Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 20:54 
Offline

Registriert: 20. November 2017 16:14
Beiträge: 65
Themen: 14
Bilder: 0
Ich habe heute meine TS 150 durch den TÜV gebracht (Stand 3 Jahre). Sie ist aber noch nicht zugelassen, daher sind Probefahrten nicht möglich. Wenn ich auf dem Hof fahre habe ich den Eindruck, dass sie warm (Startvergaser aus) schlecht Gas annimmt. Zündung ist neu, 12V Anlage. Anspringen tut sie sofort. Macht es Sinn erst mal eine ausführliche Probefahrt zu machen? Wie ist die normale Einstellung der Teillastnadel? Ich würde sagen im Zweifelsfall ist die Mischung zu fett. Soll ich eine Kerbe tiefer versuchen?


Fuhrpark: TS 150 (1977) (auf 125 ccm umgerüstet), TS 250/1 (1977), Triumph Tiger 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 21:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Simmerringe der Kurbelwelle?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 21:35 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Startvergaser wirklich zu?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 21:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Kenne die Größe des Hofes nicht, von daher kann es sein, dass der für Choke zu zu klein ist und für eine effiziente Beurteilung der input zu gering ist.
Imho sind bei gegewärtigem Temperaturen schon min. um die 300 m Reg. Fahrbetrieb notwendig ist, um halbwegs von betriebswarmem Motor zu reden.
Effekte, wie ein ansonst funktionierendes Standgas sind da aber noch lange nicht zu erwarten

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 21:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html Schau mal hier rein, In der Betriebsanleitung und im Reparaturhandbuch findest einige interressante Tips.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich würde sie zulassen und dann mit ein wenig Werkzeug im Rucksack ne Runde ums Carré fahren. Wenn sie ein paar Kilometer gelaufen ist, wird es sich vermutlich egalisieren. Meine HuFu wird auf nem Hof jedenfalls auch nicht mal ansatzweise "warm"...

Vor dem ganzen steht jedoch die Frage, wie lange die letzte Revision des Motors her ist. Hat er die letzten 3 Jahre wirklich nur gestanden, so sind sicherheitshalber die (hoffentlich außenliegenden ;) ) Wellendichtringe zu erneuern. Ist beim Erneuern der Ringe auch nur ein Anflug von Korrosion/Rost an den Lagern erkennbar, hilft nur eine komplette Revision. Lager, Dichtringe und ggf Kurbelwelle sollten dann neu werden. Gut, das mag was kosten, aber dafür hast du Sicherheit. Alternativ den Hobel zum Laufen bringen und warten, bis ein Lager den Dienst quittiert. Und dann mitm Schandwagen oder schiebend nach hause kommen. Ich würde Option 1 wählen :)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2018 23:19 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich glaube, dass die KW-Dichtringe 3 Jahre Standzeit noch überleben, wenn sie vorher nicht schon ewig alt waren. Genau das wird aber die Frage sein, wenn die Wartungshistorie zu dem Moped nicht bekannt und/oder hierzu keine Beleg vorliegen.

Kenne ich die Wartungshistorie nicht, ist meine Verfahrensweise die, von "innen nach außen" vorzugehen, d.h. Motor und Getriebe zu überholen, damit die Basics erledigt sind. Die Peripherie Drumherum lässt sich dann prüfen. Bei umgekehrter Reihenfolge habe ich mir schon öfters einen Wolf gesucht und bin dann mit der Ursachenforschung in den Innereien des Motors gelandet...Umgekehrt wäre es vielleicht einfach und schneller gewesen.

Wenn Du das Moped auf einem Hof warmfahren kannst, muss entweder der Hof riesig sein oder Du solange im Kreis fahren bis Dir schwindelig ist. 8) 300m Fahrt halte ich zum Warmfahren für deutlich zu wenig...Mutschy hat es ja schon geschrieben.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 10:40 
Offline

