Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 13:38 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Moin zusammen, wie man bei uns so schön sagt.

Habe nach langem hin und her mir einen Jugendtraum erfüllt und mir ne TS 150 Bj. 1982 zugelegt.
Damit ich sie auch fahren darf, musste es aber eine 125er sein. Ich habe 1993 meine kleine A1 gemacht und bin aber leider nie dazu gekommen die A zu machen. Genau das war immer mein Problem. Überlegt hatte ich schon länger, den Gedanken aber immer wieder verworfen. Nun sollte es also soweit sein. Bisschen rumgestöbert und was Brauchbares am anderen Ende der Republik gefunden. Bei uns fallen die Dinger leider nicht von den Bäumen.
Mir war dabei wichtig, dass sie fahrbereit ist und möglichst noch TÜV hat. Ich wollte nicht nach 20 Jahren wieder anfangen und erst mal 1 Jahr schrauben oder zusehen, wie ich das Ding abgenommen bekomme ohne fahren zu können. Aber rumschrauben will ich ja auch. Sonst hätte ich mir eine restaurierte Maschine kaufen können. Wäre insgesamt vermutlich trotzdem billiger geworden. Aber das war ja auch nicht Sinn und Zweck der Sache.
Meine Erfahrungen zum Thema rumschrauben beruhen auf ner S51 Mitte der 90er Jahre. OK, kann man wohl nicht vergleichen, oder? :D
Na jedenfalls hatte ich die mal vollständig zerlegt und wieder aufgebaut. Aus heutiger Sicht völlig planlos und mit Sicherheit wenn ich mich zurück erinnere auch stümperhaft. Aber hey, ich war Jugentlicher (das sagt man heute nicht mehr) und es gab kein Forum wo man sich schlau machen konnte.

Mein Ziel soll es sein, die TS wieder in einen ladenneuen Zustand zu bringen, aber wenn möglich mit den Originalteilen. Hin und wieder wird es auch Nachbau sein müssen, aber solange es geht eben nicht. An einigen Stellen finde ich das vor 1982er-Modell besser (Stichwort Radkörperdeckel), bei einigen Teilen die späteren (Stichwort Vergaser). Wenn ich das ändere erkennt das hier bei mir sowieso keiner. :freak:
PS: Patina ist nicht so meins. Dafür wird mich jetzt die eine Hälfte von Euch steinigen und die andere bejubeln.

Einige Teile sollen dazu sandgestrahlt werden und dann schwarz matt pulverbeschichtet, den Hauptrahmen lasse ich aber wohl so wie er ist. Es geht mehr um die Schwinge, die Telegabelgleitrohre und ein paar Streben.
Auch die Blechteile möchte ich neu lackieren lassen, das dauert aber noch. Immer nach und nach. Bis dahin habe ich mich entschieden, ob ich die Ursprungsfarbe nehme oder doch lieber rot.
Ansonsten möchte ich auf jeden Fall die Optik so weit irgend möglich beim Original belassen. Einige Teile sollen aber noch auf Hochglanz poliert werden, wie die Felgen und die Seitendeckel des Motors z.B.

Elektrik lasse ich erst mal so wie sie ist, läuft ja. Das wird die Zeit zeigen, ob daran was gemacht wird.

Irgendwann wird auch ne Motorüberholung noch anstehen. Das werde ich dann gern investieren.

Also immer alles nach und nach und zwischendurch fahren können. :-P

Und hier ein paar Bilder. Bisher nur aus der Garage. Die Draußenbilder kommen dann im Frühjahr.
Dateianhang:
20180120_112617.jpg

Dateianhang:
20180120_112633.jpg

Dateianhang:
20180120_112647.jpg

Dateianhang:
20180120_112657.jpg

Dateianhang:
20180120_112709.jpg

Dateianhang:
20180120_112741.jpg

Dateianhang:
20180120_112749.jpg


Ich glaube das reicht erst mal damit Ihr Euch ein Bild machen könnt von mir und was ich damit vor habe.

VG
Sascha


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Schöne Sache! Viel Spaß mit der hufu.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 25. Januar 2018 14:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na siehste, geht doch.

Also :tach: und willkommen.

