Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 20:58 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
An dem Tag, als ich erfuhr, dass mein erster Enkel ein Junge werden würde, habe ich an meinen alten Plan für meine elektrische Eisenbahn gedacht  - damit spielen wir mal, denn ich hab Zeit für dich.  Die Idee stammte aus dem Heft "Ins richtige Gleis mit der TT Bahn" von der Mittelseite. Dateianhang: 1_gleisplan_unten.jpg Dateianhang: 2_gleisplan_oben.jpg Dateianhang: gleisplan_ueberein3_ander.jpg Ursprünglich sollte es einen Berg hochgehen und oben sollte ein kleiner Bahnhof sein, das hab ich aber wieder verworfen. Nachdem Leonidas Gespannseitenwagenfahrer und Schwalbevornsitzer  mit Helm, Nierengurt, Polo-Halstuch und viel zu großen Handschuhen ist, hielt ich die Zeit für gekommen, ihm die Modellbahnwelt zu zeigen. Auf dem Dachboden hatten wir uns die alten Sachen schon mehrmals angesehen, aber eine Lok, die nur in der Kiste liegt, ist ja uninteressant. Also hab ich mal rumgesucht und ein Set mit Lok, Wagen, Schienenoval und Trafo gekauft. Der Trafo war tot, aber die Lok konnte ich mit einem Schülerstromversorgungsgerät, das ich gerade zum Reparieren zu Hause hatte, und einer Potentiometerschaltung ausprobieren. Die Stromversorgung war an die Schienen angelötet. Dateianhang: 1 es geht los.jpg Dazu hab ich meine alten Bestände vom Boden geholt und Freude, meine zwei Loks aus den 70ern fahren noch. Dateianhang: 2 meine alte BR23.jpg Dateianhang: 4 meine erste Lok.jpg Rokal und BTTB passen aber nur bedingt zusammen. Dateianhang: 6. okal vs BttB.jpg BTTB musste ich auch erst wieder für mich als Fachbegriff realisieren.  Also noch mal Schienen gekauft und plötzlich ist alles wie früher. In einem Modellbauforum hab ich als Gast mal rumgestöbert und die Meinung gefunden, mit dem alten Kram kannst du Spass haben, aber wenn du Modellbau betreiben willst, dann nimm die aktuellen Produkte. Dateianhang: 3 die platte ist zu kelein.jpg Dateianhang: 5 oben zu wenig Platz.jpg Also hab ich lange nachgedacht und meine Entscheidung getroffen. Jetzt wird eine 70er Jahre - Anlage wieder aufgebaut.  Wenn mein Enkel mal älter ist und eine aktuelle Modellbahn aufbauen will, dann kann ich ihm ja dann helfen - mit Ideen und besser mit Geld.  Meine Idee ist, die Dinge, die mir damals toll gefallen habe, wieder zu finden. Bis jetzt habe ich gefunden und zu Hause: - einen Personenwagen orange/gelb - ich hätte gern zwei - meinen Bahnhof HP Bärenbach Dateianhang: 2018010901.jpg - eine BR 81, die ich früher nicht hatte, aber wollte - mein Stellwerk - meine BR 118 oder auch V 180 Dateianhang: 2018011901.jpg - viele von den Gleisen, die ich brauche - diversen Kleinkram - die Erkenntnis - es gibt neben den Hakenkupplungen auch Bügelkupplungen und die funktionieren besser - ich bin nur noch nicht sicher, ob ich alles auf Haken oder auf Bügel laufen lasse - ich halte doppelt für jede Lok und jeden Wagen bereit Ich brauche noch - einen Schrankenübergang - ein Formhauptsignal Vorigen Samstag bin ich los und hab mir drei OSB Platte und zwei Dachlatten geholt und gleich zurechtschneiden lassen. Schnell war die 190 mal 130 große Platte fertig und dann kam die Ernüchterung. Dateianhang: 2018011301.jpg Gemessen hab ich alles richtig, aber die Dimension der Platte hat dann das Wohnzimmer zunichte gemacht. So muss es Leuten gehen, die sich in den großen Möbelhallen eine Couchgarnitur kaufen, alles richtig messen und dann zu Hause erschlagen werden, weil es so nicht geht. Mein Fernsehsessel passte nicht mehr so richtig hin und an das Rollo vom hinteren Fenster kam man auch nur durch Unterkriechen der Platte ran.  Ich hab mir also eine Woche Bedenkzeit erbeten und erst mal meine alte Gleisplanidee als Oval aufgebaut. Dateianhang: 2018011302.jpg Ute meinte, es wirkt alles verloren, was wir draufzusetzen da haben und damit hat sie auch Recht. Ich wollte damals wohl maximale Fahrlängen erreichen.  