Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Man könnte, wenn man einen Teilkopf und eine Fräßmaschine hat, auch einen Sechskant oben anfräßen und die Verlängerung wie eine Verschlußschaube einschrauben 

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! trabimotorrad hat geschrieben:Aus "Tarnungsgründen" wurde oft oben ein Innegewinde rein geschnitten, auf das man eine original-Verschlußschraube einschrauben konnte und das Standrohr wieder "original" aussah...

trabimotorrad hat geschrieben:Auf diese Weise verändert man am Inneleben der Gabel nix.
Darum bzw ne Progressive. Die Gespannfedern sind für meinen Geschmack für ne Solo Maschine zu hart.der garst hat geschrieben:straffere Federn
trabimotorrad hat geschrieben:Aus "Tarnungsgründen" wurde oft oben ein Innegewinde rein geschnitten, auf das man eine original-Verschlußschraube einschrauben konnte und das Standrohr wieder "original" aussah...
je125sx hat geschrieben:Das Rohr wird doch mit der Verschlussschraube in der oberen Gabelbrücke fixiert.

Aber das würde ich als Pfusch bezeichnen 

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! der garst hat geschrieben:Ohne Verschlussschraube ist es technisch nicht möglich die Distanzstücke in der original Brücke zu befestigen.
Gibt ja keine Klemmung.
Von daher ist ein Innengewinde obligatorisch.

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Mitglieder in diesem Forum: rausgucker und 24 Gäste