Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 19:44 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Hallo,
ich habe mir eine ES 150/1 aufgebaut. Nun wollte ich starten, aber sie springt nicht an. Also habe ich die Kerze rausgeschraubt und eine Spritze voll Sprit oben reingemacht. Sie wollte anspringen aber kam nicht. Hab auch versucht mit Starthilfespray, geht aber nicht. Hatte bei ca. 30x latschen 3 Fehlzündungen. Außerdem habe ich dann einen Ölfleck am Boden gemerkt. Das Öl kommt oben am Krümmer raus, ebenso auch am Motor und saut am ganzen Rahmen lang runter. Nun meine Frage: Warum saut sie Öl, womit kann das zusammenhängen und warum springt sie nicht an?

PS. Danke im voraus. Würde mich über schnelle Antworten freuen. :-)


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 19:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich hoffe, es war keine all zu große Spritze voller Sprit. Ein ganz kleines Tröpfchen kann nämlich schon zu viel sein. Flüssigkeiten sind nicht so komprimierbar, als Gase und ein Benzin/Luftgemisch ist ein Gas. Wenn die gleiche Menge Flüssigkeit im Brennraum sich befindet, dann kommt es zu einer Art "Wasserschlag" und Deine Lager sind hinüber :(
Wenn Du den Zündzeitpunkt auf 2,7mm vorm oberen Totpunkt hast, ein kräftiger Zündfunken zu sehen ist (sollte schon um die 5 bis 10 mm lang sein, wenn Du das Zündkabel bei abgeschraubtem Kerzenstecker gegen den Zylinderkopf hältst ) dann würde ich mal auf "Motor völlig abgesoffen" tippen.
Dann Kerze raus schrauben und mit eingelegtem 2. (besser noch 1. ) Gang mal die Straße rauf und runter schieben, damit das Kurbelgehäuse sich wieder leeren kann.
Dann eine trockenen Zündkerze einschrauben (Kannst Du auch vorher mit dem Feuerzeug warm machen)und dann viel Glück beim nächsten Startversuch :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
:lach: abgesoffen! Zündkerze raus, und Kurbelraum mit ca. 30x Latschen leeren :mrgreen: .
Vergaser- sowie Zündungseinstellung prüfen und Schwimmerstand kontrollieren.
Neue Zündkerze, oder alte an der Elektrode abflämmen.
Was wurde denn am Motor gemacht? Lager und Dichtringe?

Edith sacht: Achiminov Griminsky war schneller :evil: !

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hallo Oldtimer Fan,
am Krümmer kann eigentlich kein Öl rauskommen.
Da scheint schon mal die Krümmer Mutter nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen zu sein.
Nach dem vielen Antreten könnte sie einfach nur abgesoffen sein und dann kommt durch einen zu lose angezogenen Krümmer mutter schon mal eine recht schwarze Gemischbrühe raus.
Kerze raus, Benzinhahn zu und erst einmal etwas trocken treten.
Kerze warm machen hat sich bei mir bewährt.

Stimmt deine Vergaser Abstimmung? Lief sie mit dem Vergaser schon mal?

UPS, da waren trbbimotorrad und TS Paul schneller


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Zuletzt geändert von Mell am 5. Februar 2018 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Ja, genau, der Motor ist völlig "versoffen".

Befolge die Tips, aber denk dran vorher Benzinhahn zu und beim Schieben bzw. Treten ohne Kerze Vollgas zu geben, damit das im Kurbelgehäuse gesammelte Gemisch auch raus kann. Dann springt die Ts auch an.

edit - da war ich wohl etwas zu langsam...

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:23 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Ein einziges Mal ist sie schon gelaufen, danach nicht wieder. Der Motor wurde neu gemacht, außer Lager. Vergaser hatte ich auch schon auseinander, da die Startdüse zu war


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
oldtimer_fan hat geschrieben:
Ein einziges Mal ist sie schon gelaufen, danach nicht wieder. Der Motor wurde neu gemacht, außer Lager. Vergaser hatte ich auch schon auseinander, da die Startdüse zu war

Wie bitte geht das? BJ 1972 lässt auf einen MM150/2 schliessen. Dieser sollte bei dem Baujahr noch innenliegende Simmeringe haben. Die tauscht man nicht einfach ohne die Lager zu schrotten.
Das Thema Falschluft wird da interessant.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Zuletzt geändert von TS Paul am 5. Februar 2018 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, was ist denn da genau am Motor gemacht worden und durch wen? :gruebel:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:34 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Die Lager waren in Ordnung. Simmeringe+Dichtungen wurden erneuert. Alles habe ich in einer Fachwerkstatt erledigen lassen.


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 20:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
oldtimer_fan hat geschrieben:
Fachwerkstatt

Oh... :stumm: Und die läßt die Lager nach der Tortur drin. :irre:

Na ja, lege dein Baby erstmal trocken. Wenn du ein Gefälle in der Nähe hast, dann setz dich drauf und laß die im 2. Gang runterrollen. Dabei den Choke zulassen und Gas geben. Dann könnte es schon tuckern.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Fachwerkstatt lässt die alten Lager drin. Tolle Arbeit. Womöglich wollten die die guten DKF Lager erhalten.