Also neuen Gleisplan entwerfen und die abzusägenden Längen bestimmen - das war gestern die Abendarbeit. Dateianhang: 2018011902.jpg Heute bin ich dann auf der hinteren langen Seite mit der Kreissäge ran, hab von Uwe6565 den Hinweis bekommen, dass es eine geschliffene und eine rauhe Seite bei den Platten gibt - ich hatte verkehrtherum - bin eben Lehrer, kein Handwerker.  Aber es wird ja auf mich aufgepasst  , alles wieder zusammengefiedelt und nun passt die Platte auch optisch ins Wohnzimmer. Dateianhang: 2018012001.jpg Dateianhang: 2018012002.jpg Dateianhang: 2018012003.jpg So, nun kommt die nächste Arbeit. Schienen unterfüttern und dann festmachen. Ich wollte mir so 1 oder 1,5 mm Pappe kaufen (gerstaecker.de) und die Gleisbetten selbst schnippeln. Meine alten Schienen hatte ich geklebt, die bekommt man dann nur noch als Schrott ab. Ich schwanke noch ... anschrauben oder an zwei Schwellen zwei Löcher und mit schwarzem Draht verdrillen. Nun kommen die Modellbauer unter euch ins Spiel. Ich hab keinen Zeitdruck. Ich will nur noch so bis März rumfuddeln, dann ist ja wieder regelmäßiger Mopedfahren angesagt und die Platte kommt nach oben ins Kinder/Enkelzimmer bis nächsten November.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ftr am 20. Januar 2018 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 21:08 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Beim Pilzgleis habe ich genagelt. Geschottert habe ich mittels Ponal und losem Schotter. Ging ganz gut 1990  !
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex1989
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 21:23 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: 50321 Brühl Alter: 35
|
TS Paul hat geschrieben: Beim Pilzgleis habe ich genagelt. Geschottert habe ich mittels Ponal und losem Schotter. Ging ganz gut 1990  ! Ich hatte mal ein Video gesehen in dem jemand den Schotter im gleis mit einem Beglückenden Frauenspielzeug vergleichbar einer Gleisstopfmaschine im Modell verteilt hat.  Leider finde ich das nicht mehr. 
|
|
Nach oben |
|
 |
K.schulle
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 21:29 |
|
Beiträge: 597 Wohnort: Kloster Lehnin Alter: 56
|
Hallo. Um die Fahrgeräusche zu mindern hab ich unter die Gleise solche Schaumstoffstreifen (Tesa Moll?) und dann Gleisschottermatten aufgeklebt, dann vorsichtig angepinnt, aber drauf achten, dass der Schaumstoff nicht zu sehr gepresst wird, kleben der Gleise geht auch. Auch ich hab auch noch alle meine TT Sachen aufgehoben. Damals als meine Kinder noch klein waren, hab ich auch eine kleine Modellbahnanlage gebaut. Du hast die damals fast nirgends zu bekommenden BR 35 und BR 120. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 21:30 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
1 Ausweichgleis ist zu dürftig, ich würde mindestens noch eine Ausweichstelle auf der Gegenseite in nem Tunnel verstecken, sonst kommt ganz schnell der Fahrspaß zu kurz wenn immer nur 2 Züge wahlweise fahren können. Das Abstellgleis könntest Du vorn in den Bahnhof integrieren und das Ausweichgleis im Bahnhof bis zu einem Güterschuppen oder ner Rampe verlängern. Dann macht das Stellwerk wenigstens etwas Sinn. Das Anschlussgleis in die Mitte der Platte oder an den Rand des Tunnelberges ziehen und ne Fabrik, Kiesgrube, Steinbruch o.ä. damit bedienen. Windmühle könntest Du ja auf den Tunnelberg stellen unter dem die 2. Ausweichstelle versteckt wird... Hab ich so ähnlich bei meiner Minianlage (1,20 x 0,60) in Spur N und kann so wenigstens 3 Züge wechselweise fahren lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 21:47 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