Aber rote TSsen gibt es wie Sand am Meer, grün ist schon seltener. Darum wäre es schade, die noch recht passablen grünen Teile zu vermichten. Biete die doch an zum Tausch, falls jemand grüne Lackteile sucht. Ich kann mich erinnern, dass diese schon mal gesucht wurden.

Bei der Elektrik solltest Du größeres Augenmerk auf den originalen Sicherungshalter legen. Da muss alles sauber sein und die Sicherungen müssen straff drin sitzen, sonst kann der für einigen Spaß verantwortlich werden. Ein Umbau auf Flachsicherungen bringt da Betriebssicherheit.

Und beim Auspuff würde ich es erst mal mit Aufpolieren probieren, da lässt sich optisch noch was rausholen. Natürlich kein Neuzustand. Aber hier ist es wieder anders, als bei den Ketten, am besten ist der Originalsauspuff, die billigen Nachbauten rauben Leistung.

Ansonsten viel Spaß mit der kleinen Hufu (eigentlich ja Hufüzwa).

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 01:51 
Offline

Registriert: 16. April 2016 11:54
Beiträge: 1019
Themen: 15
Bilder: 25
Wohnort: Korntal
Alter: 54
Ein schönes Grün,so wie deine aussieht würde ich die heute nicht mehr neu lackieren,versuche doch einfach den Tank zu "reparieren".Glaub mir ,in paar Jahren kommen die Freaks/Freunde und suchen so etwas.
Ich habe in der Beziehung auch seeeeehr viele Fehler gemacht.Dadurch ,das ich erst sehr spät auf dieses Forum traf.Für die TS dürfte doch ein viel größeres Angebot an Originallackteilen sein,als wie für die ES 250/0 zum Beispiel.
Meine Grüne ist in meiner Sammlung die einzige Authentische,aber nur sie bekommt die Aufmerksamkeit der Umwelt, die MZ eigentlich verdient.
Die rostigen Stellen kann man auch gut mit Ballistol behandeln.
Mach ruhig wie du willst,keiner schreibt dir vor ,wie dein Moped auszusehen hat,trotzdem werden auch die schönen originalen TS 150 irgendwann mal weniger.
UND DU HAST DANN EINE . :D
Dateianhang:
IMG_0065.JPG


Gruß

Nachtrag :Es ist ein zuverlässiges Modell,5000 Km ohne Reparaturen,3000 KM an einem Stück gefahren(nur eine Sicherung und ein Schlauch,was aber wohl nicht auf das Modell zurückzuführen ist.
Nochmals Grüße

-- Hinzugefügt: 26. Januar 2018 02:45 --

Nordschrauber hat geschrieben:
Moin zusammen, wie man bei uns so schön sagt.

Habe nach langem hin und her mir einen Jugendtraum erfüllt und mir ne TS 150 Bj. 1982 zugelegt.
Damit ich sie auch fahren darf, musste es aber eine 125er sein. Ich habe 1993 meine kleine A1 gemacht und bin aber leider nie dazu gekommen die A zu machen. Genau das war immer mein Problem. Überlegt hatte ich schon länger, den Gedanken aber immer wieder verworfen. Nun sollte es also soweit sein. Bisschen rumgestöbert und was Brauchbares am anderen Ende der Republik gefunden. Bei uns fallen die Dinger leider nicht von den Bäumen.
Mir war dabei wichtig, dass sie fahrbereit ist und möglichst noch TÜV hat. Ich wollte nicht nach 20 Jahren wieder anfangen und erst mal 1 Jahr schrauben oder zusehen, wie ich das Ding abgenommen bekomme ohne fahren zu können. Aber rumschrauben will ich ja auch. Sonst hätte ich mir eine restaurierte Maschine kaufen können. Wäre insgesamt vermutlich trotzdem billiger geworden. Aber das war ja auch nicht Sinn und Zweck der Sache.
Meine Erfahrungen zum Thema rumschrauben beruhen auf ner S51 Mitte der 90er Jahre. OK, kann man wohl nicht vergleichen, oder? :D
Na jedenfalls hatte ich die mal vollständig zerlegt und wieder aufgebaut. Aus heutiger Sicht völlig planlos und mit Sicherheit wenn ich mich zurück erinnere auch stümperhaft. Aber hey, ich war Jugentlicher (das sagt man heute nicht mehr) und es gab kein Forum wo man sich schlau machen konnte.

