X40 Doppellippe)war auch verbaut und gleich gewechselt.Geht relativ schnell und einfach.Jetzt bin ich mal gespannt wie lange der hält.Eigendlich hat die Country ja noch nicht viel gelaufen,schaun wir mal..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2007 08:49 
Hallo Uwe,hatten noch keine Ausfälle .1.32000 km 2.36ooo km 3.28000 km 4.21000 km 5.61000 km.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simmering Kettenritzel
BeitragVerfasst: 17. April 2007 10:29 
Nordlicht hat geschrieben:
....Eigendlich hat die Country ja noch nicht viel gelaufen,schaun wir mal..

Hi Uwe,
Gummiteile härten auch ohne grosse Laufleistung mit zunehmendem Alter aus und können undicht werden;ich würd mir also an deiner Stelle keinen grossen Kopp machen....
P.S. Hatte mein Gespann mit nur 11.000 km gekauft,und binnen der nächsten 1.000 km so gut wie alle Gummidichtungen wechseln müssen....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simmering Kettenritzel
BeitragVerfasst: 17. April 2007 15:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Holger B. hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
....Eigendlich hat die Country ja noch nicht viel gelaufen,schaun wir mal..

Hi Uwe,
Gummiteile härten auch ohne grosse Laufleistung mit zunehmendem Alter aus und können undicht werden;ich würd mir also an deiner Stelle keinen grossen Kopp machen....
P.S. Hatte mein Gespann mit nur 11.000 km gekauft,und binnen der nächsten 1.000 km so gut wie alle Gummidichtungen wechseln müssen....

Nee ich mach mir auch kein Kopp,ist ja schon ein Neuer wieder montiert.Allerdings wars auf der Rückfahrt richtig warm,Vollgas fast immer und das Öl wird wahrscheinlich dünner wie Wasser gewesen sein.Abwarten....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Servus!

Wie wechselt man den Simmering aus? Muss das auch machen, weiß aber nicht so recht wie ich den alten rausbekommen soll und den neuen dann rein?

Kleine Hilfestellung für mich Anfänger? Danke...


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 20:22 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Steff hat geschrieben:
Servus!

Wie wechselt man den Simmering aus? Muss das auch machen, weiß aber nicht so recht wie ich den alten rausbekommen soll und den neuen dann rein?

Kleine Hilfestellung für mich Anfänger? Danke...
Geht einfach... Ritzel abbauen und dann vorsichtig rausholen. Aufpassen ...damit das Gehäuse nicht beschädigt wird.Hab ich mit 2 kleinen Schraubenziehern gemacht. Seidem alles wieder 100% dicht.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 20:30 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Nordlicht hat geschrieben:
Seidem alles wieder 100% dicht.


Hast Du auch Öl nachgefüllt, Uwe? :wink: :D

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 20:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Seitdem alles wieder 100% dicht.


Hast Du auch Öl nachgefüllt, Uwe? :wink: :D

nee....... soll ja trocken bleiben.... :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Top! Danke für die schnelle Hilfe Jungens ! Werd es morgen glich angehen...

edit:

Ups...bin durch die Suchfunktion in diesen Thread gekommen, sehe erst jetzt dass ich bei Rotax gelandet bin, sorry.

Ich meinte eigentlich den Simmerring am EM 250 Motor, geht das ähnlich wechseln ?


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die ETZ 250 hat einen Dichtungsträger, der mit 3 Schrauben angeschraubt ist.

Diesen Abschrauben, neuen WeDi einsetzen und mit neuer Papierdichtung(selber schneiden) wieder montieren, Schrauben mit Dichtmasse/Dichtlack einsetzen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Jo Danke Stephan - das ist schon klar, aber den alten WeDi raus machen - das meinte ich mit ..."geht das ähnlich wie bei der Rotax..." ? - also mit zwei kleinen Schraubendrehern rauspipeln sozusagen ?


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 22:17 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Falls Du den Simmerring nicht mit Schraubenziehern raushebeln kannst, schraube zwei Spaxschrauben etwa in die Mitte der Kunstoffläche rein ( um 180 ° versetzt ) und ziehe mit ner Kombizange den Ring raus.