Feuereisen hat geschrieben: 1 Ausweichgleis ist zu dürftig, ich würde mindestens noch eine Ausweichstelle auf der Gegenseite in nem Tunnel verstecken, sonst kommt ganz schnell der Fahrspaß zu kurz wenn immer nur 2 Züge wahlweise fahren können. Das Abstellgleis könntest Du vorn in den Bahnhof integrieren und das Ausweichgleis im Bahnhof bis zu einem Güterschuppen oder ner Rampe verlängern. Dann macht das Stellwerk wenigstens etwas Sinn. Das Anschlussgleis in die Mitte der Platte oder an den Rand des Tunnelberges ziehen und ne Fabrik, Kiesgrube, Steinbruch o.ä. damit bedienen. Windmühle könntest Du ja auf den Tunnelberg stellen unter dem die 2. Ausweichstelle versteckt wird... Hab ich so ähnlich bei meiner Minianlage (1,20 x 0,60) in Spur N und kann so wenigstens 3 Züge wechselweise fahren lassen. Ich will keine Profianlage, nur spielen. Also, wenn mein Enkel wieder mal da ist, legen wir im Bahnhof Licht. Er wird dann wahrscheinlich bohren wollen und dann löte ich die Drähte an eine Lampe und er bedient dann die neue Taste am Tastenpult. Eine kennt er ja schon, die von dem kleinen Häuschen. Das soll wirklich zum spielen sein und ich will auch nicht alles alleine bestimmen, was wir noch so brauchen.  PS: Vier schaltbare Gleisabschnitte hab ich doch, sonst könnten die vier Loks ja da nicht rumstehen bzw. eine rumfahren. Ich kann aber nur mit dreien wirklich fahren. Die kleine rote aus dem TT Startpaket ist wohl nur auf 9 V ausgelegt und kippt dir jeden Zug in jeder Kurve bei Vollgas um.
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 22:05 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Profi ist das noch lang nicht da braucht es etwas mehr... aber wenn Du wirklich spielen und nicht nur "einen fahren lassen willst" ist die 2. Ausweichstelle schon von Vorteil.... oder mal so gefragt - wo willst Du von einem der beiden Abstellgleise hinfahren wenn beide Ausweichgleise im Bahnhof belegt sind ?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 22:17 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
Ich hatte damals einfach eine Korkplatte unter geklebt,um den Lärm unten wenigstens leise zu halten. Dann kam der "Schotter"drauf und die Schienen sind angenagelt.Ich habe es auch nur zum "Spielen" gebaut für die Kinder.Wenn ich sie nicht mehr brauchte ,habe ich sie hoch gestellt,zumindest in unserer damaligen 2 Zimmer Wohnung. Nun hat sie aber "Füße". Das DDR Schienenmaterial macht mir aber auch immer wieder Probleme und ich hätte lieber neue Schienen kaufen sollen. Schön Abend! Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 20. Januar 2018 23:11 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
Feuereisen hat geschrieben: Profi ist das noch lang nicht da braucht es etwas mehr... aber wenn Du wirklich spielen und nicht nur "einen fahren lassen willst" ist die 2. Ausweichstelle schon von Vorteil.... oder mal so gefragt - wo willst Du von einem der beiden Abstellgleise hinfahren wenn beide Ausweichgleise im Bahnhof belegt sind ? Naja, wenn ich die kleine rote Lok runternehme und den Güterzug an die BR23 hänge, dann passt es wieder. Wenn ich allerdings die E94, die mir noch vorschwebt, kaufe und (Katalog 1977/78) Leonidas es wirklich ernst meint, dass ihm die runden Loks gefallen... Dateianhang: DSC01099.JPG ... dann lege ich eben drei 228 gerade Gleise mit vorn und hinten Prellbock einfach so als Parkplatz auf die Anlage. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
eigel
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 12:43 |
|
Beiträge: 2160 Alter: 63
|
Ich empfehle eine Weiche am Rand der Platte, wo der Zug die Platte mal verlassen könnte. Nur immer im Kreis fahren wird langweilig. Eine Erweiterung z.B. durch andere Räume, dass ist - machts interessant... 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS_Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 16:24 |
|
Beiträge: 476 Wohnort: Schönebeck Alter: 73
|
Schaffen denn die Loks mit Wagen dran diese Steigung?