Mein Ziel soll es sein, die TS wieder in einen ladenneuen Zustand zu bringen, aber wenn möglich mit den Originalteilen. Hin und wieder wird es auch Nachbau sein müssen, aber solange es geht eben nicht. An einigen Stellen finde ich das vor 1982er-Modell besser (Stichwort Radkörperdeckel), bei einigen Teilen die späteren (Stichwort Vergaser). Wenn ich das ändere erkennt das hier bei mir sowieso keiner. :freak:
PS: Patina ist nicht so meins. Dafür wird mich jetzt die eine Hälfte von Euch steinigen und die andere bejubeln.

Einige Teile sollen dazu sandgestrahlt werden und dann schwarz matt pulverbeschichtet, den Hauptrahmen lasse ich aber wohl so wie er ist. Es geht mehr um die Schwinge, die Telegabelgleitrohre und ein paar Streben.
Auch die Blechteile möchte ich neu lackieren lassen, das dauert aber noch. Immer nach und nach. Bis dahin habe ich mich entschieden, ob ich die Ursprungsfarbe nehme oder doch lieber rot.
Ansonsten möchte ich auf jeden Fall die Optik so weit irgend möglich beim Original belassen. Einige Teile sollen aber noch auf Hochglanz poliert werden, wie die Felgen und die Seitendeckel des Motors z.B.

Elektrik lasse ich erst mal so wie sie ist, läuft ja. Das wird die Zeit zeigen, ob daran was gemacht wird.

Irgendwann wird auch ne Motorüberholung noch anstehen. Das werde ich dann gern investieren.

Also immer alles nach und nach und zwischendurch fahren können. :-P

Und hier ein paar Bilder. Bisher nur aus der Garage. Die Draußenbilder kommen dann im Frühjahr.
Dateianhang:
20180120_112617.jpg

Dateianhang:
20180120_112633.jpg

Dateianhang:
20180120_112647.jpg

Dateianhang:
20180120_112657.jpg

Dateianhang:
20180120_112709.jpg

Dateianhang:
20180120_112741.jpg

Dateianhang:
20180120_112749.jpg


Ich glaube das reicht erst mal damit Ihr Euch ein Bild machen könnt von mir und was ich damit vor habe.

VG
Sascha

Was heißt hier Radkörperdeckel ,du hast ne Standart und da gehört das nicht hin,siehe meine .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETS 250/Bj.69/71/72/72,ETS 125/Bj.81!,2xTS 150,TS 125,ES 175/Bj.56(Rahmen verk.)ES 250/0 Bj.61,ES 250/0 Bj.57,Neckermann TS 150/Bj.?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 06:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Radkörperdeckel ist nicht Versionabhängig, eher vom Baujahr.
Schöne Billardgrüne TS! Bitte erhalte den Lacksatz, das wäre eine Schande.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:hallo: Hallo und willkommen. Ich finde, das ist ein sehr schönes grün. Es steht der Kleinen gut. :ja:

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 08:44 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 09:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Auch von mir ein Hallo und Willkommen.

Ich finde das Grün auch sehr schön. Es hat Patina und ist dennoch gut erhalten.
Wäre wirklich schade das originale gut erhaltene wegzulackieren.

Vielleicht mag ja wirklich jemand tauschen, oder du holst ein farblich "abgeranztes" Set für dich zum neu machen aus der Bucht und hebst deine Teile für dich auf. So könntest später bei Bedarf auf Patina zurückrüsten.

Aber unabhängig davon was du machst.
Wenn du egal welche Teile neu lackierst, dann nutze die Gelegenheit den Tank VOR dem Lackieren innen zu entrosten und zu Beschichten.

Kostet nicht die Welt. Ist aber nach dem Lackieren schwieriger weil die Mittel und Lack vertragen sich nicht.

