walnussbaer hat geschrieben:
Einzig sinnvoller Vorteil un Grund für den Einsatz von Polyamid an der KW ist in meinen Augen die bessere Notlaufeigenschaft gegenüber Stahl.
Haben MZ-Fahrer schon mal die Erfahrung gemacht, bei der diese Eigenschaft rettend zum Tragen gekommen ist?
Ich kenne niemand, aber das muss nichts bedeuten ...
Ich beziehe meine Lager über
http://www.ekugellager.de, die sind im Preis-Leistungsverhältnis für Markenlager (SKF und andere)
sicher unschlagbar. Haken ist nur, dass sie nicht an Privatpersonen liefern. Wer eine kleine Firma hat, für den ist es also kein Problem,
aber auch Oldtimer- oder Garagenvereine wurden als Kunde akzeptiert. Die Seriosität dieser online-Firma, die offenbar
größere Restbestände an Lagern weltweit aufkauft, um sie in kleineren Tranchen zu verkaufen, hatten wir im Forum schon vor Jahren mal
diskutiert. Es gab damals keine Anhaltspunkte dafür, dass die Firmal nicht seriös sei. Speziell bei SKF hatten wir Produkte verschiedener
(teilweise exotischer) Herstellerländer prüfen lassen und es gab keine Unregelmäßigkeiten oder gar Plagiatsverdacht dabei.
Bei der Cx-Diskussion sollte man sich erinnern, dass das Lagerspiel dazu da ist, thermisch bedingte (ich vermute vor allem axiale)
Bewegungen zu tolerieren, die z.B. bei der Kurbelwelle auftreten, die über die Achsstümpfe und das Gehäuse starr eingeklemmt ist.
An allen anderen Stellen, bei denen sich die Wellen/Achsen nach mindestens einer Seite im Hundertstelbereich frei bewegen können,
ohne das etwas passiert, würde ich niemals "vor-ausgeklapperte" Lager mit Cx-Spiel vorsehen.
Es wurde schon richtig bemerkt, dass sich die Lagerspielbereiche weit überlappen, also ein C3-Lager an der oberen Grenze
durchaus auch in den unteren C4-Bereich einsortiert werden könnte. Ich würde demzufolge niemals C4 oder höher für die
KW nehmen, wer baut schon freiwillig von Anfang an "Verschleiß" ein ...
Ich lass mich gerne in meiner Ansicht korrigieren, bin ja nur Elektriker und höchtens angelernter Hobby-Mechaniker ...
Gruß
Lothar
Achsdurchmesser in mm, radiale Lagerluft in µm:
Achsd.....C2.......CN.......C3........C4
6-10......0-7.....2-13.....8-23....14-29
10-18....0-9......3-18....11-25...18-33
18-24....0-10....5-20....13-28...20-36