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 17:48 |
|
Beiträge: 4944 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Mir gefällt das du da 2 Ost-Loks im Betrieb hast Besonders die mit (im wahren Leben) dem russischen 2takter Schiffsdiesel 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 18:13 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
TS_Treiber hat geschrieben: Schaffen denn die Loks mit Wagen dran diese Steigung? Da ich nur meine Steigung sehe,denke ich mal du meinst mich.Die alten DDR Modelle haben teilweise damit ein Problem die guten  Ost-Loks aus dem Westen(Brawa) schaffen die ohne Problem mit Wagenzug dran. Aber richtig,ich hätte die Steigung nicht so steil ansetzen sollen. So ein schönes Stellwerk gabs für N nie.TT hatte da immer mehr zu bieten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 19:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17230 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ftr hat geschrieben: An dem Tag, als ich erfuhr, dass mein erster Enkel ein Junge werden würde, habe ich an meinen alten Plan für meine elektrische Eisenbahn gedacht  - damit spielen wir mal, denn ich hab Zeit für dich.  Wie, wenn es ein Mädchen geworden wäre gibt es keine Eisenbahn? 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 19:23 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
Da wäre die Reihenfolge vielleicht erst Puppenhaus und dann Eisenbahn gewesen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_NRW
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 21. Januar 2018 19:58 |
|
Beiträge: 65
|
Als Gleisbett gib es fertiges aus Schaumstoff in das man die Gleise legt (ich glaube in braun und grau). Sieht gut aus und dämpft die Geräusche. Habe ich bei der Anlage für meinen Sohn verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 22. Januar 2018 09:36 |
|
Beiträge: 5245 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
flotter 3er hat geschrieben: ftr hat geschrieben: An dem Tag, als ich erfuhr, dass mein erster Enkel ein Junge werden würde, habe ich an meinen alten Plan für meine elektrische Eisenbahn gedacht  - damit spielen wir mal, denn ich hab Zeit für dich.  Wie, wenn es ein Mädchen geworden wäre gibt es keine Eisenbahn?  ftr hat geschrieben: Da wäre die Reihenfolge vielleicht erst Puppenhaus und dann Eisenbahn gewesen.  Am Sonnabend Vormittag, Mamma war gerade auf der Arbeit, fragten meine beiden Mädels (7 und 11 Jahre alt), was denn das für Schienen seien, die sie vor kurzem gesehen haben und ob ich die denn mal aufbauen würde. Ich hatte vor ein paar Tagen (natürlich rein zufällig  ) mal meinen Kram durchgesehen, was an HO so da ist. Und siehe da, ein Oval mit Ausweich- und Abstellgleis, eine Starterpackung schon mit dem PIKO-A-Gleis, so vor knapp 20 Jahren mal gekauft. Einige Loks (auch eine so schöne Rundnasen-Nohab von PIKO aus DDR-Zeiten, die ungarische M61) fanden sich, auch eine sächsische VT, die wurde gleich mal "EMMA" getauft. Nun fahren Fillys (wer das nicht kennt, einfach mal googlen) im offenen Güterwagen von Haltepukt zu Haltepunkt (einfach ein paar alte Holz-Küchenbretter genommen, die z.Z noch als Untersetzer ihr Gnadenbrot fristen ). Alle vier Runden wird die "Trafogewalt" gewechselt, so haben sie sich selber geeinigt. Papa darf nur ran, wenn eine Entgleisung passiert. Mal sehen, wie lange es stehen darf, bevor Maren genervt ist. Danach kommt dann einfach die Prefo-Bahn  , danach fragen die zwei schon seit Weinachten  . Bilder kommen dann mal in den nächsten Tagen. Also, Modellbahn funktioniert auch mit Mädchen, bischen anders vielleicht, aber es macht trotzdem Spaß. Da noch so viele Fillys Schlange stehen müssen, brauche ich noch offene Güterwagen in HO, falls da noch wer was abzugeben hat.....