Ob man jetzt beschichten soll oder nicht, da möchte ich keine Diskussion losbrechen.
Aber wenn man eh alles neu macht, dann sehe ich es als Gewinn. Einfach weil dann das Thema Rost im Tank keine Rolle mehr spielt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 18:45
Beiträge: 609
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Hi gratulierer zu der TS.
Ne Standard mit ohne Drehzahlmesser, aber Chromeblenden und Blinker an der Gabel?
Kenn ich so gar nicht. Gibts mit dem alten Ständer ohne zweite Feder denn TÜV?
Hatte ne Billardgrüne TS150-2 LUXUS H4 von 1984, die sah bis auf den Drehzahlmesser/Tachobrille genauso aus.
Viel Spaß damit aufm Deich....
Gr
Gummi


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Sehr schöne TS hast du da.
Bitte zerstöre den schönen Lack nicht.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 11:15 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Beim Drehzahlmesser bin ich hin und hergerissen. Einerseits finde ich die Luxus-Ausführung mit DZM auch cool, aber andererseits ne Maschine mit Tacho im Scheinwerfer hat auch nicht jeder. Ich denke es bleibt so. Wäre auch zu aufwendig (anderer Motor und so).
Nur die Lampentöpfe (mit Tachoausschnitt) sind scheiße schwer zu bekommen oder so teuer, dass ich mir ne halbe TS dafür besorgen kann. Mein Lampentopf hat ne ziemliche Beule aber zu Lenker hin. Sieht mal also nicht. Mal sehen, irgendwann läuft mir so ein Lampentopf noch über den Weg.

Das mit den Blinkern gefällt mir aber nicht. Direkt an den Scheinwerfern finde ich schöner. Wird wohl auch irgendwann so umgebaut.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Maschine schon mal verbaut wurde. Bis vor einem Jahr hat sie keinen TÜV o.ä. gesehen. War ne GST Maschine und dann erst vor einem Jahr reaktiviert worden.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 11:37 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Die Blinker sind für das Baujahr korrekt angeordnet. Ich würde auf keinen Fall auf den Lampentopf umbauen. So sieht es doch um einiges besser aus.


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 921
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin und herzlich Willkommen hier im Forum, Sascha!
Ich habe ja auch eine Billiardgrüne und habe mich an die Farbe mittlerweile gewöhnt. Wollte eigentlich ne blaue Standard haben. ;)
Wenn Du neu lackieren willst - was ich verstehen kann - besorge Dir einen einen anderen Lacksatz dafür und hebe die original Teile lieber auf. Sofern es pekunär für Dich möglich ist. Der Geschmack verändert sich mit dem Alter (des Halters), und was verloren ist, bekommt man höchstens unter Einsatz von viel Geld und Glück und Zeit wieder. Wenn überhaupt.
Beim Sandstrahlen des Seitendeckels mit LuFi muss man aufpassen. Habe ich hier irgendwo gelesen. Bei einem Foristi hatte sich wohl Strahlgut versteckt und ist nachträglich zur unschönen Fehlerquelle geworden.
Herzliche Grüße aus Wuppertal
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 12:16 
Offline

Registriert: 16. April 2016 11:54
Beiträge: 1019
Themen: 15
Bilder: 25
Wohnort: Korntal
Alter: 54
Tigerente hat geschrieben:
Moin und herzlich Willkommen hier im Forum, Sascha!
Ich habe ja auch eine Billiardgrüne und habe mich an die Farbe mittlerweile gewöhnt. Wollte eigentlich ne blaue Standard haben. ;)
Wenn Du neu lackieren willst - was ich verstehen kann - besorge Dir einen einen anderen Lacksatz dafür und hebe die original Teile lieber auf. Sofern es pekunär für Dich möglich ist. Der Geschmack verändert sich mit dem Alter (des Halters), und was verloren ist, bekommt man höchstens unter Einsatz von viel Geld und Glück und Zeit wieder. Wenn überhaupt.
Beim Sandstrahlen des Seitendeckels mit LuFi muss man aufpassen. Habe ich hier irgendwo gelesen. Bei einem Foristi hatte sich wohl Strahlgut versteckt und ist nachträglich zur unschönen Fehlerquelle geworden.
Herzliche Grüße aus Wuppertal
"Tigerente" Jörn

Hättest mal was früher gesagt,da wollt ich die los werden.
Heute nun nicht mehr :)
Gruß
Rüdiger


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETS 250/Bj.69/71/72/72,ETS 125/Bj.81!,2xTS 150,TS 125,ES 175/Bj.56(Rahmen verk.)ES 250/0 Bj.61,ES 250/0 Bj.57,Neckermann TS 150/Bj.?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 921
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
ETS-Fan hat geschrieben:
Hättest mal was früher gesagt,da wollt ich die los werden.
Heute nun nicht mehr :)
Gruß
Rüdiger

Moin Rüdiger, habe ich am 14. Juli 2017 16:30 Uhr getan. Nu ist zu spät...

