Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 21:53 
Offline

Beiträge: 70
Wohnort: gallzein
Guten Tag,

Ich bin der Markus und hatte bis vor 2 Jahren eine Es250/2 (zuerst solo dann Gespann) die ich leider aus Platznot unter dem Selbstkostenpreis verkaufte.
Nie im leben dachte ich dass ich meine "Emme" so vermisse... ich mochte vorallem den schönen klang des Motors und ihre Zuverlässigkeit.

Jetzt würde ich mir gerne wieder eine kaufen,aber dentiere eher zu einer Es125/1 (da ich imer hinterkopf habe dass ich die mal auf einem Wohnwagen mitnehmen könnte)
Die Es 250/2 hat 156 kg Leergeweicht die es 125/1 hingegen nur 115 kg.

Wie ist es mit der Leistung ? , also die Es250/2 ging sehr gut da gab es überhaupt nichts zu mäckern...
Die 125´er ist ja bekanntlich um 40 kg. leichter (und könnte ja sogar mit 150 ccm fahren oder) ?

mir geht es nicht ums Rasen ,sondern ob eine 125/1 bzw. 150/1 auch im alltag auf einer Straße nicht zum hindernis wird.

Und hat die kleine auch diesen typischen klang wie die "große 250´er"


schönen gruß und danke,
markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo,

der Klang unterscheidet sich schon erheblich wie ich finde. Die großen ES Motoren klingen tiefer, satter.. Die kleinen eher meschanisch und deutlich heller. Fahrleistungen, naja habe jetzt knapp 10.000 km mit meiner ES 150 zurückgelegt und kann sagen, dass nur auf gut ausgebauten Staatsstraßen und Bundesstraßen zum Hinterniss werden kann. Aber alles andere macht einen riesen Spaß und die 150er bringt einen überall hin. Die beste Reisegeschwindigkeit liegt meiner Meinung zwischen 70 - 80 km/h.

Für die Mitnahme am Wohnmobil würde ich aber eher auf eine 150er TS zurückgreifen, die ist aufgrund des wenigeren Blechs und der geringeren Lenkerbreite handlicher. Aber das ist Geschmackssache.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 12. Februar 2018 22:41 
Offline

Beiträge: 70
Wohnort: gallzein
HAllo,

Danke deiner raschen Antwort.
Ich denke die Es125/1 ist um einiges wendiger als die große oder ? (immerhin wiegt sie ja um 40 kg. weniger)

Bewegt werden soll sie hauptsächlich zum Arbeiten fahren und vl. mal eine kleine Ausfahrt am Wochenende
Da ich nur 5 Kilometer zu Arbeit habe,reicht eine Reisegeschwindigkeit von 70 km/h (zumal fast überll eine 50´er beschränkung ist) :-)

die 150´er /1 soll 12 PS haben oder , und die 125´er/1 10 PS
Vom Motor her sollen beide gleich sein habe ich gelesen (man kann daher den Zylinder umbauen,natürlich auch Vergaser mit Stutzen und Zylinderkopf) ...und eintragen lassen.
eine 125´er hätte ich nämlich in aussicht

Die Ts gefällt mir leider optisch nicht.

gruß,
markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 11:56 
Offline

Beiträge: 5306
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Wenn Dir das Klangerlebnis der 2,5er fehlt, dann ist die Hufu (oder Hufüzwa) eher nicht die richige Adresse :lach: . Erst bei der kleinen ETZ kann eine leichte Angleichung an die großen Schwestern gehört werden. Ansonsten ist eine kleine ES/TS genau richtig für Deine geschilderten Zwecke. Wobei auch ich die TS für besser geeinet halte, vor allem für die Wohnmobilvariante. Sie hat weniger Blech und ist auch noch einige Kilo leichter. Mit der Telegabel fahrt sie sich auch noch etwas agiler, als die ES.

Wenn es der Führerschein hergibt, dann ist die 150er die bessere Wahl. Die 125er-Teile sind mittlerweile Goldstaub und entsprechend teuer. Wenn Du eine komplette, gut erhaltene 125er ES bekommen kannst, dann wäre es aber schade, die umzurüsten, denn die sind mittlerweile auch schon recht selten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 92
Wohnort: Düren
Alter: 56
Oder auch eine Simson für Wohnmobil und die 5 km zur Arbeit + eine 250er für die Runde am Wochenende.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Hoyerswerda
Hi,
die Hufu ist doch nix fürs Wohnmobil...
sie stinkt , tropft, ist recht groß und braucht immer etwas Liebe.
Von Daheim aus kannste damit umherfahren, aber billig ist sie auch nicht, denn wir haben ja den TÜV und der will Wartung und Pflege sehen. Wenn du anner 250er hängst, denn kauf dir auch wieder eine solche.

Das, was am WoMo klebt, sollte eine Kreidler Dice, Honda Monky, Kymco oder ähnliches sein, kostet neu grad 1000€, hat Viertakt und keine Rauchwolke, hat Garantie für min 2 Jahre und wird auch besser funktionieren.

2 Fliegen mit einer Klappe, wovon eine Fliege eine alte MZ ist - dat wird nix...

Gr
Gummi

Btw: bei mir is das staurohr hinten rausgefallen-also die Hufu wummert ähnlich ner 250er....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Tach Markus,

wenn du im Wohnwagen eine MZ mit nehmen möchtst,
dann MZ Charly :biggrin:

Für deine Sonntagsausfahrten kaufe dir wieder ein großes Eisenschwein :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 14:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Dolle Tipps.... Der TE will (!) eine MZ mitnehmen, nix neumodisches. Warum ist seine Sache, ist aber ein Fakt. Also - wenn du eine 125er in Aussicht hast - nehmen. Allerdings ist es nicht mit Austausch der Laufgarnitur getan, ähnlich wie bei den 175/250er. Kurbeltrieb wäre ein Thema, Vergaser. Ob jeder TÜV das heute immer noch mitmacht weiß ich nicht. Wenn es denn eine MZ sein soll die möglichst leicht ist - eine RT mit einem 150er Motor wäre da sowas. Ansonsten ist der Tipp mit der TS nicht schlecht, die ist eindeutig das bessere Motorrad. Und ja, eindeutig hässlicher..... :oops: Das 250er Eisenschwein fällt aus deinem Nutzungsraster einfach raus.

Aber prinzipiell sollten die 10PS der 125er/1 reichen um mal einfach ein bisschen Spaß zu haben. Der Unterschied ist nominell 1,5 PRS und ca. 5 kmh.... Ok, der Dutrchzug der 150er ist schon deutlich besser, gerade an Steigungen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 15:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6568
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
flotter 3er hat geschrieben:
Dolle Tipps.... Der TE will (!) eine MZ mitnehmen, nix neumodisches. Warum ist seine Sache, ist aber ein Fakt. Also - wenn du eine 125er in Aussicht hast - nehmen. Allerdings ist es nicht mit Austausch der Laufgarnitur getan, ähnlich wie bei den 175/250er. Kurbeltrieb wäre ein Thema, Vergaser. Ob jeder TÜV das heute immer noch mitmacht weiß ich nicht. Wenn es denn eine MZ sein soll die möglichst leicht ist - eine RT mit einem 150er Motor wäre da sowas. Ansonsten ist der Tipp mit der TS nicht schlecht, die ist eindeutig das bessere Motorrad. Und ja, eindeutig hässlicher..... :oops: Das 250er Eisenschwein fällt aus deinem Nutzungsraster einfach raus.

Aber prinzipiell sollten die 10PS der 125er/1 reichen um mal einfach ein bisschen Spaß zu haben. Der Unterschied ist nominell 1,5 PRS und ca. 5 kmh.... Ok, der Dutrchzug der 150er ist schon deutlich besser, gerade an Steigungen.

Kurbelwelle is bei den kleinen egal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 15:48 
Offline

Beiträge: 5306
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Ja, Kurbelwelle ist die Gleiche bei 125/150. Aber die 175/250 hatten dafür andere KWs.

Und vielleicht soll die Maschine ja nicht in den Wohnwagen, sondern an den Wohnwagen/Wohnmobil, also so eine Außenlösung :nixweiss: . Das muss der TE aber selber wissen, was er vorhat. Jede MZ markiert ihr Revier, mehr oder weniger. Die Hufus aber eindeutig mehr, Stichwort Kickerwelle :lach: .