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 22. Januar 2018 16:31 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
Sicher funktioniert das mit Mädchen,hab auch zwei davon und die hatten ihren Spaß dabei. Selbst beim Schienen putzen.  Natürlich kennt ein Mädchenpapa Fillys 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 13:56 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
Heute mal ein Zwischenstand. Die Schienen liegen jetzt etwa so, wie es mal werden soll. Dateianhang: 2018030301.jpg Insgesamt werden es fünf abschaltbare Gleisabschnitte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 14:02 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
ftr hat geschrieben: Heute mal ein Zwischenstand. Die Schienen liegen jetzt etwa so, wie es mal werden soll. Dateianhang: 2018030301.jpg Insgesamt werden es fünf abschaltbare Gleisabschnitte. Ne schöne Wiese hast du da gemalt 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 14:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17230 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ftr hat geschrieben: Heute mal ein Zwischenstand. Die Schienen liegen jetzt etwa so, wie es mal werden soll. Dateianhang: 2018030301.jpg Insgesamt werden es fünf abschaltbare Gleisabschnitte. was, weiter noch nicht?  wenn du in dem Tempo weitermachst, kann er sich das bald allein bauen.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 14:40 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
ETS-Fan hat geschrieben: Ne schöne Wiese hast du da gemalt Klebefolie. Irgendein Untergrund muss ja sein. Die Straßen werden grau oder braun und dann sehen wir weiter. flotter 3er hat geschrieben: was, weiter noch nicht?  wenn du in dem Tempo weitermachst, kann er sich das bald allein bauen.... So soll es ja auch werden. Diese Saison war Zusammenstellung und Teilebeschaffung und ab November wird dann richtig weitergemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 15:25 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
In Ermangelung von Geld,habe ich mir damals die Bahnfiguren selber aus Suraline gefertigt und im Backofen gebrannt Ich hatte doch nüscht. Pfarrer und Schäfer in der Mitte,vorn das sollen zwei kniende Bahnarbeiter sein.Rechts und links zwei Reisende mit Tasche und Rucksack. Das schöne Männlein in der Mitte ist eine Figur in N-Größe. Zu was man alles Zeit hatte...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 18:40 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
 mal etwas OT hier zur Abwechselung : Wenn ich richtig mitgezählt habe, steht Rot jetzt seit 122 Tagen ohne Herz in der Garage und der Frühling naht.  Biste da schon weiter gekommen? Die TT bringt dich nicht nach Wündsdorf! 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 18:53 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
MZ-Jens hat geschrieben:  mal etwas OT hier zur Abwechselung : Wenn ich richtig mitgezählt habe, steht Rot jetzt seit 122 Tagen ohne Herz in der Garage und der Frühling naht.  Biste da schon weiter gekommen? Die TT bringt dich nicht nach Wündsdorf! Du hast richtig mitgezählt. Momentan hänge ich grippal etwas durch - hab noch nicht mal die neuen Kennzeichen an Gelb und Dunkelgrün rangemacht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. März 2018 19:03 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
Auweia! Das grenzt ja schon fast an Hobbyflucht  Na dann gute Besserung  ...müssen uns auch mal wieder sehen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Gummi
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 6. März 2018 11:31 |
|
Beiträge: 596 Wohnort: Hoyerswerda
|
Dateianhang: tt2018.jpg Hi, mal ein TT Bild zur Genesung...unser Krokodil... Gr Gummi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 10. März 2018 17:43 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