@Sascha, hast Du Dir nun eine TS150 zugelegt
oder eine TS125
oder eine TS150 mit einer 125er Garnitur bestückt? Habe ich nicht herauslesen können.
HG aus W'tal
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 12:31 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Das ist ursprünglich ne TS 150er und wurde dann vom Vorbesitzer umgebaut auf 125ccm. Wurde auch alles ordnungsgemäß eingetragen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 13:23 
Offline

Registriert: 16. April 2016 11:54
Beiträge: 1019
Themen: 15
Bilder: 25
Wohnort: Korntal
Alter: 54
Gummi hat geschrieben:
Hi gratulierer zu der TS.
Ne Standard mit ohne Drehzahlmesser, aber Chromeblenden und Blinker an der Gabel?
Kenn ich so gar nicht. Gibts mit dem alten Ständer ohne zweite Feder denn TÜV?
Hatte ne Billardgrüne TS150-2 LUXUS H4 von 1984, die sah bis auf den Drehzahlmesser/Tachobrille genauso aus.
Viel Spaß damit aufm Deich....
Gr
Gummi

Da habe ich mich vertan .Saschas TS ist sicher keine Standart,aber meine blaue sollte eine sein.

-- Hinzugefügt: 27. Januar 2018 03:28 --

Schraube bloß den Seitenständer ab,der befördert dich sonst in `s Grab.
Wenn du das Distancestück brauchst ,ich hab noch 3 oder 5 zu liegen.Mich hat es mal mit 19 Jahren ausgehebelt und mit dem Brustkorb an einen Betonmast geschmissen .Da ging 12 Stunden nichts mehr.Später im Krankenhaus hat man mir das Blut aus den Beinen gesaugt.
Original ist nicht immer gut,ich habe die alten Seitenständer beerdigt,auch wenn ich die Möglichkeit hätte die anzubauen.
Gruß
Rüdiger


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETS 250/Bj.69/71/72/72,ETS 125/Bj.81!,2xTS 150,TS 125,ES 175/Bj.56(Rahmen verk.)ES 250/0 Bj.61,ES 250/0 Bj.57,Neckermann TS 150/Bj.?

Zuletzt geändert von ETS-Fan am 30. Januar 2018 00:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 16:31 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Bzgl. Seitenständer soll auch die neue Variante mit den 2 Federn eingesetzt werden. Damit sollte sich doch das problem erledigen, oder?
Die alten sind auch ohnehin nicht mehr zulässig, war aber dran als ich sie gekauft habe. Der Verkäufer wies aber fairnesshalber darauf hin.
Gruß
Sascha


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 17:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Gummi hat geschrieben:
Hatte ne Billardgrüne TS150-2 LUXUS H4 von 1984

:roll: Was ist das den für ein Modell?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 17. April 2020 20:50 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Hallo Leute, ich brauche mal kurz den Rat der Motorenspezialisten hier.
Ich habe ja einen MM150/3 Motor und musste jetzt das Kickstartersegment wechseln. Dazu musste ja auch die ganze Kupplung runter. Bevor ich nun wieder alles zusammensetzte, wollte ich mal wissen, ob ich mir das so richtig gedacht habe. Die Explosionszeichnungen sind da meiner Meinung nach nicht ganz eindeutig bzw. in unterschiedlichen Zeichnungen dargestellt, so dass es in der Reihenfolge nicht nachvollziehbar ist. Auch Mutschys Anleitung für die Regeneration des MM150/3 hat leider an einigen Stellen kleine Lücken (ansonsten natürlich super :) ).