Grüße Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 22:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich weiß jetzt nicht, wie es bei der 250er ist, aber bei der 150er wird er einfach heraus gedrückt, bzw mit dem Schraubenzieher herausgeschlagen.
Der neue wird einfach hinein gedrückt, bzw. mit dem alten sachte eingeschlagen.

Verstehe jetzt dein Problem nicht ganz, der Dichtträger muss natürlich raus.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Den Simi sollte man bei jeder Motorinstandsetzung wechseln... einfach so, ist am Ende billiger als sabberie aufs Hinterrad, mit ständigem Ölnachfüllen oder wenn man vergißt..etc

Zusätzlich zur Montage der Papierdichtung schmiere ich diese noch dünn mit Dirko HT ein, die schrauben auch...

Kaputtgehen kann der Simi, wenn der dünne Abstandsring nicht richtig sitzt und oder verrutscht.

Bei der Gelegenheit auch gleich den Leerlaufschater mit Dirko einsauen und die auf die untere Gehäuseschraube (von den 14 Stück) neben dem LLaufschalter ne Kupferscheibe drauf... dann besteht Grund zur Hoffnung, daß es dicht sein könnte ^^

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2007 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Das eigentliche Problem --> ich war der Meinung dass die Wellendichtring ziemlich fest im Gehäuse eingedrückt wird - wegen der Dichtheit eben.
So gingen meine Gedanken dahin dass eventuell für den Ausbau ein Spezialwerkzeug gebraucht wird.

Im Reparaturhandbuch wird nicht weiter darauf eingegangen und ih wollte eben "zügig" den alten entfernen und einen neuen einbauen, deshalb die Frage nach dem Wie.

Da dies nun zum Glück wohl nicht so schwierig erscheint - Dank Eurer Hilfe - werd ich mich morgen beruhigt daran machen können.

rmt, Danke für den Tip mit der Gehäuseschraube, da läufts Öl auch leicht raus.

Kann man zum Absichten auch dieses blaue Zeuchs in der gelben Tube nehmen? Zu blöd, ich komme grad nicht auf den Namen... irgendwas mit mar hintendran war es.

Nochmal danke für Eure schnelle Hilfe Leute!


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 08:27 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Steff hat geschrieben:
Kann man zum Absichten auch dieses blaue Zeuchs in der gelben Tube nehmen? Zu blöd, ich komme grad nicht auf den Namen... irgendwas mit mar hintendran war es.


Jawoll, Hylomar kann man auch dafür nehmen. :wink:

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Hauptsache das Zeug kann Wärme ab und hörtet nicht aus (wie z.B. Curil - das früher genommen wurde und womit die Blechstopfen eingeschmiert wurden).

Ansonsten Demontage = 3 Schrauben entfernen und mit Schraubenzieher vorsichtig die Aluabdeckung runterhebeln

Den Simi auch ziemlich grade/gleichmäß9g einsetzen - sonst isses kurzer Spaß

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 21:05 
rmt hat geschrieben:
Hauptsache das Zeug kann Wärme ab und hörtet nicht aus (wie z.B. Curil - das früher genommen wurde und womit die Blechstopfen eingeschmiert wurden).

Es gibt verschiedene "Curil".

Curil T z.B.: Dauerelastische Dichtmasse für extreme thermische Belastung: - 40°C bis + 250°C
Es übertrifft damit sogar Hylomar.

Was Du meinst ist die Uraltvariante: Stinkend, bräunlich, honigartig und aushärtend.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 11:03 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hermann hat geschrieben:
Es gibt verschiedene "Curil".
Curil T z.B.: Dauerelastische Dichtmasse für extreme thermische Belastung: - 40°C bis + 250°C
Es übertrifft damit sogar Hylomar.

Beides ist gut... Hylomar und Curil. für Sachen die öfters mal abgebaut werden z,B. Abdeckung Zahnriemen Rotax nehme ich Hylomar.... die Reste kann man schön leicht entfernen. Für die Abdichtung Motorhälften Gehäuse nehme ich Curil... meine Ausführung ist Dauerelastisch von -40°C +180°C. vieleicht ist es auch eine Glaubensfrage ::::wie bei den Zündkerzen :D aber bei der Hufu hatte ich mit Hylomar bei den Motorhälften mal Probleme mit der Abdichtung......

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Ich nehm zu allem Dirko - ganz einfach weil ich nix aneres habe und die Tube leer werden muß. Das es zu Curil ein add-on gibt, wußte ich nicht.