So, heute habe ich die Handweichen gegen elektrische ausgetauscht und auch die angebrochenen Schienen durch neue ersetzt. Jetzt wird die ganze Platte in die obere Etage transportiert und dann bis November liegengelassen. Schienen festmachen und verkabeln wird dann vor Weihnachten erfolgen. Dateianhang: 2018031002.jpg Dateianhang: 2018031003.jpg Die freie Fläche wird noch mit einem Mähdreschergeschwader aus drei DDR Spielzeugmähdreschern bestückt. Die haben wir uns gestern schon auf dem Dachboden angeschaut. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 10. März 2018 17:46 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
ftr hat geschrieben: So, heute habe ich die Handweichen gegen elektrische ausgetauscht und auch die angebrochenen Schienen durch neue ersetzt. Jetzt wird die ganze Platte in die obere Etage transportiert und dann bis November liegengelassen. Schienen festmachen und verkabeln wird dann vor Weihnachten erfolgen. Dateianhang: 2018031002.jpg Dateianhang: 2018031003.jpg Die freie Fläche wird noch mit einem Mähdreschergeschwader aus drei DDR Spielzeugmähdreschern bestückt. Die haben wir uns gestern schon auf dem Dachboden angeschaut.  Die Plaho E 512 Modelle sind aber 1:87 mein Bester. Das sieht dann komisch aus!
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 10. März 2018 18:03 |
|
Beiträge: 928 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Ich finde Landmaschinen im falschen Maßstab fallen auf der Bahn nicht auf. schlimmer sind PKW, die sieht man.Wenn man heute mal am Acker vorbeifährt, was da manchmal für Monster unterwegs sind, da habe ich öfter das Gefühl, dass ich im Auto mit falschem Maßstab sitze.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 10. März 2018 18:22 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Nun guck doch mal wie die zwei Wartburgs zu den W50s stehen, das ist beim Drescher noch krasser. Der wäre dann so gross wie die Dampflok!
|
|
Nach oben |
|
 |
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 10. März 2018 18:52 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2638 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
ftr hat geschrieben: So, heute habe ich die Handweichen gegen elektrische ausgetauscht und auch die angebrochenen Schienen durch neue ersetzt. Jetzt wird die ganze Platte in die obere Etage transportiert und dann bis November liegengelassen. Schienen festmachen und verkabeln wird dann vor Weihnachten erfolgen. Dateianhang: 2018031002.jpg Dateianhang: 2018031003.jpg Die freie Fläche wird noch mit einem Mähdreschergeschwader aus drei DDR Spielzeugmähdreschern bestückt. Die haben wir uns gestern schon auf dem Dachboden angeschaut.  Du kannst doch die Platte nicht wegnehmen. Dann kommt der ganze Pröll zum Vorschein und die Höhle ist auch weg. Böser Opa 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 10. März 2018 18:54 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
SaalPetre hat geschrieben: Du kannst doch die Platte nicht wegnehmen. Dann kommt der ganze Pröll zum Vorschein und die Höhle ist auch weg. Böser Opa Wir hatten die Tage schon zu tun, an den Gabelstapler ranzukommen. Da flogen oben fast die Schienen, weil die Kabelei noch so rumhängt. Ist schon besser, wenn ich die Platte nach oben räume. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 15. November 2019 22:40 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
So, update... Die Unkenrufe, nimm nicht das alte Gleis!!! hab ich wohl vernommen aber hatte sie nicht wirklich ernst genommen, dennoch haben sie ihre Spuren hinterlassen. Zum Herbst ist die Anlage umgezogen und kann nun auch so stehenbleiben. Also alle Schienen gesäubert und alles neu aufgebaut.Vorige Woche haben wir Fahrbetrieb ausprobriert und naja. Dateianhang: $matches[2] Also entweder nochmal jedes Gleis prüfen und viele austauschen, es stockt immer wieder oder... Hab ich mir mal eine Zahl gebildet im Kopf - für die würdest du neu kaufen. Obwohl ich den alten Gleisplan mit Nummern anwenden konnte, war ich mit Modellgleis und Bettungsgleis und Flexgleis und vier statt zwei Radien erst mal überfordert.  