Die Ausgangssituation sieht so aus:
Dateianhang:
$matches[2]


Ich habe hier im Bild mal die Reihenfolge der Teile, wie ich sie einbauen würde:
Dateianhang:
$matches[2]


1. Anlaufscheibe
2. Distanzscheibe
3. Haltescheibe für Feder
4. Feder zum Kickstarter
5. Buchse für Kupplungskörper
6. Kickstarterrad auf das Kupplungskettenrad
7. Sprengring auf das Kupplungskettenrad aufsetzten
8. Kupplungstrommel inkl. Kupplungskettenrad gleichzeitig mit Duplexkette und Kettenrad für Kurbelwelle aufsetzten, dabei die Feder richtig in die Haltescheibe und in das Kupplungskettenrad einsetzten.
9. Innerer Mitnehmer einsetzten
10. Sicherungsblech einsetzten und mit der Mutter M12 (Linksgewinde) festziehen sowie Mutter sichern
11. Haltelamelle für Mitnehmer einsetzten
12. Kupplungslamellen und Kupplungsscheiben einsetzten
13. Federteller aufsetzten und Druckfederkappe, Druckfeder, Stütznippel mit Sicherungsbolzen einsetzten
14. Kettenrad der Kurbelwelle mit Sechskantschraube M10 mit Unterlegscheibe und Federring festziehen

Ist das soweit richtig, oder fehlt mir was bzw. irgendwo eine andere Reihenfolge?

Ich habe es auf jeden Fall schon geschafft mir zwei Haltescheiben für die Federn zu versauen, weiß aber noch nicht warum. Eigentlich müsste alles sauber zusammensetzen.
Dateianhang:
20200417_201936.jpg



Vielen Dank schon mal.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 17. April 2020 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Hmmm. Wo hat die Anleitung (die ich selber auch nur geklaut und aufbereitet habe) denn noch Lücken? Vielleicht kann ich sie ja schließen :ja:

Ich frage mich im Übrigen, wie du die Scheibe "himmeln" konntest. Aus Blickrichtung Kupplung kommen Ritzel, Feder, Scheibe und zum Schluss der Drahtsprengring drauf, so hab ichs in Erinnerung :nixweiss: Aber ich war schon ewig nich mehr an der Kupplung, Bärbel läuft einfach :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 18. April 2020 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Geh mal auf die Seite http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html
Da ist unter Bücher das Original-Reparaturhandbuch mit allen Fotos drin.

Grüße aus Rendsburg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 19. April 2020 20:24 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Danke Willi.
Ich habe zwischenzeitlich meinen Fehler gefunden warum ich mir die Haltescheiben für die Feder versaut habe. Jedoch ist genau an dieser Stelle auch das Reparaturhandbuch uneindeutig bzw. beschreibt die Stelle leider nicht.
Hier mal die korrigierte Reihenfolge:
1. Anlaufscheibe
2. Distanzscheibe
3. auf das Kupplungskettenrad wird das Kickstarterrad gesetzt
4. dann die Feder auf das Kickstarterrad
5. auf die Feder die Haltescheibe für die Feder
6. alles wird zusammengedrückt und mit dem Sprengring gesichert
7. Buchse für Kupplungskörper auf die Welle an die Distanzscheibe schieben
8. Kupplungstrommel (inkl. Kickstarterrad, Feder, Haltescheibe und Sprengring, also in einem Stück) gleichzeitig mit Duplexkette und Kettenrad für Kurbelwelle aufsetzten
9. Innerer Mitnehmer einsetzten
10. erst Federring (B12), dann Sicherungsblech einsetzten und mit der Mutter M12 (Linksgewinde) festziehen sowie Mutter sichern
11. Haltelamelle für Mitnehmer einsetzten
12. Kupplungslamellen und Kupplungsscheiben einsetzten
13. Federteller aufsetzten und Druckfederkappe, Druckfeder, Stütznippel mit Sicherungsbolzen einsetzten
14. Kettenrad der Kurbelwelle mit Sechskantschraube M10 mit Unterlegscheibe und Federring festziehen

so sollte es nun richtig sein.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Zuletzt geändert von Nordschrauber am 19. April 2020 23:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 19. April 2020 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 921
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!!!
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 20. April 2020 06:02 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Deine TS sah äußerlich aber echt gut aus. Ist aber egal, da du was draus machst: in dem Fall viel Spaß bei der Restaurierung

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eine TS 150 in Nordfriesland
BeitragVerfasst: 24. April 2020 23:03 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Die eigentliche Restaurierung ist ja abgeschlossen. Ich muss wohl mal ein Abschlussfoto einstellen.
Habe mir jetzt noch ein zweites Lackset zugelegt. Das soll noch neu rot lackiert werden. Dann kann ich es einfach austauschen und lege das grüne mit Originallack beiseite.das dauert aber noch.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de