Registriert: 20. November 2017 16:14
Beiträge: 65
Themen: 14
Bilder: 0
Vielen Dank für die Hinweise. Die Sache hat zwei Seiten. Zum einen ist das komplette Innenleben das Motors noch der Urzustand. Die MZ gehörte zuerst meinem Vater und dann mir. Die Lager und Dichtungen sind also noch von 1977. Allerdings wurde sie bis auf die letzten drei Jahre mehr oder weniger regelmäßig bewegt. Wenn auch nicht viel. Ich scheue mich den Motor selbst aufzumachen, andererseits waren meine Erfahrungen mit den Werkstätten hier ehr schlecht (beim vorletzten mal TÜV hat man den Vergaser auseinandergenommen und den Startkolben ohne Dichtung wieder eingebaut und sich dann gewundert warum Sie nicht anspringt).
Kennt jemand eine Werkstatt im Köln/Bonner Raum die Ahnung von den alten MZ hat?
Andererseits sieht alles Dicht aus, zumindest die Lichtmaschinenseite, der Motor raucht nicht wenn der einigermaßen Warm ist und macht auch keine Geräusche der Startvergaser ist zu (neuer Startkolben, viel im Bowdenzug). Deshalb stellt sich die Frage, warum etwas auseinandernehmen was funktioniert. Ich habe jetzt zwar alles selber gemacht (Umbau 12 V, Bremsen und ein paar Kleinigkeiten) bin aber nicht so der erfahrene Schrauber. Ich habe auch die einschlägige Literatur (Betriebsanleitung, Reparaturanleitung, Ich fahre eine MZ und den Wildschrei). Hilft mir aber nicht sprecht weiter.
Ich würde jetzt erstmal die Hauptdüse reinigen und die Nadel prüfen. Ich habe leider in keinem Buch die Werkseinstellung für die Teillastnadel gefunden. Es ist der Orginalvergaser BVF eingebaut. Kennt jemand die Einstellung?


Fuhrpark: TS 150 (1977) (auf 125 ccm umgerüstet), TS 250/1 (1977), Triumph Tiger 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 10:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
MZ_NRW hat geschrieben:
Die Lager und Dichtungen sind also noch von 1977.

Da würde ICH den Motor garnicht erst mehr versuchen zu Fahren :cry: Ausbauen, zu http://www.emzett-web.de/ schicken und glücklich sein.

Zu den Einstellwerten hatte ich ja schon einen Link ( die blaue Schrift) eingestellt :ja:
UlliD hat geschrieben:
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html Schau mal hier rein, In der Betriebsanleitung und im Reparaturhandbuch findest einige interressante Tips.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 11:11 
Offline

Registriert: 20. November 2017 16:14
Beiträge: 65
Themen: 14
Bilder: 0
Habe die Tabelle mit den Einstellungen gefunden. Meine Schuld! Interessanterweise ist die Tabelle in meiner gedruckten Version (des Reraraturhandbuchs) nicht dabei. Ist aber auch nur eine alte Kopie.
Über eine komplette Revision denke ich nach, würde dann aber lieber das komplette Moped abgeben, da dann sinnvollerweise auch die Telegabel gemacht werden sollte. Ich hab aber weder Hängerkupplung noch Anhänger. Daher würde ich lieber auf eigener Achse fahren. Von mir bis in den Osten sind das aber min. 500 km.


Fuhrpark: TS 150 (1977) (auf 125 ccm umgerüstet), TS 250/1 (1977), Triumph Tiger 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 11:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Telegabel und Motor ausbauen ist keine Kunst, das ist in 1-2h gemacht, dann das Zeug ins Auto und ab zu Dirk Singer (Motor), falls du den Motor nicht versenden willst


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 11:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Im Umkreis von 20KM. um deine PLZ giebt es ja einige Foristi, vielleicht hilft dir ja einer ... Fragen kostet ja nix :ja: :ja:
Schau mal in die Mitgliederkarte.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 19:06 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn die Dichtringe von 1977 sind, werden die steinhart sein. Dies hat nicht nur zur Folge, dass die Vorverdichtung nicht mehr richtig funktioniert, weil der Motor Falschluft zieht, sondern kann auch Schäden an den Kurbelwellenstümpfen zur Folge haben...was dann unnötigerweise Mehrkosten produziert.

Eine Reise von 500km würde ich mit dem Moped deshalb nicht mehr antreten. Das Risiko, liegen zu bleiben, wäre mir zu groß, weil ja sowas immer passiert, wenns Wetter sch...ße, das nächste Haus 25.000km entfernt ist und man das richtige Werkzeug nicht dabei hat (ich weiß leider, wovon ich schreibe... :( ).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 10:58 
Offline

Registriert: 20. November 2017 16:14
Beiträge: 65
Themen: 14
Bilder: 0
Ihr habt mich überzeugt. Wenn ich das nächste mal in die Heimat fahre werde ich den Motor und die Telegabel ausbauen und mitnehmen. Den Ausbau sollte ich schaffen.


Fuhrpark: TS 150 (1977) (auf 125 ccm umgerüstet), TS 250/1 (1977), Triumph Tiger 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ausbau vom Motor sollte selbsterklärend sein. Bei der Gabel kann es zu Schwierigkeiten kommen. Beim ersten Mal (nach über 30 Jahren) an meiner HuFu musste ich die Rohre aus der Führung rausschlagen. Bevor da was ist die Hose geht, melde dich bitte hier u dir wird geholfen ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, hmt, mz-halbe-93, TunaT und 350 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de