Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wiedermal Kolbenfrage, sorry... ;-)
BeitragVerfasst: 17. Februar 2018 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2006 16:19
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59
Hallo zusammen, ich habe in der Suchfunktion keine konkreten Hinweise bez. einer Bezugsquelle von Kolben obengeführter Pleuel gefunden. Sind die Fahrer von z. B. ES/ ETS- Modellen quasi gezwungen bei Kolbentausch auch die KW zu wechseln, damit sie einen brauchbaren Kolben (z.B. einen originalen N-Kolben von Güsi) verwenden können?

Danke im Voraus und Grüsse

Heinz

_________________
Bild


Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2018 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hallo,
da sich bei Mz nach einem Zylinderleben auch die Kurbelwelle verschlissen hat, wird diese meist auch mit regeneriert und dabei in die alten Hubscheiben einfach ein anderes Pleuel gepresst.

Ja es sind keine anderen Kolben in einem Internetshop verfügbar.

Ob ein alter DDR Kolbenschleifer noch welche hat, ist nicht bekannt und kann nur durch Fragen ermittelt werden.

Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2018 16:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
prüfe doch erstmal ob sich dein alter Kolben nicht doch weiterverwenden lässt, evtl. auch mit Beschichten. Gibt einige Firmen die das machen, Kexel hatte da mal was angeboten. Andere Möglichkeit: mal bei Fischer Fahrzeugtechnik fragen, die machen die Kolben noch selber, evtl. geht da was.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2018 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Russenmethode, die ich mir vorstellen könnte. An einem Kolben für untengeführt die Anlaufflächen der Bolzenaugen planen und dann rechts und links passende Anlaufscheiben rein, wie bei Simson.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 11:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
daniel_f hat geschrieben:
Russenmethode, die ich mir vorstellen könnte. An einem Kolben für untengeführt die Anlaufflächen der Bolzenaugen planen und dann rechts und links passende Anlaufscheiben rein, wie bei Simson


Dann musst du unten aber auch einen schmaleren Käfig einbauen. Deine Methode geht auch nur mit Pleulen die einen Schlitz haben. Späterere Pleuele, die nur das gedrallte Lager unten haben und keinen Schmierschlitz würden bei Zeiten ölfrei sterben.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2006 16:19
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59
Hallo und erstmal vielen Dank für die Infos.
Die Russenmethode werde ich wohl nicht anwenden. :mrgreen:
Deshalb kommt die Welle in Revision, und dannklappt es auch mit den N- Kolben. 8)

Vielen Dank und Grüsse

Heinz

_________________
Bild


Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, mz-halbe-93, soem333, TunaT und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de