Da sollte man wohl zum Fachhändler gehen und so tat ich es gestern bei Strausberg. Naja, mein Bild von oben gezeigt... Überschlagsrechnung... und bei mir ein deutliches JA zum Austausch. Also bin ich nach kurzer Zeit aber kompetenter Beratung mit Katalog und mit einem Beutel raus. Gestern Oval aufgebaut und schon konnte der Zug auch ganz langsam fahren, ohne zu stocken. Heute den Rest den Gleisplanes umsetzen, alles ist anders...Kontaktlinsen + Lesebrille + Lupe mit Beleuchtung. Internet, den Gleisplan als pdf aufrufen und trotzdem kannst du die Zahlen nicht mehr lesen, nur noch Stäbchen. Dateianhang: $matches[2] Also Fachhändler anrufen. Hmmm … Katalog, Bild passt zwar nicht, aber eignet sich zum erklären.. Ja, so hab ich es dann begriffen.  Dateianhang: $matches[2] Nun können morgen die Enkel kommen und spielen. Dateianhang: 20191115_162602.jpg Und für den Rest des alten Planes hab ich auch schon fast alles neu ausgemessen. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 29. November 2019 17:14 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
Nachdem die Gleise und Weichen nun vollständig auf aktuelle Produkte umgestellt sind, geht es jetzt an die Verdrahtung. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Ziel ist es, vier Weichen und 4 Gleisbereiche zu schalten. Dateianhang: 2019112907.jpg Dateianhang: 2019112908.jpg Die beiden hinteren Bereiche funktionieren schon. Angenehme Bastelei in der Adventszeit und auf der Fußbodenheizung ist es auch warm. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 29. November 2019 17:17 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 50
|
Das sieht schon mal gut aus!
Gruß Roman (Meine rostet noch im Keller...)
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 29. November 2019 18:44 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
etz15088 hat geschrieben: Meine rostet noch im Keller... Wir hatten uns die drei, vier Waggons und die zwei Loks, die ich noch hatte, schon vor Jahren auf dem Dachboden angeschaut. Ein Haus und Bäume waren auch noch. In den letzten drei Advendszeiten hab ich den alten Kram, den ich als Kind und Heranwachsender insgesamt mal hatte, teilweise gebraucht wiedergefunden. Ich lege jetzt nur mit den Weichen und den geschaltenen Gleisen vor, Schranke, Signal und Häuserbeleuchtung wird von den Enkeln gemacht. Der große hat Beleuchtung, Schranke und Signal schon auf dem Tisch mit Netzteil ausprobiert und die kleine macht sowieso alles gerne mit. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 16:19 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
So, pünktlich zum Ende der Ferien sind wir soweit fertig. Etwa 30 Bäume müssen noch befestigt werden. Elektrik geht alles planmäßig, fünf Tastenpulte sind im Einsatz. Dateianhang: 2020010301.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ektäw
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 18:33 |
|
Beiträge: 707 Wohnort: Mecklenburg
|
Hallo,
ob dein Enkel dann den Geschmack auch teilen wird, wird sich rausstellen. Als mein Enkel gebohren wurde, fing ich an einen "Berlin"Roller aufzubauen. Jetzt ist er 18 Jahre alt und hat kein Interesse an dem Roller. Verkaufe ihn deshalb jetzt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 18:45 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
ektäw hat geschrieben: Hallo,
ob dein Enkel dann den Geschmack auch teilen wird, wird sich rausstellen. Als mein Enkel gebohren wurde, fing ich an einen "Berlin"Roller aufzubauen. Jetzt ist er 18 Jahre alt und hat kein Interesse an dem Roller. Verkaufe ihn deshalb jetzt. Also die Beleuchtung haben wir immer dann weitergemacht, als die kleine Schwester Mittagsstunde gehalten hat. Löten und schrumpfen hat er mit voller Hingabe zelebriert. Selbst wenn der einzige Effekt Spielfreude für mich wäre, dann ist es auch gut. Interesse ist bei beiden da, man muss sie nur anfassen lassen. Wenn eben eine Lok runterfällt, dann hole ich eine neue gebrauchte.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 18:47 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Der Mähdrescherbrigade tät ich den FDJ Wimpel abnehmen, so wie die im Verband fahren 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 18:56 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
TS Paul hat geschrieben: Der Mähdrescherbrigade tät ich den FDJ Wimpel abnehmen, so wie die im Verband fahren Ich weiß auch, dass die nicht 1:120 sind, aber ein einzelner kleiner Mann ist extra auf den Dachboden gekrochen, um sie zu holen.