Wow....

Befolge die Tips, damit das Kurbelgehäuse wieder "trocken" wird.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 21:53 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Ich muss dazu sagen, dass der motor 1980 das letzte mal regeneriert wurde einschließlich neue Lager und danach ist sie höchstens noch 500km gefahren.


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Na dann sind einige Dinge schon klarer zu verstehen. Die Simmerringe sind 38 Jahre alt und mit Sicherheit steinhart. Dichten tun die da nichtmehr. Um eine Regeneration des Motors wirst du nicht herumkommen.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Lorchen hat geschrieben:
oldtimer_fan hat geschrieben:
Fachwerkstatt

Oh... :stumm: Und die läßt die Lager nach der Tortur drin. :irre:

Na ja, lege dein Baby erstmal trocken. Wenn du ein Gefälle in der Nähe hast, dann setz dich drauf und laß die im 2. Gang runterrollen. Dabei den Choke zulassen und Gas geben. Dann könnte es schon tuckern.


und dann hat er ein Erfolgserlebnis und zwei Huhn ein Gänse ist die Kurbelwelle ein Rohstoff zum einschmelzen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 22:17 
Offline

Registriert: 16. April 2016 11:54
Beiträge: 1019
Themen: 15
Bilder: 25
Wohnort: Korntal
Alter: 54
TS Paul hat geschrieben:
oldtimer_fan hat geschrieben:
Ein einziges Mal ist sie schon gelaufen, danach nicht wieder. Der Motor wurde neu gemacht, außer Lager. Vergaser hatte ich auch schon auseinander, da die Startdüse zu war

Wie bitte geht das? BJ 1972 lässt auf einen MM150/2 schliessen. Dieser sollte bei dem Baujahr noch innenliegende Simmeringe haben. Die tauscht man nicht einfach ohne die Lager zu schrotten.
Das Thema Falschluft wird da interessant.

Ja vielleicht ist da auch nicht mehr dieser Motor drin .
Wie oft, wurde einfach ein anderer eingesetzt,nachdem der alte den Geist aufgeben hat.
Oder passt bei der ES 150 nur dieser Motor?
Gruß
Rüdiger


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ...ETS 250/Bj.69/71/72/72,ETS 125/Bj.81!,2xTS 150,TS 125,ES 175/Bj.56(Rahmen verk.)ES 250/0 Bj.61,ES 250/0 Bj.57,Neckermann TS 150/Bj.?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 22:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann laßt ihn doch erst mal den Vorschlag von Lorchen durchführen,

oder mittels einer Bohrmaschine vorher noch am Sechskant des Lima-rotors den Kurbelraum auspumpen, dazu auch die Zündkerze rausschrauben.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 07:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ETS-Fan hat geschrieben:
Oder passt bei der ES 150 nur dieser Motor?

Die späten ES-Motore und die TS-Motore (bis auf die frühen Jahre) passen nicht sofort in einen 72er ES-Rahmen. Dazu müßte man an den Motoren die hintere Aufhängung schmaler machen.

oldtimer_fan hat geschrieben:
Ich muss dazu sagen, dass der motor 1980 das letzte mal regeneriert wurde einschließlich neue Lager und danach ist sie höchstens noch 500km gefahren.

Dann kann man diesen Motor wie nicht regeneriert ansehen. Das ist jetzt 38 Jahre her!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Eine Geile Fachwerkstatt.
Respekt,sowas muss man auch erst einmal finden.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 09:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Und soooo preiswert :irre: :wall: :wall: :wall:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
oder Motor jetzt ausbauen und ab zum Dirk Singer schicken....

dann bekommst Du einen alltagstauglichen Motor zurück und freust Dich über Deine MZ.
http://www.emzett-web.de/index.htm

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 10:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Stimmt der Zündzeitpunkt? Anspringen müsste sie auch mit alten Wellendichtringen noch theoretisch, solange die nicht ganz aufgelöst sind :D

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 11:30 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Es ist ja alles neu gemacht ausser die Lager, Zündung habe ich auch einstellen lassen.


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 11:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
oldtimer_fan hat geschrieben:
Es ist ja alles neu gemacht ausser die Lager, Zündung habe ich auch einstellen lassen.

Pfusch bleibt Pfusch... da giebts nix schönzureden :evil: :( :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Hallo,

ich würde das gern mal sortieren, wenn ich das richtig verstanden habe... Der Motor wurde 1980 komplett überholt, mit Lagerwechsel etc. Danach lief der Motor nur noch 500km in 38 Jahren. Weil wegen der geringen Laufleistung die Lager noch "gut" waren, hat die Werkstatt jetzt nur die versprödeten Wellendichtringe gewechselt. Plus Zündungseinstellung, etc. ... Richtig? Ob das so schlau war, steht auf nem anderen Blatt, aber anspringen sollte die Kiste wenn alles in der Peripherie stimmt dennoch. Ich hatte kürzlich einen ähnlichen Fall bei einer RT. Da war es der Kondensator, der neu aber kaputt war... Der Zündfunke sah eigentlich gut aus, war aber offensichtlich etwas zu mager.
Also: wie schon geraten, alles "trocken" machen und nochmal probieren. Vielleicht testest Du mal einen anderen (sicher funktionierenden) Kondensator...

