Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 09:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 18:25 
Offline

Registriert: 1. Oktober 2012 19:25
Beiträge: 36
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Raum Braunschweig
Alter: 29
Hallo

habe heute meine MZ zum ersten Mal angeworfen. Der Motor hatte sich leider festgestanden (Korrosion zwischen Kolben und Zylinder). Daraufhin wurde er aufs 1. Übermaß aufgebohrt. Dazu bestellte ich einen Kolben (56,50) der Marke "Almot" vom akf-shop.

Nun hörte ich deutlich ein klingeln / scheppern. Im Leerlauf deutlich, wenn man etwas auf Drehzahl geht wird es weniger. Habe hier anbei nochmal zwei Videos die das Problem zeigen:

https://www.youtube.com/watch?v=e8EUUNhbZlk

https://www.youtube.com/watch?v=D5msKSkrOUg

Was ist nun zutun?

Gruß Tim :?


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Baujahr 1970), Kawasaki ZXR400 (Baujahr 1993), Honda CB650F (Baujahr 2016), Zündapp CS25 (Baujahr 1981), Simson S50 B2, Simson Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wurde der Zylinder überhaupt für den den Kolben geschliffen? Der Kolben hat zu viel Spiel, da wird so nix. Auf dem Kolben steht bestimmt 56,45 , versuche mal einen in 56, 47/8 zu bekommen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 19:10 
Offline

Registriert: 1. Oktober 2012 19:25
Beiträge: 36
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Raum Braunschweig
Alter: 29
Habe den Zylinder dort abgegeben beim Motorenfritzen und er sagte er braucht den Kolben dafür. Den lieferte ich nach und dann machte er das so fertig.
Du meinst also der Kolben ist etwas zu klein für den Zylinder. Dann werde ich wohl mal nach einem etwas größeren ausschau halten. :|


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Baujahr 1970), Kawasaki ZXR400 (Baujahr 1993), Honda CB650F (Baujahr 2016), Zündapp CS25 (Baujahr 1981), Simson S50 B2, Simson Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 19:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Du weißt aber, das ein Zylinder immer auf den Kolben eingeschliffen wird. Das bedeutet im Normalfall bei einer 150er, das der Kolben 3 Hunderstel Millimeter kleiner ist, als die Zylinderbohrung - Stichwort: Einbauspiel.
Wenn es bei dem Kolben um einen Nachbaukolben aus "dubiosem" Material handelt, dann schleift der Schleifer die Zylinderbohrung zwei bis drei Hunderstel größer um Kolbenklemmer in der Einfahrphase zu vermeiden.
Die Reparaturschliff-Stufen sind in 0,25mm Schritten - in heutiger Zeit leider oft in 0,50mm-Schritten.
Auch ein 0,25mm zu kleiner Kolben läuft nicht - der Motor springt nicht an, denn er hätte einfach zu wenig Kompression.
Ganz schlimm verschlissene Garnituren, die "gerade noch" laufen, die haben dann 0,1 bis 0,15mm Kolbenspiel.
Die "schlimmsten Kunden" die ich selber gesehen habe, die hatte 0,12mm Laufspiel - das war eine ES250/2, die gerade mal noch 70Km/h schnell war und den vierten Gang nicht mehr auf der Ebene zog :shock:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Achim, bist du dir sicher? Bei Simson sind die Schliffe in 0.25 mm-Schritten, bei MZ jedoch in 0.50 mm, jeweils auf den Durchmesser bezogen. So lauten zumindest meine Informationen :schlaumeier:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 23:43 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Kolbenringe in den Ringnuten klappern...anderen Möglichkeit wäre ein Lagerschaden am Pleuel. Wenn der Motor festgegammelt war, könnte sich auch im Kurbelgehäuse Korrosion gebildet haben, insbesondere, wenn der Kolben so gestanden hat, dass der Einlaß offen war.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 09:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
mutschy hat geschrieben:
Achim, bist du dir sicher? Bei Simson sind die Schliffe in 0.25 mm-Schritten, bei MZ jedoch in 0.50 mm, jeweils auf den Durchmesser bezogen. So lauten zumindest meine Informationen :schlaumeier:

Gruss

Mutschy


Nein, sicher bin ich mir nicht. Im dekadenten Westen, da hat man aber lange zeit in 0,25mm-Schritten aufgebohrt.
Ist aber auch für das geschilderte Problem irrelevant, wenn der Zylinder 0,5mm zu groß wäre, dann würde der Kolben nicht klappern, sondern quer durch die Bohrung passen :lach:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
trabimotorrad hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:
Achim, bist du dir sicher? Bei Simson sind die Schliffe in 0.25 mm-Schritten, bei MZ jedoch in 0.50 mm, jeweils auf den Durchmesser bezogen. So lauten zumindest meine Informationen :schlaumeier:
Gruss
Mutschy

Nein, sicher bin ich mir nicht. Im dekadenten Westen, da hat man aber lange zeit in 0,25mm-Schritten aufgebohrt.
Ist aber auch für das geschilderte Problem irrelevant, wenn der Zylinder 0,5mm zu groß wäre, dann würde der Kolben nicht klappern, sondern quer durch die Bohrung passen :lach:

Bei der BK gab`s Übermaßkolben in 0,25mm-Schritten. Von den anderen Modellen kenne ich auch nur 0,5mm. :gruebel:

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 12:01 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
In welchen Schritten es Übermaßkolben gibt ist wurscht ...wichtig ist das nach dem Kolbenmaß das Einbauspiel des jeweiligen Modells beachtet wird..bei ES..TS 150 z. b. wie Achim schreibt mit 3/100 Spiel bei Orginal kolben sonst lieber 4/100

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Also kann man nur raten, sowohl Kolben, als auch Zylinder, mit den geeigneten Mitteln genau auszumessen. Zollstock und Schiebelehre (korrekt "Gliedermaßstab" und "Messschieber") eignen sich dafür NICHT. Da müssen andere (genauere) Geschütze aufgefahren werden...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 14:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kolben kippelt im Zylinder, weil die Grundform schlecht ist, nicht dem Original entspricht. Vom Prinzip kann man so fahren, aber es nervt halt.
Deine Kurbelwellenlager laufen laut. Ist da mal was gemacht worden?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de