|
|
Nach oben |
|
 |
je125sx
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 22:56 |
|
Beiträge: 460 Alter: 58
|
ftr hat geschrieben: Ich weiß auch, dass die nicht 1:120 sind, Hier ging es mal nicht um die Größe, sondern in welcher Formation sie über's Feld fahren. ...und die Richtung. Die fahren sich ja einen Wolf, bis sie alle Ecken gemäht haben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 23:08 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
je125sx hat geschrieben: ...und die Richtung. Die fahren sich ja einen Wolf, bis sie alle Ecken gemäht haben. Also ich wäre nie auf die Idee gekommen, die rechtwinklig über das Feld fahren zu lassen. Die 45 Grad sollen den Raum vergrößern. Das soll ja auch eine Momentaufnahme sein. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 23:15 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Stadt oder Landkind mein lieber Frank Thomas??? Es wird immer zur langen Seite des Schlages gedroschen. Und zwar im Versatz von einer Drescherlänge. So kenne ich das. Aber nie im 45grad Winkel! 
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 23:33 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
TS Paul hat geschrieben: Stadt oder Landkind mein lieber Frank Thomas??? Es wird immer zur langen Seite des Schlages gedroschen. Und zwar im Versatz von einer Drescherlänge. So kenne ich das. Aber nie im 45grad Winkel!  Der nervt, der Thüringer.  Dateianhang: DSC01342.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 23:35 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
Wenn es deinen Enkeln und dir Spaß macht , hast du alles richtig gemacht  . Ich , stehe nur nicht so auf die Grassmatten. Bei mir wird die Wiese gepulvert/gestreuselt auf den Hozleim aufgetragen. Vor einer Weile waren die einjährigen Zwillinge meines Bruders bei mir. Gott, was haben die für Augen bei dem Fahrbetrieb gemacht. Gleise werde ich auch mal tauschen, denn so geht das mit dem alten Kram nicht weiter. Gruß Rüdiger
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 3. Januar 2020 23:47 |
|
Beiträge: 4081 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
ETS-Fan hat geschrieben: Bei mir wird die Wiese gepulvert/gestreuselt auf den Hozleim aufgetragen. Ja, das hatte ich auch, Barock Büroleim und den Krümelkram aus der Tüte. Schon damals waren die Matten eine schöne neue Entdeckung. Und Heidekrautwiese gibt es ja von Auhagen, wie zu DDR Zeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 4. Januar 2020 00:05 |
|
Beiträge: 1019 Wohnort: Korntal Alter: 54
|
Die Matten waren damals auch etwas Neues , darum habe ich mir jede Menge davon gekauft , um spätere Modellbahnprojekte damit abzudecken. Meine Klassenkameraden hatte ihre Bahnen auch mit den Matten gestaltet und da merkte ich, dass mir das überhaupt nicht gefiel. Vor zehn oder fünfzehn Jahren sind die vielen Matten alle in den Müll gewandert  . Gruß Rüdiger
|
|
Nach oben |
|
 |
je125sx
|
Betreff des Beitrags: Re: Modellbahn Spur TT - Der Wiederaufbau Verfasst: 4. Januar 2020 11:52 |
|
Beiträge: 460 Alter: 58
|
Die Grasmatten müssen nicht schlecht aussehen, denke ich, wenn sie nicht wie Teppich verlegt werden. Wellig oder zackig geschnittene Ränder, Bordsteine oder Feldblumen an den Kanten, dann sieht das auch gut aus.
@ftr: Das sieht gut aus. So bringen die Kombinenfahrer das Korn noch heute ein und kommen an die Straße der Besten.
|
|
Nach oben |
|
 |
|