Gruß,
David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich lese es aber so:

Die Lager waren in Ordnung. Simmeringe+Dichtungen wurden erneuert. Alles habe ich in einer Fachwerkstatt erledigen lassen.
Beitrag Verfasst: Gestern 20:34


Also ist es nicht lange her, das die Kurbelwellensimmeringe erneuert wurden Der Fredersteller ist erst 16 Jahre jung.
Aus seinen anderen Beiträgen lese ich, das er erst ca. 1 Jahr an der Emme schraubt. Aber es beist die Maus den
Faden nicht ab, weil die "Fachwerkstatt" schlicht keine für MZ-Motoren ist.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 15:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
oldtimer_fan hat geschrieben:
Es ist ja alles neu gemacht ausser die Lager....

Wann 1980 ? Sollte dem nicht so sein und die Werkstatt dies heute gemacht haben haben die das Wort "Fach" nicht verdient. Beim Zerlegen des Motors um die Wellendichtringe zu wechseln entstehen auf den Lagern Belastungen welche diese zerstören können. Außerdem entstehen in 35 Jahren Stillstand meist Standschäden in den Lagern. Es bildet sich Flugrost in der Laufbahn durch Kondensfeuchte welcher dann beim anschließenden Betrieb die Lager schnell verschleißen lässt.

Ich vermute das die imaginäre Fachwerkstatt den Motor gar nicht geteilt hat sondern mangels Fachwissen um die Motorbaureihe nur die von außen erreichbaren Wedis getauscht hat. Oder der Motor wurde wirklich mal gegen einen MM 150/3 getauscht, dann ginge ein Wediwechsel ohne den Motor zu spalten. Standschäden in den Lagern wären dann natürlich trotzdem nicht ausgeschlossen.
Teile uns doch bitte mal die Motornummer mit um das Rätselraten etwas einzugrenzen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:02 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Habe heute alles trocken gemacht. Sie will einfach nicht anspringen und macht auch nicht den anschein. Sauen tut sie nach wie vor am Krümmer. Kommt da eine Dichtung dazwischen?


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
nein.... aber Du solltest die zahlreichen Ideen abarbeiten...

sie wird voll abgesoffen sein... da kannst Du nichts trocken machen... sondern erstmal schieben.... bis nichts mehr rauskommt....

Wann wurden denn die Simmeringe gewechselt? und wie? von wem?

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Hast du die Krümmermutter richtig angebrummt??

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:16 
Offline

Registriert: 11. März 2017 18:39
Beiträge: 86
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: freiburg
Alter: 33
Ist die Batterie voll geladen funktioniert der Regler überhaupt ? Ist der Vergaser und der Schwimmer einigermaßen richtig eingestellt. Ist die Zündung korrekt eingestellt, zündkabel intakt und zündspule ? steht alles im forum wie und wo man es einstellt. sprit richtig gemischt ?


Fuhrpark: mz ts 150 bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:33 
Offline

Registriert: 14. August 2017 18:46
Beiträge: 36
Themen: 10
Alter: 23
Batterie ist geladen, Vergaser alles neu gemacht, Regel geprüft, eigentlich alles so wie es sein soll. Ich bin langsam echt am verzweifeln.


Fuhrpark: Kawasaki Z300 /2016 MZ ES 150/1 /1972, Simson S50B2 electronic /1976, KR51/2 L /1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Beantworte doch erst einmal systematisch die hier gestellten Fragen bzw. arbeite die aufgeführten Tipps ab - dann lässt sich Dein Problem eher eingrenzen/beheben. Wenn die "Werkstatt" wirklich nicht alle Wedis gewechselt oder noch mehr vermurkst hat könnte das die Ursache Deiner Probleme sein.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:41 
Offline

Registriert: 11. März 2017 18:39
Beiträge: 86
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: freiburg
Alter: 33
Welcher Motor hat er den, einen mit Drehzahlmesser oder ohne ?


Fuhrpark: mz ts 150 bj 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Gibts bei dir im Umkreis den niemanden aus dem Forum der mal vorbeischauen kann?
Wäre doch schade wenn du wegen sowas die Lust am Hobby verlierst.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2018 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wie alle sagen, Ruhe bewahren und eins nach dem anderen testen.
Kerze ausbauen und trocken pumpen.
Kerze in den Stecker und Zündfunken kontrollieren.
Kerze mit einem Sturm Feuerzeug vorne schön warm machen,
Benzinhahn auf Zündung an und antreten.
Wenn nicht, Vergaser auf richtige Düsen Gummi im Startvergaser und Schwimmer checken.
Wenn nicht Zündzeitpunkt kontrollieren.
Auch mal eine neue Kerze testen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2018 12:10 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
und gibt's schon Resultate?


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 317 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de