Jedenfalls bin ich mit Dirko ganz gut gelaufen, bis auf die Tatsache, daß alles rot eingesaut wird.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 12:47 
Oder wiedermal Chemie aus Irland!!

Loctite 510 damit werden sogar die Zylinderfüße von der Kuh dauerhaft dicht! Hat bisher keiner geschafft.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:06 
Wenn man KALT montieren kann, ist Loctite sicher unübertroffen, aber bei knapp 100° warmen Gehäusehälften habe ich meine Bedenken. Da bleibe ich definitiv bei Hylomar/Reinzoplast, auch weil es nicht wie Loctite "anaerob" ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:53 
Hermann hat geschrieben:
Wenn man KALT montieren kann, ist Loctite sicher unübertroffen, aber bei knapp 100° warmen Gehäusehälften habe ich meine Bedenken. Da bleibe ich definitiv bei Hylomar/Reinzoplast, auch weil es nicht wie Loctite "anaerob" ist.


kein Problem, tutet!!!
Mußt Dich halt beeilen mit den Gehäuseschrauben, Akkuschrauber hilft da ungemein. Bisschen schlechter sind die dran, die auf Schlitzschrauben bestehen, aber geht auch!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:10 
Ich bin doch nicht auf der Flucht! Bei Hetzerei könnte man so profane Dinge wie Schaltfedern vergessen,

................ mehr sag ich jetzt dazu nicht :lach:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Gott das war ja echt simpel, das Wechseln. Hatte im Hinterkopf noch das Wechseln der Simmerringe Telegabel, war doch um Lichtjahre beschissener.

Trotzdem - besser vorneweg mal gefragt als mitten in der Arbeit hängen und nix geht mehr.

Also, schönen Dank nochmal an alle. Guten Rutsch (ohne MZ)....


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 13:27 
Hermann hat geschrieben:
Ich bin doch nicht auf der Flucht! Bei Hetzerei könnte man so profane Dinge wie Schaltfedern vergessen,

................ mehr sag ich jetzt dazu nicht :lach:


oder wenn als erstes mal ne Pulle Bier geköpft wird :bia: nach dem Motto: "ischbaujetzenmotor"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 13:44 
Eifelheizer hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Ich bin doch nicht auf der Flucht! Bei Hetzerei könnte man so profane Dinge wie Schaltfedern vergessen,

................ mehr sag ich jetzt dazu nicht :lach:


oder wenn als erstes mal ne Pulle Bier geköpft wird :bia: nach dem Motto: "ischbaujetzenmotor"


bor ihr alten lästersäcke... ^^ wer hat denn gestern im besoffenen kopp das ausdistanzieren des rechten kw-lagerdeckels vergessen? ich ja wohl nich^^
außerdem sollst du arbeiten!!

@ hermi: das loctite tutse subba da...die linke gehäusehälfte kann man ja auch erstmal abkühlen lassen bevor mans aufträgt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 19:39 
krippekratz hat geschrieben:
wer hat denn gestern im besoffenen kopp das ausdistanzieren des rechten kw-lagerdeckels vergessen?

Aber DAS, lieber Krippe, kann man OHNE wiederholtes öffnen des Motors ausgleichen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also Bier trinken tu ich auch beim Motorbau, aber erst wenn das Innenleben soweit ist, das nurnoch der Deckel drauf muß... Irgendwie muß man ja die Zeit überbrücken bis das Gehäuse seine 100 Grad hat...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 20:30 
Genau! :bia:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 01:04 
genau... aber eben auch beim ersten warm machen schon :P hab eh nurn halbes bier geschafft... die feder zu vergessen war ka^^ stressbedingt oderso :P also eher zu wenig bier :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 02:23 
Stressbedingt ............................ :rofl:

Du armer, armer kleiner Junge!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 05:09 
stress... weil das getriebe net zusammen wollte... scheiß 4 gang^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 05:18 
Das tut mir jetzt echt leid für Dich, daß Du in jungen Jahren solche Erfahrung machen mußtest.

Nicht das noch Spätfolgen zu erwarten sind ........... :grindev:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 05:34 
mir tut gar nix leid, hat nen simmering und bissl loctite gekostet

und spaß gemacht insgesamt ;)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de