Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 10:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 16:35 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo Gemeinde,
ich fahre gerade meine 125/3 mit einem Troll Zylinder und ES 150 Schmalrippenzylinder.
Mein Problem ist das sie nur läuft wenn ich den KNB Vergaser 22mm von der RT oder der kleinen ES verwende. Eigentlich sollte ja der 24 KNB Vergaser dran. Im Startverhalten ist es sehr gut( gute alte 6 Volt/60 Watt Lima).
So nun zum Problem, sobald ich den Chokehebel in Fahrstellung bringe tourt, nimmt schlecht Gas an und geht dannaus. Ich habe eine 95 er Hauptdüse, Nadelstellung 3von oben und eine 40er Leerlaufdüse, 35er habe ich auch schon verwendet. Leerlaufgemischschraube bei 2,5 bis 3.
Habe natürlich auch schon 90er 85er 80 auch 100er und 105er Hauptdüse verwendet .Der Motor wurde in einer Fachwerkstatt regeneriert. Nebenluft zieht sie auch nicht.
Mit den 22er KNB Vergaser läuft alles gut ,Starten bei kalt und warmen Motor, Standgas alles bestens.
Liegt mein Problem bei der Abgasanlage oder etwa bei dem anderen Luftfilter?

Erbitte diesbezüglich Hilfe von den Profis.
Gruß Micha.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 16:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
spätzlepower hat geschrieben:
ich fahre gerade meine 125/3 mit einem Troll Zylinder und ES 150 Schmalrippenzylinder.

Wahlweise oder 2 Zylinder ?


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 16:57 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Troll-Motor ist wie auch der ES 150-Motor ein 150ccm-Motor nur dass der Troll-Motor das Gebläse noch hat. Insofern sollte ein Troll-Zylinder mit einem Vergaser und entsprechender Bedüsung eines frühen ES 150-Motors eigentlichen laufen. Das Problem könnte im Ansaugstutzen liegen. Wenn der noch von der RT ist, könnte es eng werden...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 22:07 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo. Am Anfang meinte ich natürlich den Zylinderdeckel der alten ES 150.
Ansaugstutzen ist auch vom Troll . Also RM 150.
Gruß.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 22:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
spätzlepower hat geschrieben:
Chokehebel in Fahrstellung

Wo steht der Hebel dann? Nach vorn oder nach hinten?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2018 23:06 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Nach hinten. Also Schieber oben. Habe auch schon den Schieber für den Kaltstart in der Mitte gezogen gelassen.Ist der Schieber unten nimmt sie perfekt Gas an. Aber fahren is nich. Geht dann aus .


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2018 09:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ansaugstutzen RM 150 ist Berlin-Motor, also aufgebohrter RT-Zylinder. Inwiefern der Troll-Ansaugstutzen und der Berlin-Ansaugstutzen identisch sind, kann ich nicht beurteilen. Einen Troll habe ich nicht. Ich wüßte aber auch nicht, weshalb die Teile unterschiedlich sein sollen...

spätzlepower hat geschrieben:
Nach hinten. Also Schieber oben. Habe auch schon den Schieber für den Kaltstart in der Mitte gezogen gelassen.Ist der Schieber unten nimmt sie perfekt Gas an. Aber fahren is nich. Geht dann aus .


Das könnte weiter helfen. Wenn der Schieber unten ist, der Motor dann im Stand gut läuft, beim Anfahren aber stirbt und das Problem auch mit größerer Vergaserbedüsung besteht, würde ich mal prüfen, wieviel Sprit in den Vergaser läuft.

Tankentlüftung ist frei? Durchflussmenge Benzinhahn schon gemessen?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2018 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
schrauberschorsch hat geschrieben:
Ansaugstutzen RM 150 ist Berlin-Motor, also aufgebohrter RT-Zylinder. Inwiefern der Troll-Ansaugstutzen und der Berlin-Ansaugstutzen identisch sind, kann ich nicht beurteilen. Einen Troll habe ich nicht. Ich wüßte aber auch nicht, weshalb die Teile unterschiedlich sein sollen...


Ich habe "Berlin" - Roller und einen Trollmotor, die Ansaugstutzen haben beide die Bezeichnung RM 150.

spätzlepower hat geschrieben:
Nach hinten. Also Schieber oben. Habe auch schon den Schieber für den Kaltstart in der Mitte gezogen gelassen.Ist der Schieber unten nimmt sie perfekt Gas an. Aber fahren is nich. Geht dann aus .


Wenn der Motor kalt ist? Klar fahren mit geschlossenem Schieber ist schwierig, zu wenig Luft. Und was heißt perfekt Gas annehmen? Der Motor läuft ja nach deiner Aussage mit dem 22 KNB bestens, warum fährst du damit nicht erst mal?

schrauberschorsch hat geschrieben:
Das könnte weiter helfen. Wenn der Schieber unten ist, der Motor dann im Stand gut läuft, beim Anfahren aber stirbt und das Problem auch mit größerer Vergaserbedüsung besteht, würde ich mal prüfen, wieviel Sprit in den Vergaser läuft.

Tankentlüftung ist frei? Durchflussmenge Benzinhahn schon gemessen?


Könnte sein. Aber wenn die Schwimmerkammer nach dem Betätigen des Tupfers voll ist, dann sollte der Motor auch mit unzureichender Durchflussmenge ein ganzes Stück zu fahren sein. Ich komme mit meinem Berlin mit geschlossenem Benzinhahn auch weiter als 500m.

Hast du einen anderen 24er Vergaser zum testen da?

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 19:34 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Hallo,
Heute war mal wieder das Wetter perfekt zum schrauben. Habe mich nochmal an den 24er Vergaser gemacht. Mit viel St
aunen und Ratlosigkeit eines Garagenschraubers habe ich festgestellt, das wen ich das Loch für den Überlaufs am Vergaser hinten zuhalte das es mit geöffnertem Choke das Moped super Gas annimmt. Mit dem 22 Knb 1/2 läuft sie Tadellos, aber mit dem 24 Knb 1/2 oder 24 Knb 1/3 nur mit verschlossenen Überlauf.
Gruß Micha.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Zuletzt geändert von spätzlepower am 25. November 2019 11:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Fahr doch den 22er Vergaser!?

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 20:49 
Offline

Registriert: 8. Januar 2012 08:11
Beiträge: 113
Themen: 35
Wohnort: Schenkenzell
Alter: 48

Skype:
Ostzweiradfan
Ja gut. Laufen sollte der Zylinder des Trolls mit dem 24 Knb 1/3
Ich werde morgen mal einen MM 150/2 montieren und schauen wie es sich da verhält.
Bevor ich den Zylinder umbaue, baue ich den Vergaser 22 knb1/3 mit Kaltstarteinrichtung (ES 125 Baujahr 1963) ein. Bin mal gespannt ob es sich da auch problematisch verhält.

Gruß Micha.


Fuhrpark: MZ 125/3 Baujahr 1960 mit leistungsgesteigerten Motor / Getriebe von 63 ES und Kettenblatt mit 48 Zähnen. (Eingetragen mit TÜV) und Zylinder vom Berliner Roller.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 365 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de