Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 7. September 2010 10:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Da sich gerade meine Dämpfer auflösen, muss ich sie regenerieren. Bei der ES hab ich es schon mal gemacht, aber keine Ersatzteile mehr übrig. Ich muss also neu beschaffen und es bäumen sich erhebliche Fragen auf. Nachmessen und Nachsehen kann ich leider nicht.

Die erste Frage: :?: Sind die Dämpfer der ETZ und ES/2 vom Aufbau her identisch.

Die zweite Frage: :?: Wie sind die Maße von Dichtungen, Fiberdichtringen, Scheiben etc.

Die dritte Frage: :?: WeDi mit oder ohne Staublippe?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 7. September 2010 10:55 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Stephan hat geschrieben:
Die erste Frage: :?: Sind die Dämpfer der ETZ und ES/2 vom Aufbau her identisch.


:ja:

Stephan hat geschrieben:
Die zweite Frage: :?: Wie sind die Maße von Dichtungen, Fiberdichtringen, Scheiben etc.


http://www.mz-es.de/mz-es-175-250-2/rep ... ung.htm#a9

Müßte bei der zweiten Frage mit beantwortet sein. :roll:

Zwei kleine Tips noch: Immer beide Dämpfer machen ! Und das herausziehen der Pleulstange ist nicht leicht man benötigt meist eine Ausziehvorrichtung. Habe aber kein Bild davon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 7. September 2010 11:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Beide Dämpfer ist klar. Ich hatte mich auf die E-Teilliste gestützt, da sind die Einzelteile leider nicht aufgeführt. Danke für den Augenöffner.

Ich werde es mal durchmessen beim Auseinandernehmen und hier dokumentieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 7. September 2010 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1494
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Da gibts die Ersatzteile dafür, ich bestell immer da und bisher alles bestens, also soll heissen: Man hat nach der Liste dann auch die richtigen Wedis und Dichtringe.
Sollten die Dichtscheiben was abbekommen haben, dann gibts die bei Schwarz für 1€ pro Stück +Versand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 12:27 
Offline

Beiträge: 389
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Hallo,
ich muss den alten Beitrag noch mal hoch holen. Ich habe zwar alle möglichen Angaben in dem Rep Handbuch gefunden aber nicht wie viel Öl in die hinteren Dämpfer der ETZ kommen und welche Sorte (HLP 32?) es ist. Kann mir jemand helfen?
Die Innereien der Stoßdämpfer scheint es nirgends zu geben, hat jemand eine Adresse wer noch Teile vertreibt? Sonst bleibt nur der kauf neuer. Bei Schwarz habe ich angerufen. Instandsetzen der alten kostet 25€ Stück zzgl Versand. Ein neuer 28€.
lg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 12:46 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
HLP ? 32

Ein Hydrauliköl der Viskosität 32.
Der Schwarz baut die Teile o. läßt sie fertigen.
Hat sie schon zu DDR Zeiten gefertigt.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 12:55 
Offline

Beiträge: 389
Wohnort: Dresden
Alter: 36
HLP = Hydrauliköl, nur wie viel davon?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2811
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Da gucken


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regeneration ETZ-Stoßdämpfer, Fragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Füllmenge der hinteren Dämpfer ist im Grunde unwichtig.
Ein Füllstandsunterschied links zu rechts ist für die Funktion irrelevant.
Der innere Dämpfer muss bis Oberkante voll sein, die äußere Hülle ist dagegen wie ein Vorratsbehälter und sollte etwa Halbvoll bei eingesetzten Innereien sein.

Als Öl kann man Addinol Stoßdämpferöl nehmen.
Keine Ahnung welche Viskosität das hat aber alle von mir überholten Dämpfer funktionieren einwandfrei.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt