Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. November 2025 18:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. September 2010 11:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Da sich gerade meine Dämpfer auflösen, muss ich sie regenerieren. Bei der ES hab ich es schon mal gemacht, aber keine Ersatzteile mehr übrig. Ich muss also neu beschaffen und es bäumen sich erhebliche Fragen auf. Nachmessen und Nachsehen kann ich leider nicht.

Die erste Frage: :?: Sind die Dämpfer der ETZ und ES/2 vom Aufbau her identisch.

Die zweite Frage: :?: Wie sind die Maße von Dichtungen, Fiberdichtringen, Scheiben etc.

Die dritte Frage: :?: WeDi mit oder ohne Staublippe?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 11:55 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Stephan hat geschrieben:
Die erste Frage: :?: Sind die Dämpfer der ETZ und ES/2 vom Aufbau her identisch.


:ja:

Stephan hat geschrieben:
Die zweite Frage: :?: Wie sind die Maße von Dichtungen, Fiberdichtringen, Scheiben etc.


http://www.mz-es.de/mz-es-175-250-2/rep ... ung.htm#a9

Müßte bei der zweiten Frage mit beantwortet sein. :roll:

Zwei kleine Tips noch: Immer beide Dämpfer machen ! Und das herausziehen der Pleulstange ist nicht leicht man benötigt meist eine Ausziehvorrichtung. Habe aber kein Bild davon.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 12:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Beide Dämpfer ist klar. Ich hatte mich auf die E-Teilliste gestützt, da sind die Einzelteile leider nicht aufgeführt. Danke für den Augenöffner.

Ich werde es mal durchmessen beim Auseinandernehmen und hier dokumentieren.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2010 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2007 22:03
Beiträge: 1499
Themen: 24
Bilder: 8
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53

Skype:
EsMaus
Da gibts die Ersatzteile dafür, ich bestell immer da und bisher alles bestens, also soll heissen: Man hat nach der Liste dann auch die richtigen Wedis und Dichtringe.
Sollten die Dichtscheiben was abbekommen haben, dann gibts die bei Schwarz für 1€ pro Stück +Versand.

_________________
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy"
Fritz, Toyota Corolla Cross
Suzuki GN 250 "Emma"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 13:27 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 13:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Hallo,
ich muss den alten Beitrag noch mal hoch holen. Ich habe zwar alle möglichen Angaben in dem Rep Handbuch gefunden aber nicht wie viel Öl in die hinteren Dämpfer der ETZ kommen und welche Sorte (HLP 32?) es ist. Kann mir jemand helfen?
Die Innereien der Stoßdämpfer scheint es nirgends zu geben, hat jemand eine Adresse wer noch Teile vertreibt? Sonst bleibt nur der kauf neuer. Bei Schwarz habe ich angerufen. Instandsetzen der alten kostet 25€ Stück zzgl Versand. Ein neuer 28€.
lg


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 13:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
HLP ? 32

Ein Hydrauliköl der Viskosität 32.
Der Schwarz baut die Teile o. läßt sie fertigen.
Hat sie schon zu DDR Zeiten gefertigt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 13:55 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 13:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
HLP = Hydrauliköl, nur wie viel davon?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Da gucken

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5791
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Füllmenge der hinteren Dämpfer ist im Grunde unwichtig.
Ein Füllstandsunterschied links zu rechts ist für die Funktion irrelevant.
Der innere Dämpfer muss bis Oberkante voll sein, die äußere Hülle ist dagegen wie ein Vorratsbehälter und sollte etwa Halbvoll bei eingesetzten Innereien sein.

Als Öl kann man Addinol Stoßdämpferöl nehmen.
Keine Ahnung welche Viskosität das hat aber alle von mir überholten Dämpfer funktionieren einwandfrei.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de