Und was heißt "stinken", manch einer mag den Geruch, den so eine alte Maschine ausströmt :biggrin: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 16:36 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
bei 125/150er würde ich die 150er nehmen, die zieht einfach deutlich besser, gerade wenn der Motor schon etwas verschlissen ist, kommt man mit bisschen Pech bei der 125er bei Gegenwind an die grenze, bei der das Fahren im 4. Gang noch spaß macht (bzw. man muß mal auf der Autobahn in den 3. runter, was definitiv keinen Spaß macht).

Ansonsten kenne ich die 250er als Leistung "satt", während die 125er doch etwas schwächelt. Ob ES oder TS ist jetzt ziemlich egal, beide sind sehr handlich und haben ein gutes Fahrwerk. Die TS ist eben weniger Oldtimer, und deutlich billiger zu bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 18:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wer mal ne 250er hatte wird vermutlich etwas enttäuscht sein von ner 150er oder ner 125er. Leichter ja, Endgeschwindigkeit nicht viel langsammer aber am Berg geht nix über Hubraum es sei den mehr Hubraum. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 18:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16822
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
P-J hat geschrieben:
Wer mal ne 250er hatte wird vermutlich etwas enttäuscht sein von ner 150er oder ner 125er. Leichter ja, Endgeschwindigkeit nicht viel langsammer aber am Berg geht nix über Hubraum es sei den mehr Hubraum. :mrgreen:


Peinnlich, das ich schon wieder jemanden, der das beste und schönste Mopped auf Erden nicht zu schätzen weiß, unumwunden Recht geben muß :oops: :wink: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 18:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
der das beste und schönste Mopped auf Erden


Wat meinste Jetzt :?: Adler, Dkw oder etwa MZ :mrgreen: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 18:46 
Offline

Beiträge: 3741
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wohnmobil? 5km mit 50 km/h? > Simson!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Rein mathematisch ist das die richtige Formel, da geb ich dir recht. Nur es war eine Textaufgabe, in der die Rede von "MZ" war. :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 21:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Steinburger hat geschrieben:
Nur es war eine Textaufgabe, in der die Rede von "MZ" war. :lol:


Wenn du mal von Koblenz bis nach Montabauer an der Lahn vorbei hinter nem VW LT28 Womo hergefahren bist mit nem ES250/2 Gespann und nicht vorbei gekommen bist :evil: kannste durchaus auch ne Simme oder ne 125er kaufen. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 21:14 
Offline

Beiträge: 70
Wohnort: gallzein
Guten Abend,

Danke den vielen Antworten.

Wie Frank schon schrieb "was neumodisches kommt mir nicht aufs Wohnmobil"

Der gedanke mit der Rt 125/3 ist mir allerdings neu (passt da der Motor einer Es 150 rein) ?

Ich bin beim überlegen ob ich zur "Luxusvariante" greifen sollte ?
Das wäre eine Es250/2 wie ich sie kenne und lieben gelernt habe, und einmal eine 125/er (vielleicht auch eine Rt 125/3) zum Arbeiten fahren und eventuell Wohnmobil.

gruß,
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Es 125/1 bzw. 150/1 VS. Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. Februar 2018 10:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
bintam hat geschrieben:
Guten Abend,

Danke den vielen Antworten.

Wie Frank schon schrieb "was neumodisches kommt mir nicht aufs Wohnmobil"

Der gedanke mit der Rt 125/3 ist mir allerdings neu (passt da der Motor einer Es 150 rein) ?

Ich bin beim überlegen ob ich zur "Luxusvariante" greifen sollte ?
Das wäre eine Es250/2 wie ich sie kenne und lieben gelernt habe, und einmal eine 125/er (vielleicht auch eine Rt 125/3) zum Arbeiten fahren und eventuell Wohnmobil.

gruß,
Markus


Das ist allerdimngs ein vernünftiger Gesamtansatz. Warum nur eine nehmen wenn ich zwei haben kann. Gefällt mir.... ;D Das Eisenschwein zum rumfahren (eh viel schöner als so eine Rundlampe... :twisted: ) und aus Gewichtsgründen für das Womo eine RT mit 150er ES Motor. Das passt....

-- Hinzugefügt: 15/2/2018, 09:25 --

Steinburger hat geschrieben:
Rein mathematisch ist das die richtige Formel, da geb ich dir recht. Nur es war eine Textaufgabe, in der die Rede von "MZ" war. :lol:


:rofl: Sehr schön formuliert....


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt